Kryptobörse Bybit gibt an, Reserven nach Hackerangriff im Rekordwert von 1,5 Milliarden US-Dollar vollständig aufgefüllt zu haben

Bybit teilte mit, es habe seine Reserven nach dem Hackerangriff auf 1,5 Milliarden Dollar in der vergangenen Woche aufgefüllt, dem größten in der Geschichte der Kryptoindustrie.
In weniger als 72 Stunden hat Bybit durch eine Mischung aus Notkrediten und großen Einlagen Hunderttausende von Ether-Token zusammengetragen. Die schnelle Wiederherstellung stellte zwar das Gleichgewicht der Börse wieder her und ermöglichte weiterhin Kundenabhebungen, aber die gestohlenen Kryptowährungen wurden dadurch nicht berücksichtigt.
Der Verstoß ereignete sich während einer routinemäßigen internen Überweisung, als Bybit Gelder von seiner Offline-„Cold Wallet“, die für eine sichere, langfristige Speicherung konzipiert ist, in eine „Warm Wallet“ übertrug, die aktiven Handel ermöglicht. Während dieser Überweisung nutzten Hacker Sicherheitslücken aus, fingen die Transaktion ab und leiteten die Gelder an eine unbekannte Adresse um.
Bybit-CEO Ben Zhou schrieb am Sonntag in einem Post auf X , dass die Börse weiterhin zahlungsfähig sei, und fügte hinzu, dass die Kundenvermögen weiterhin vollständig gedeckt seien und Abhebungen weiterhin möglich seien.
Das Unternehmen sicherte sich fast 447.000 Ether-Token durch Notfallfinanzierung von Firmen wie Galaxy Digital, FalconX und Wintermute. Ein von der Cybersicherheitsfirma Hacken durchgeführter Nachweis der Reservenprüfung bestätigte, dass Bybit seine Reserven erfolgreich wiederhergestellt hatte, und verifizierte, dass alle wichtigen Vermögenswerte – einschließlich Bitcoin , Äther , Solana, Tether und USDC – haben eine Besicherungsquote von 100 % überschritten.
Die Wiederbeschaffung der gestohlenen Vermögenswerte bleibt eine Herausforderung.
Das Blockchain-Analyseunternehmen Elliptic hat die nordkoreanische Lazarus Group alsTäter des Angriffs identifiziert. Die gestohlenen Gelder wurden zunächst auf 50 verschiedene Wallets verteilt, die laut Elliptic jeweils etwa 10.000 Ether-Token enthielten, als Teil einer Geldwäschemaßnahme.
Bis zum 24. Februar wurden bereits mehr als 195 Millionen Dollar – etwa 14,5 Prozent der gestohlenen Vermögenswerte – transferiert.
Bybit hat für die Rückgabe der gestohlenen Gelder eine Belohnung von 10 % ausgesetzt, die Erfahrung zeigt jedoch, dass die Chancen auf eine Wiederbeschaffung gering sind.
Die Lazarus Group hat bereits Erfahrung darin, Kryptowährungen zu waschen, um internationale Sanktionen zu umgehen. Berichten zufolge hat sie gestohlene Vermögenswerte zur Finanzierung des nordkoreanischen Atomprogramms verwendet. Im Jahr 2022 stahl die Gruppe 600 Millionen Dollar von Axie Infinity, und trotz des Eingreifens der Strafverfolgungsbehörden wurden nur 30 Millionen Dollar wiedergefunden.
Ether, der Token im Zentrum dieses Angriffs, fiel am vergangenen Tag um etwa 5 %.
SEHEN SIE: Bybit gibt an, die Reserven erfolgreich aufgefüllt zu haben
CNBC