Qi2-Kabelloses Laden: Alles, was Sie wissen müssen (2025)

Alle auf WIRED vorgestellten Produkte werden von unseren Redakteuren unabhängig ausgewählt. Wir können jedoch eine Vergütung von Einzelhändlern und/oder für den Kauf von Produkten über diese Links erhalten.
Es ist ironisch, aber wir hier bei WIRED sind schon lange Fans des kabellosen Ladens . Es ist schön, nicht mit Kabeln herumfummeln zu müssen! Die meisten kabellosen Ladegeräte folgen heutzutage dem Qi-Standard (ausgesprochen „tschi “), der sich erst langsam durchgesetzt hat. ( Das Benutzererlebnis war nicht immer großartig. ) Das Wireless Power Consortium, das das Ladeprotokoll verwaltet, hat Anfang 2023 die nächste Generation namens Qi2 angekündigt. Kabelloses Laden mit Qi2 verspricht perfekte Abstimmung und das Potenzial für Zubehör, die Kluft zwischen Android und iPhone zu überbrücken.
Leider hat sich Qi2 nicht so schnell und flächendeckend durchgesetzt wie erwartet. Obwohl mittlerweile jedes iPhone (ab der 12er-Serie) Qi2 unterstützt, gab es 2024 nur ein Qi2-zertifiziertes Android-Smartphone, das HMD Skyline . Zu unserem Bedauern stellten wir fest, dass es mit einigen älteren Qi-Ladegeräten nicht funktionierte. Auch 2025 lief es nicht so gut – Anfang des Jahres wurde Samsungs Galaxy S25-Serie lediglich als „Qi2 Ready“ eingeführt. Jetzt kommen Qi2-Zubehörgeräte mit 25 Watt auf den Markt, aber es gibt immer noch keine Qi2-Smartphones mit 25 Watt. Was ist also mit Qi2 los?
Aktualisiert im Juli 2025: Wir haben Details zu Qi2.2.1, der Marke Qi2 25W, und der ersten Welle zertifizierter Ladegeräte sowie eine Liste Qi2-zertifizierter und Qi2-fähiger Telefone hinzugefügt.
Qi2 ist ein offener Standard für kabelloses Laden des Wireless Power Consortium (WPC) und bietet wichtige Verbesserungen gegenüber dem ursprünglichen Qi-Standard. (Wenn Sie jemals ein Gerät kabellos aufgeladen haben, wurde es wahrscheinlich nach dem Qi-Standard betrieben.)
Die Schlagzeile lautet Magnetic Power Profile (MPP) , das auf der MagSafe-Technologie von Apple basiert. (Apple war an der Entwicklung des Qi2-Standards beteiligt.) Dadurch können Geräte der Marke Qi2 mit einem Ring aus Magneten ausgestattet werden, um eine perfekte Ausrichtung mit Ladegeräten sicherzustellen und schnellere Ladegeschwindigkeiten zu ermöglichen.
Es gibt einen weiteren Standard: das nichtmagnetische kabellose Ladesystem Extended Power Profile (EPP) . Laut Paul Golden vom WPC bezeichnet EPP ein Gerät, das zwar der Spezifikation entspricht, aber nicht offiziell Qi2 ist und daher weder das Logo verwenden noch als Qi2-Gerät bezeichnet werden darf. Golden erklärte WIRED in einer E-Mail, dass solche Geräte „das Qi-Logo und nicht Qi2 tragen würden, und dass Verpackungen und/oder Marketingmaterialien einen obligatorischen Hinweis enthalten müssten, dass das Gerät keine Magnete enthält. Jedes Gerät mit der Bezeichnung Qi2 ist MPP und muss Magnete enthalten.“
Um die Sache noch komplizierter zu machen, haben wir die „Qi2-fähige“ Samsung Galaxy S25-Serie . Das Galaxy S25, S25+, S25 Ultra und S25 Edge – ganz zu schweigen vom Galaxy Z Fold7 und Flip7 – unterstützen standardmäßig den kabellosen Qi-Ladestandard und verfügen über keine Magnete. Sie können Magnete hinzufügen, indem Sie Ihre eigenen Qi2-fähigen Hüllen kaufen (erhältlich bei Samsung und Drittanbietern ). Kombinieren Sie eine zertifizierte und getestete Qi2-fähige Hülle mit einem Qi2-fähigen Telefon, und Sie haben effektiv ein Qi2-Telefon (mit derselben verbesserten Ladegeschwindigkeit und Effizienz), das Sie mit Qi2-Powerbanks und -Ladegeräten verwenden können.
