Wer war Samuel Gutman, ein Holocaust-Überlebender, der in Bogotá starb?

Was hat der Mann getan?
julitorubio
Samuel Gutman, ein Überlebender des Warschauer Ghettos, fand nach den Folgen des Holocaust eine neue Heimat in Kolumbien. Er starb in der dritten Augustwoche, kurz nach seinem 100. Geburtstag. Was tat dieser Mann?
Am Montag, dem 18. August 2025, wurde auf der offiziellen Facebook-Seite der Konföderation der jüdischen Gemeinden Kolumbiens eine posthume Nachricht veröffentlicht: „Wir bedauern den Tod von Don Samuel Gutman Z“L, einem Überlebenden des Warschauer Ghettos. Don Samuel ließ sich nach dem Krieg in Kolumbien nieder und feierte vor einigen Monaten seinen 100. Geburtstag . Er war einer der letzten Überlebenden in Kolumbien. Sein Andenken sei gesegnet“, hieß es darin. In einer schwierigen Zeit der Menschheitsgeschichte konnte Gutman aus den Konzentrationslagern fliehen, nachdem er sich als polnischer Bauer ausgegeben hatte. Von dort aus gelang ihm die Emigration nach Südamerika in die Schweiz mit der Absicht, eines Tages zu seiner Familie zurückzukehren. Informationen der Agentur EFE zufolge kam es jedoch nicht dazu.
(Mehr dazu: Unglaublich: Das sind die drei wohlhabendsten Länder Lateinamerikas im Jahr 2025)
Seine Geschichte der Überwindung von Schwierigkeiten und seine Zeugnisse machten ihn zum Symbol eines neuen Lebens, in dem er seine Zeit der Textilindustrie widmete und ein erfolgreicher Unternehmer wurde.
Was war das Warschauer Ghetto?
Konföderation der jüdischen Gemeinden Kolumbiens
In Informationen, die auf der offiziellen Website von Yad Vashem, der Internationalen Shoah-Gedenkstätte, veröffentlicht wurden, wird auf diesen Vorfall verwiesen, der sich 1940 ereignete. In diesem Jahr wurden fast 380.000 Juden im Warschauer Ghetto zusammengepfercht, einem von Stacheldrahtmauern umgebenen Stadtteil. (Weitere Informationen: Laut IA wird dies die kolumbianische Stadt mit dem schnellsten Wirtschaftswachstum bis 2030 sein.) Diese Situation führte aufgrund der Bedingungen, unter denen sie sich befanden, zum Tod von 80.000 Menschen. Die in diesen Ghettos lebenden Personen litten Hunger, Misshandlungen und Zwangsarbeit. (Weitere Informationen: Nur wenige wussten, dass Kolumbien darin die Vereinigten Staaten und Kanada übertraf.) Wie die oben genannte Website bestätigt, begannen die Nazis 1942 mit der Deportation direkt in die Konzentrationslager Treblinka.
Portafolio