Einem Bericht zufolge festigt Bogotá seine Position als eine der wichtigsten Städte mit den meisten Arbeitsplätzen im Technologiebereich in Lateinamerika.

Laut dem jährlichen Scoring Tech Talent-Bericht von CBRE hat sich Bogotá als eines der wichtigsten Technologiezentren Lateinamerikas etabliert.
In der kolumbianischen Hauptstadt wird es im Jahr 2024 voraussichtlich insgesamt 110.580 Arbeitsplätze im Technologiebereich geben, mit einem Wachstum von 30 % in den letzten fünf Jahren , was sie zu einer der dynamischsten Städte der Region macht.
Der Bericht untersucht die wichtigsten Talentmärkte im Technologiebereich und analysiert Variablen wie Belegschaftsgröße, Gehälter, Abschlussquoten in verwandten Bereichen sowie Büro- und Wohnkosten.
Die Studie umfasst 11 lateinamerikanische Städte sowie 75 Zentren in den Vereinigten Staaten und Kanada und zeigt im Falle Lateinamerikas eine hohe Konzentration von Talenten in Märkten wie Mexiko-Stadt, das mit 320.000 Technologiearbeitern und einem Wachstum von 95 % führend ist , gefolgt von São Paulo mit 255.306 Fachkräften und einem Anstieg von 21 %.
Weitere nennenswerte Städte sind Santiago de Chile mit 143.392 Arbeitsplätzen und Buenos Aires mit 118.138. Beide Städte verzeichneten Zuwächse von 14 % bzw. 39 % . Den Zahlen zufolge liegt Bogotá in der Region hinsichtlich der Zahl der Technologietalente auf Platz fünf, obwohl das Wachstum dort höher ist als in Märkten wie Buenos Aires, São Paulo oder Santiago.

Insgesamt gibt es in elf lateinamerikanischen Märkten über eine Million Arbeitsplätze im Technologiesektor. Foto: iStock
„Bogotá hat seine Position als regionales Technologiezentrum dank der Qualität seiner Universitäten, der Dynamik seines Geschäftsökosystems und der wachsenden Anziehungskraft globaler Unternehmen, die qualifizierte und kostengünstige Talente suchen, gestärkt“, sagte Yazmín Ramírez, Senior Director of Labor Analytics & Location Incentives LATAM bei CBRE. Sie fügte hinzu, dass der anhaltende Ausbau der Belegschaft der Stadt wie ein Magnet für Software-, Ingenieur- und fortschrittliche Fertigungsunternehmen wirke, die ihre Betriebe auf dem gesamten Kontinent ausweiten oder verlagern.
Das Dokument hebt hervor, dass die Klassifizierung der lateinamerikanischen Märkte bereits zum sechsten Mal erfolgt und ausschließlich auf der Größe der im Technologiesektor tätigen Arbeitskräfte basiert. Allerdings werden auch Variablen im Zusammenhang mit Bürokosten, Gehaltstrends und dem Wohnungsmarkt sowie der Anzahl der Absolventen technologiebezogener Studiengänge analysiert. Insgesamt verfügen die elf lateinamerikanischen Märkte über 1.042.951 Arbeitsplätze im Technologiesektor, mit einem durchschnittlichen Wachstum von 55 % über fünf Jahre , was die wachsende Bedeutung der Region in der digitalen Wirtschaft unterstreicht.

Mexiko-Stadt führt das Ranking mit 320.000 Arbeitsplätzen und einem Wachstum von 95 % in fünf Jahren an. Foto: iStock
Städte wie Guadalajara bieten 61.644 Arbeitsplätze im Technologiebereich, was einem Anstieg von 54 % entspricht. In San José in Costa Rica sind es 58.463, ein Plus von 24 %. Monterrey verzeichnet mit 49.798 Stellen und einem Zuwachs von 112 % ein schnelleres Wachstum – die höchste Rate auf der Liste.
Kleinere Märkte wie Montevideo (23.573), Campinas (22.060) und Panama-Stadt (20.195) sind ebenfalls Teil dieses Ökosystems, allerdings mit moderateren Wachstumsraten von je nach Fall 21 % bzw. 33 %.

Bogotá sticht auch durch die Gehälter im Technologiebereich hervor: In fünf Jahren stiegen die Gehälter um 83 Prozent. Foto: iStock
Neben der Gesamtzahl der Arbeitsplätze weist der CBRE-Bericht darauf hin, dass Bogotá auch bei anderen Schlüsselindikatoren hervorsticht:
- Absolventen in technischen Berufen (2024): 7.071, womit sich die Stadt als eine der wichtigsten Brutstätten für digitale Talente in Südamerika etabliert hat.
- Gehaltswachstum im Technologiebereich über fünf Jahre: 83 %, weit über dem regionalen Durchschnitt von 47 % und den 26 %, die in den Vereinigten Staaten verzeichnet werden.
- Durchschnittliches Gehalt eines Softwareentwicklers (2024): 34.544 US-Dollar, 28 % mehr als 2019.
- Durchschnittliche Bürokosten (2024): 23,21 US-Dollar pro Quadratfuß, mit einer positiven Veränderung von 2 % über fünf Jahre.
- Durchschnittliche Mietkosten (2024): 1.067 $ pro Monat und Wohnung, ein Anstieg von 40 % über fünf Jahre.
*Dieser Inhalt wurde mithilfe künstlicher Intelligenz auf Grundlage eines CBRE-Berichts neu geschrieben.
Weitere Neuigkeiten in EL TIEMPOeltiempo