Diese frustrierende und etwas verwirrende Notlösung ist wahrscheinlich auf den langen Entwicklungszyklus von Mobiltelefonen und die Schwierigkeit zurückzuführen, Magnete in sie einzubauen. Andererseits ist Qi2 Ready günstiger und einfacher und könnte daher ein gangbarer Weg sein, Qi2 in preisgünstige Mobiltelefone zu integrieren.
Qi2 ist vollständig abwärtskompatibel, sodass Sie ältere Qi-Android-Smartphones oder MagSafe-iPhones mit einem Qi2-Ladegerät laden können. Wir haben mehrere getestet, und dies scheint zuzutreffen. Wir hatten auch erwartet, dass ältere Qi-Ladegeräte Qi2-Geräte laden, wenn auch langsamer, aber das stimmt nicht. Das HMD Skyline funktionierte beispielsweise nicht mit mehreren unserer alten Qi-Ladegeräte, und das scheint normal zu sein. Wir müssen auf weitere Qi2-Smartphones warten, um das herauszufinden.
Das kabellose Laden mit Qi2 bringt mehrere Verbesserungen gegenüber dem ursprünglichen Qi-Standard.
Höhere Effizienz : Kabelloses Laden basiert auf elektromagnetischen Spulen. Eine oder mehrere Induktionsspulen in der Ladestation erzeugen ein Magnetfeld und übertragen Energie. Eine kleinere Spule in Ihrem Telefon oder einem anderen Gerät nimmt diese auf. Damit Energie zwischen ihnen fließen kann, müssen die Spulen ausgerichtet sein. Die Magnete im neuen Magnetic Power Profile sorgen für eine perfekte Ausrichtung und somit für weniger Energieverlust. Bei falsch ausgerichteten Spulen geht Energie oft in Form von Wärme verloren, was sich ebenfalls negativ auf die Batterie auswirkt.
Schnelleres Laden : Der Qi-Standard war ursprünglich auf 5 Watt Ladegeschwindigkeit beschränkt, doch Qi2 ermöglicht zertifizierten Smartphones das Laden mit 15 Watt (genau wie MagSafe). Der neue Qi2-25-Watt-Standard erhöht die Ladegeschwindigkeit auf 25 Watt. Einige Hersteller wie OnePlus und Xiaomi bieten bereits schnelleres kabelloses Laden an, allerdings ist hierfür ein spezielles kabelloses Ladegerät erforderlich.
Größere Kompatibilität für Zubehör : Jedes Qi2-Ladegerät kann jedes Qi2-Gerät laden, sodass Sie mit einem einzigen Ladegerät ein iPhone oder Android-Smartphone aufladen können. Für Qi-fähige Smartphones ohne Magnete gibt es eine Hülle mit Magnetring , die mit Qi2 kompatibel ist ( wie aktuell auch mit MagSafe ). Leider sind die Aussichten für alte Qi-Ladegeräte und MagSafe-Zubehör nicht so rosig, da einige von ihnen nicht mit Qi2-Smartphones funktionieren. Das werden Sie wahrscheinlich erst feststellen, wenn Sie sie ausprobieren.
