Metas KI hat begonnen, sich zu verbessern

In seinem Strategiebericht zur Zukunft der künstlichen Intelligenz schrieb der Gründer des Technologieunternehmens, dass eine allgemeine KI, die intelligenter als der Mensch sei – eines der wichtigsten Merkmale von Superintelligenz –, in Sicht sei.
In den letzten Monaten haben wir erste Anzeichen dafür gesehen, dass sich unsere KI-Systeme verbessern.
Derzeit sind die Fortschritte zwar langsam, aber unbestreitbar.
Laut Independent Turkish besteht eine der größten Ängste in Bezug auf Superintelligenz, die häufig von Akademikern und Branchenführern geäußert wird, darin, dass ein sich selbst verbesserndes System zu einer außer Kontrolle geratenen und außer Kontrolle geratenen KI führen könnte.
Zuckerberg ging zwar nicht auf diese Bedenken ein, warnte jedoch, dass fortgeschrittene KI ernsthafte Risiken birgt.
Wir sind davon überzeugt, dass die Vorteile der Superintelligenz möglichst vielen Menschen weltweit zugänglich gemacht werden sollten. Allerdings wird Superintelligenz auch neue Sicherheitsbedenken aufwerfen.
Wir müssen diese Risiken sorgfältig minimieren und bei der Veröffentlichung von Open Source-Inhalten vorsichtig sein. Wir sind jedoch davon überzeugt, dass der Aufbau einer freien Gesellschaft es erfordert, dass wir die Menschen so weit wie möglich befähigen.
Er behauptete, dass sich der Ansatz des Unternehmens in Bezug auf Superintelligenz von dem seiner Konkurrenten unterscheide, weil er sich auf die Stärkung des Einzelnen konzentriere und nicht auf die Automatisierung „aller wertvollen Arbeit“.
Der Milliardär wies darauf hin, dass Milliarden von Menschen weltweit Meta-Produkte wie Facebook, Instagram und WhatsApp nutzen, und sagte, sein Unternehmen sei in der besten Position, künstliche Intelligenz in den Alltag der Menschen zu integrieren.
Bei Erfolg, so merkte er an, würden die Menschen „weniger Zeit mit Produktivitätssoftware und mehr Zeit mit dem Erstellen und Vernetzen verbringen“.
Die Mitteilung erfolgte kurz vor der Veröffentlichung der Quartalsergebnisse des Unternehmens, die nach einer großen Investition in künstliche Intelligenz bessere Finanzergebnisse als erwartet auswiesen.
Der Gewinn von 7,14 US-Dollar pro Aktie bei einem Umsatz von 47,52 Milliarden US-Dollar übertraf die Erwartungen der Wall Street von 5,92 US-Dollar pro Aktie und einem Umsatz von 44,8 Milliarden US-Dollar.
Der Aktienkurs von Meta stieg zweistellig, da die Anleger offenbar hofften, dass sich das milliardenschwere Glücksspiel des Technologiegiganten in der Entwicklung künstlicher Intelligenz auszahlen würde.
„In gewisser Weise ähnelt dieses Rennen um Superintelligenz historisch dem Rennen um den Personal Computer, den Internetbrowser, die Suchmaschine und das Smartphone“, sagte Mike Proulx, Forschungsleiter bei Forrester, gegenüber The Independent.
Der Hauptunterschied besteht jedoch darin, dass dieses Rennen viel schneller geht, weil die KI, gegen die Meta und die anderen antreten, sich selbst beschleunigen kann.
Cumhuriyet