Top-Tech-Unternehmen setzen für KI-Rechenzentren auf Wasserstoff und Kernenergie

Yuval Bachar kennt sich mit Rechenzentren aus. Er hat für Meta daran gearbeitet , Microsoft und Cisco , aber jetzt möchte sein Startup Silicon Valley dabei helfen, Rechenzentren mit geringeren Kohlendioxid-Emissionen zu betreiben.
ECL, Bachars Startup, baut wasserstoffbetriebene Rechenzentren.
Wasserstoff sei eine neuartige Energiequelle für Rechenzentren, die umweltfreundlicher sei. Und was noch wichtiger für Technologieunternehmen sei, die ihre Infrastruktur rasch erweitern müssten: Wasserstoff könne in der Hälfte der Zeit in Betrieb genommen werden, die für den Bau von Rechenzentren mit Netzanschluss erforderlich sei, sagte Bachar.
Eines dieser wasserstoffbetriebenen Rechenzentren mit einer mickrigen Leistung von einem Megawatt steht neben dem Hauptsitz von ECL in Mountain View, Kalifornien. Zweimal im Monat bringt ein Diesel-LKW Wasserstoff in einem Tank aus Südkalifornien oder Nordnevada. Der Wasserstoff wird hauptsächlich aus Erdgas gewonnen, der wichtigsten Energiequelle für Strom in den USA.
Bachar und andere, die Technologien entwickeln, mit denen Rechenzentren mit minimalen Emissionen betrieben werden können, diskutieren ihre Arbeit in einer neuen CNBC-Dokumentation, die Sie oben ansehen können.
Seit OpenAI ChatGPT im Jahr 2022 veröffentlicht hat, , Google , Microsoft und andere Unternehmen liefern sich ein Wettrennen um die Eröffnung von Rechenzentren, die generative künstliche Intelligenz verarbeiten können. Diese Gebäude sind in der Regel mit stromhungrigen Nvidia- Grafikprozessoren. GPUs sind der Standard für das Trainieren und Ausführen großer Sprachmodelle, die mit wenigen Wörtern menschlicher Eingabe beeindruckende Textblöcke produzieren. Führungskräfte aus allen Branchen haben gesehen, was ChatGPT leisten kann, und möchten nun generative KI in ihre Produkte und internen Abläufe integrieren, manchmal in der Hoffnung, die Produktivität zu steigern.
Wenn Ihr Rechenzentrum heute nicht über genügend Leistung für GPUs verfügt, werden sich die Führungskräfte woanders umsehen. Bachar weiß das. Das ist ein wichtiger Teil seines Verkaufsarguments.
Er sagt gerne, dass die Energieversorger mancherorts, etwa in Kalifornien und Virginia, derzeit nicht helfen können, wenn man viel Strom für ein Rechenzentrum benötigt. Sam Altman von OpenAI hat Hunderte Millionen in Atom-Startups investiert, aber diese werden noch Jahre nicht bereit sein, Energie zu liefern, sagt Bachar.
Nach der Gründung von ECL im Jahr 2021 konnte Bachar zwei zahlende Kunden gewinnen und mehrere andere Organisationen haben Bestellungen für zukünftige Lieferungen aufgegeben.
„Es sind die Microsofts, Facebooks, Amazons und Googles dieser Welt … die erfordern, dass all diese Technologie irgendwo untergebracht wird, und derzeit ist irgendwo nirgendwo“, sagte Bachar und erklärte, dass traditionelle Rechenzentren in den USA nicht so einfach für die Arbeit mit KI umgerüstet werden könnten.
ECL hat Pläne, seine Standorte effizient zu betreiben, aber derzeit ist das Unternehmen mit 10 Angestellten und 18 Vertragspartnern winzig. Das ist viel weniger als Altmans Kernfusionsinvestition Helion und das von ihm unterstützte Kernspaltungs-Startup Oklo. Zusammen beschäftigen die beiden fast 600 Mitarbeiter, sagten Vertreter.