Zu den weiteren Verbesserungen, die Qi2 gegenüber Qi mit sich bringt, gehören eine breitere Gerätekompatibilität (von Tablets bis hin zu Wearables), adaptives Laden, sodass Ladegeräte mit Geräten kommunizieren können, um die benötigte Leistung bereitzustellen, anstatt über eine feste Leistungsabgabe zu verfügen, sowie verbesserte Sicherheit durch besseres Wärmemanagement und Fremdkörpererkennung.
Das erste große Update des Qi2-Standards ist Qi2.2.1, das vom WPC als Qi2 25W bezeichnet wird. Es wird zwar nichts zur Klarheit im Bereich des kabellosen Ladens beitragen, soll aber eine Reihe von Verbesserungen ermöglichen:
- Schnellere Ladegeschwindigkeiten von bis zu 50 Watt , obwohl es so aussieht, als ob 25 Watt vorerst die Norm sein werden.
- Verbesserte magnetische Ausrichtung , sodass Telefone mit maximaler Effizienz und Geschwindigkeit aufgeladen werden können und verschiedene Geräte mit allen Qi2 25W-Zubehörteilen kompatibel sind.
- Abwärtskompatibilität , d. h. Qi2 25-W-Geräte funktionieren weiterhin mit Qi2- und Qi-Ladegeräten, wenn auch mit geringerer Geschwindigkeit.
Laut WPC sind bisher 14 Produkte zertifiziert, darunter 3-in-1-Ladegeräte , Powerbanks und Autohalterungen von Anker, Aukey, Baseus, Belkin, Ugreen und Scosche. Hunderte weitere Produkte stehen in der Zertifizierungswarteschlange. Besonders interessant ist laut WPC: „Neben dem Apple iPhone werden mit dieser Markteinführung erstmals auch die wichtigsten Android-Smartphones dem Qi2-Ökosystem beitreten.“ Welche iPhone-Modelle oder Android-Smartphones gemeint sind, ist jedoch noch nicht bekannt.
Leider gibt es noch nicht viele Qi2-zertifizierte Telefone. Hier ist die vollständige Liste:
Qi2-fähige Smartphones können mit Qi2-Geschwindigkeit geladen werden, verfügen aber nicht über die magnetische Anordnung. Daher müssen sie mit Qi2-fähigen Hüllen mit Magneten gekoppelt werden, um als Qi2-Smartphones zu fungieren. Hier ist die Liste:
Bevor ein Gerät das Qi2- oder Qi2 25W-Logo tragen darf, muss es vom Wireless Power Consortium in seinen unabhängigen Laboren zertifiziert werden. Die MPP Qi2-Spezifikation umfasst Laderate, Magnetstärke und Gerätekompatibilität. Das Qi2-Logo garantiert, dass das Gerät die strengen Standards des WPC erfüllt. Wie beim ursprünglichen Qi-Standard gibt es jedoch auch Geräte, die den offiziellen Qi2-Zertifizierungsprozess nicht durchlaufen haben.
Apples iPhones der Modelle 12 bis 16 unterstützen Qi2, und Zubehörhersteller wie Anker, Belkin, Nomad, Mophie, Baseus und viele andere haben bereits kabellose Qi2-Ladegeräte und Powerbanks auf den Markt gebracht. Es ist mit einer Welle von Qi2 25W-Zubehör und -Smartphones zu rechnen, und wir gehen davon aus, dass einige Android-Hersteller noch in diesem Jahr oder Anfang 2026 voll auf den Zug aufspringen werden. Smartphones haben typischerweise eine Vorlaufzeit von zwei Jahren, was die Verzögerung bei der Einführung von Qi2 erklären könnte. Der WPC hofft, dass Qi2 das kabellose Laden vereinheitlichen und endlich den universellen globalen Standard schaffen wird, auf den wir gewartet haben, aber wir sind nicht mehr ganz so optimistisch.
Profitieren Sie von unbegrenztem Zugriff auf WIRED . Erhalten Sie erstklassige Berichte und exklusive Abonnenteninhalte, die zu wichtig sind, um sie zu ignorieren. Abonnieren Sie noch heute .
wired