FCT vergibt 1.550 neue PhD-Forschungsstipendien

Das FCT (FCT) hat heute die vorläufigen Ergebnisse des Bewerbungsverfahrens für Doktorandenstipendien 2025 veröffentlicht. Es gingen 4.169 Bewerbungen ein, von denen 4.117 zur Bewertung angenommen wurden. 1.550 Stipendien sind zur Finanzierung vorgeschlagen, was einer Gesamtbewilligungsquote von 37 % der eingereichten Anträge entspricht.
Im Rahmen dieses Wettbewerbs werden 1.000 Stipendien in der Kategorie „Allgemeine akademische Bewerbung“ und 550 in der Kategorie „Spezifische nicht-akademische Bewerbung“ vergeben. Diese Kategorie unterstützt Doktorandenprogramme, die in enger Zusammenarbeit zwischen der Wissenschaft und anderen Einrichtungen wie Unternehmen, der öffentlichen Verwaltung, dem Sozial-, Gesundheits- und Kultursektor sowie Schnittstelleninstitutionen entwickelt wurden. Im Vergleich zum letzten Wettbewerb (2024) werden in der Kategorie „Spezifische nicht-akademische Bewerbung“ 22 % mehr Stipendien vergeben, was dem Anstieg der Anzahl der Bewerbungen für diese Art von Stipendien um 21,7 % entspricht.
Die für diesen Wettbewerb geplante Gesamtinvestition beträgt rund 133 Millionen Euro und wird durch Mittel aus dem Staatshaushalt und, sofern förderfähig, durch Einnahmen aus dem Europäischen Sozialfonds über das Programm für Demografie, Qualifikation und Inklusion (PDQI) unterstützt.
In dieser Ausgabe wird der Stipendienvergabeprozess nun von den Vertragsinstitutionen – Institutionen des Nationalen Wissenschafts- und Technologiesystems (SCTN) – durchgeführt, die für die Validierung der Anträge mit diesen in Verbindung gebracht werden mussten.
An der Bewertung nahmen 537 Gutachter teil, die in 38 Bewertungsgremien die Bewerbungen analysierten, klassifizierten und bewerteten. 33 der Gremien entsprachen den verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen und Teilbereichen des allgemeinen Bewerbungsteils des Wettbewerbs, der sich an Bewerber mit Forschungsaktivitäten im akademischen Umfeld richtet, und fünf deckten die wissenschaftlichen Bereiche ab, die in Bewerbungen aus nicht-akademischen Bereichen behandelt werden.
Die Verteilung der Stipendienzahl für jedes Gremium wurde unter Berücksichtigung einer Logik festgelegt, die proportional zur Anzahl der in jedem Gremium in einer der Bewerbungslinien eingereichten Bewerbungen ist.
83 % der Gesamtsumme entfallen auf Stipendien, bei denen die Forschung vollständig an portugiesischen Einrichtungen durchgeführt wird. 16 % der Stipendien sind gemischt (teilweise an portugiesischen Einrichtungen und teilweise an ausländischen Einrichtungen) und nur 1 % werden vollständig an ausländischen Einrichtungen durchgeführt.
76 % der ausgewählten Kandidaten sind Portugiesen. Insgesamt wurden Kandidaten aus 46 Ländern für eine Finanzierung vorgeschlagen, wobei die bekanntesten ausländischen Kandidaten aus Brasilien, Italien, dem Iran, China und Spanien stammen.
Von den Kandidaten, die die Schwelle für eine Finanzierung erreichten, waren 58 % Frauen und 42 % Männer, ähnlich wie in der vorherigen Ausgabe dieses Wettbewerbs.
In der Kategorie „Allgemeine Bewerbung“ entfallen 25 % der Stipendien auf die Sozialwissenschaften, 21 % auf Ingenieurwissenschaften und Technologie und 18 % auf Geisteswissenschaften. Die übrigen wissenschaftlichen Bereiche liegen mit einem Anteil von unter 13 % im Fokus. In der Kategorie „Spezifische Bewerbung für nicht-akademische Bereiche“ entfallen 38 % der Stipendien auf Ingenieurwissenschaften und Technologie, 21 % auf Medizin und Gesundheitswissenschaften und 13 % auf Sozialwissenschaften. Die übrigen wissenschaftlichen Bereiche liegen mit einem Anteil von unter 9 % im Fokus.
Die vorläufigen Ergebnisse dieses Wettbewerbs wurden allen Bewerbern mitgeteilt. Sie haben nun Zugriff auf die Kommentare zur Begründung der Rangfolge ihrer Bewerbungen. Sollten sie mit der vorgeschlagenen Entscheidung nicht einverstanden sein, können sie bis zu der auf jeder Wettbewerbsseite angegebenen Frist im Rahmen einer Voranhörung der interessierten Parteien ihre Stellungnahme einreichen. Diese wird von der jeweiligen Bewertungskommission geprüft. Die endgültigen Ergebnisse des Wettbewerbs werden vom FCT Anfang November 2025 veröffentlicht.
Die Auszahlung der bewilligten Stipendien beginnt am ersten Tag des vom Bewerber bei Vertragsabschluss anzugebenden Monats zwischen dem 1. September 2025 und dem 1. August 2026. Erfolgt der Vertragsabschluss nach Beginn der durch das Stipendium geförderten Forschungsarbeiten, erfolgt eine rückwirkende Auszahlung der Stipendien.
Der Wettbewerb um Promotionsstipendien findet jährlich statt und ist Teil der großen Strukturwettbewerbe des FCT. Informationen zu weiteren Fördermöglichkeiten für Promotionsstipendien im Rahmen von Kooperationsvereinbarungen und Partnerschaften des FCT mit Forschungs- und Entwicklungseinheiten sowie anderen Einrichtungen oder zu anderen Finanzierungsalternativen für Weiterbildungen, wie beispielsweise der Initiative Doutor AP zur Stärkung interner Kompetenzen in der öffentlichen Verwaltung, finden Sie regelmäßig auf der FCT -Website und dem Euraxess- Portal.
fct