Microsoft hat sich zu einer Zusammenarbeit mit Helion verpflichtet und das Softwareunternehmen hat im September zudem einen Stromabnahmevertrag zur Wiederinbetriebnahme eines 2019 stillgelegten Kernreaktors im US-Bundesstaat Pennsylvania auf Three Mile Island unterzeichnet.
Atomkraftwerke werfen naturgemäß Fragen zur Sicherheit und Abfallentsorgung auf, doch ihr CO2-freier Status macht sie attraktiv. Amazon, Google und Oracle haben alle kleine modulare Reaktoren mit geringerer Kapazität als die in Three Mile Island untersucht .
Der Große Technologieunternehmen achten im Zeitalter der künstlichen Intelligenz genau auf ihre Emissionen.
Bis 2030 will Google Netto-Null-Emissionen erreichen, während Microsoft bis dahin CO2-negativ sein will. Amazon hat sich verpflichtet, bis 2040 Netto-Null-CO2-Emissionen zu erreichen.
„Wir arbeiten mit großen Technologieunternehmen sowie verschiedenen Industrieunternehmen zusammen, um ihnen dabei zu helfen, unsere Plug-and-Play-Lösung für die Stromerzeugung vor Ort in Rechenzentren zu integrieren“, sagte Bret Kugelmass, Gründer und CEO von Last Energy, einem Washingtoner Startup, das an kleinen modularen Reaktoren arbeitet.
Bachar ist von der Kernenergie fasziniert, meint aber, dass es einige Zeit dauern wird, bis mehr dieser Anlagen ans Netz gehen.
„Wir haben ein Problem, das wir sofort lösen müssen“, sagte er.
Zusätzlich zu seinen Investitionen in die Atomenergie hat Altman von OpenAI auf das Solar-Startup Exowatt gesetzt. Das Unternehmen hat Partner, die Rechenzentren entwickeln, die an manchen Standorten mehr als die Hälfte der in ihren Bundesstaaten verfügbaren Energie verbrauchen, sagte Mitbegründer und CEO Hannan Happi.
Auch die Geothermie hat im modernen KI-Zeitalter neues Interesse geweckt, da Google mit dem Startup Fervo Energy in Nevada zusammenarbeitet. Tim Latimer, der CEO des Startups, sagte, Fervo habe einen Weg gefunden, Gigawatt an Elektrizität an einem einzigen Ort zu erzeugen, indem man horizontale Löcher in die Erde bohrt, statt wie bisher vertikal.
Gigawatt sind eine beachtliche Menge, doch das Bohren von Löchern für Geothermiekraftwerke kann teuer sein, sagt Adrian Cockcroft, ein ehemaliger Nachhaltigkeitsmanager bei Amazon.
ECL beabsichtigt, in den nächsten vier Jahren mithilfe von Wasserstoffpipelines ein großes Rechenzentrum mit einer Leistung von 1 Gigawatt in Texas zu bauen. So lange werde es vermutlich dauern, bis man mit Elektrolyseuren, die Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff umwandeln, auf kohlenstofffreien grünen Wasserstoff umsteigen könne, sagte Bachar.
Doch die Erzeugung von grünem Wasserstoff durch Elektrolyse sei nicht billig, sagt Kittu Kolluri, Geschäftsführer von Neotribe Ventures.
Der Preis für grünen Wasserstoff müsse gerade jetzt, da Donald Trump wieder US-Präsident sei, festgelegt werden, sagte Bachar.
Dennoch ist jedes Gigawatt wichtig.
Im Jahr 2028 könnte der Bedarf an Rechenzentren in den USA zwischen 74 und 132 Gigawatt liegen, heißt es in einem Bericht des Lawrence Berkeley National Laboratory vom Dezember . Rechenzentren könnten 2028 6,7 bis 12 Prozent des gesamten US-Energieverbrauchs ausmachen, verglichen mit 4,4 Prozent im Jahr 2023, heißt es in dem Bericht.
„Unsere Sorge ist, ob wir schnell genug wachsen können, um die beispiellose Nachfrage nach KI-Rechenzentren zu decken“, sagte Bachar.
CNBC