Apple eröffnet KI-Serverfabrik in Texas als Teil einer 500-Milliarden-Dollar-Investition in den USA

Apfel plant die Eröffnung einer neuen Fabrik für künstliche Intelligenz-Server in Texas als Teil einer 500-Milliarden-Dollar-Investition in den USA, teilte das Unternehmen am Montag mit.
Der US-Technologieriese sagte, er werde gemeinsam mit Partnern an der Eröffnung einer über 23.000 Quadratmeter großen Server-Produktionsanlage in Houston arbeiten, um dort Server für Apple Intelligence herzustellen, seinen KI-basierten persönlichen Assistenten für iPhone, iPad und Mac-Computer.
Die neue Fabrik, deren Eröffnung für 2026 geplant ist, ist Teil eines großen Investitionsplans, den Apple für die nächsten vier Jahre vorsieht. Neben der neuen Fabrik in Texas plant Apple auch, in den gesamten USA rund 20.000 neue Mitarbeiter einzustellen.
Laut Apple werden sich die meisten Neueinstellungen auf die Bereiche Forschung und Entwicklung (F&E), Siliziumtechnik, Softwareentwicklung sowie künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen konzentrieren.
„Wir sind optimistisch, was die Zukunft amerikanischer Innovationen angeht, und wir sind stolz, mit dieser 500-Milliarden-Dollar-Zusage für die Zukunft unseres Landes auf unseren langjährigen US-Investitionen aufbauen zu können“, sagte Apple-Chef Tim Cook am Montag in einer Erklärung.
Der Schritt erfolgte, nachdem sich der Vorstandsvorsitzende von Apple letzte Woche mit Präsident Donald Trump getroffen hatte.
Der iPhone-Hersteller steht unter Druck der Trump-Regierung, was die Wahl des Herstellungsorts für seine Produkte betrifft. Apple montiert die meisten seiner Produkte in China.
Anfang des Monats unterzeichnete Trump ein Dekret, mit dem er die seit langem angedrohten Zölle von zehn Prozent auf chinesische Waren verhängte. Diese Zölle kamen zu den bereits während seiner ersten Amtszeit erhobenen Zöllen von bis zu 25 Prozent hinzu.
Apple teilte mit, dass sein 500 Milliarden Dollar schwerer Investitionsplan die Zusammenarbeit mit Zulieferern in den gesamten USA und die Produktion von Inhalten für seinen Medien-Streaming-Dienst Apple TV+ in 20 Bundesstaaten sowie Neueinstellungen und Ausgaben für Forschung und Entwicklung (F&E) umfassen werde.
Apple erklärte, dass das Unternehmen „weiterhin einer der größten US-Steuerzahler sei und in den vergangenen fünf Jahren mehr als 75 Milliarden Dollar an US-Steuern gezahlt habe, davon allein 19 Milliarden Dollar im Jahr 2024“.
Der Technologieriese kündigte außerdem an, dass er seinen US Advanced Manufacturing Fund von derzeit 5 auf 10 Milliarden Dollar verdoppeln, eine neue Fertigungsakademie in Michigan gründen und seine F&E-Investitionen in den USA steigern werde, um Spitzenfelder wie die Siliziumtechnik zu unterstützen.
CNBC