Das mysteriöse Weltraumobjekt 3I/ATLAS wurde vom Webb-Teleskop erfasst und das Bild enthüllt eine neue Merkwürdigkeit.

Anfang Juli wurde vom ATLAS-Observatorium in Chile ein mysteriöses interstellares Objekt entdeckt . Forschern der Universität Oxford zufolge könnte es sich um den ältesten jemals beobachteten Kometen handeln, der sieben Milliarden Jahre alt ist. Bei seiner ersten Beobachtung befand er sich etwa 670 Millionen Kilometer von der Sonne entfernt. Dieser Eindringling aus dem All trägt den Namen 3I/ATLAS und dank des Hubble-Weltraumteleskops sind die ersten Bilder dieses Kometen zu sehen, als er 365 Millionen Kilometer von der Erde entfernt war.
Die Fotos zeigen, dass seine hyperbolische Flugbahn außerhalb des Sonnensystems liegt und er nicht zurückkehren wird, da er nicht gravitativ an die Sonne gebunden ist. Neben seiner Seltenheit ist er ein aktiver Komet, der bei seiner Annäherung an den Stern Staub und Gase freisetzt , die die größte Quelle elektromagnetischer Strahlung im Sonnensystem darstellen. Eine aktuelle Aufnahme des James-Webb-Weltraumteleskops zeigt jedoch, dass der Schweif des Kometen 3I/ATLAS hauptsächlich Kohlendioxid und in geringerem Maße Wasser, Wassereis, Staub und Kohlenmonoxid enthält .
Eine noch zu veröffentlichende Studie zeigt, dass das Verhältnis von Wasser zu Kohlendioxid im Schweif zu den höchsten gehört, die je bei einem Kometen in vergleichbarer Entfernung gemessen wurden. Aufgrund des hohen Gasanteils schlussfolgern Wissenschaftler daher, dass der Kern von 3I/ATLAS Eis enthält , das sich durch die Einwirkung höherer Strahlungskonzentrationen als bei jedem anderen Kometen verstärkt hat. Das bedeutet, dass der Kern reich an Kohlendioxid ist.
Darüber hinaus zeigen die von James Webb erhaltenen Daten, dass diese interstellaren Objekte thermische und chemische Eigenschaften aufweisen können, die sich stark von denen anderer Kometen unterscheiden, die durch das Sonnensystem reisen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass das Fehlen eines Schweifes darauf hindeutet, dass 3I/ATLAS nicht viele Staubpartikel mit einer Größe ähnlich der Wellenlänge des Sonnenlichts ausstößt .
Was wir über 3I/ATLAS wissen3I/ATLAS ist ein aktiver Komet , der sich mit etwa 210.000 Kilometern pro Stunde bewegt . Dieses interstellare Objekt könnte Hinweise darauf liefern, wie sich Planetensysteme um andere Sterne bilden. Er ist etwa 7 Milliarden Jahre alt – älter als die Sonne und alle bekannten Planeten – und wurde erstmals am 1. Juli 2025 vom ATLAS-Observatorium entdeckt. Derzeit nähert er sich der Sonne am nächsten , was für Ende Oktober erwartet wird.
Für die NASA ist 3I/ATLAS ein interstellarer Komet, der unser Sonnensystem auf einer hyperbolischen Flugbahn durchquert hat . Darüber hinaus gibt die amerikanische Raumfahrtbehörde an, dass keine Gefahr besteht, dass dieses interstellare Objekt auf der Erde einschlägt .
20minutos