Drei Geräte, die nach Gebrauch immer vom Stromnetz getrennt werden sollten

Angesichts der jährlich steigenden Strompreise kann es verlockend sein, in Stromspartechnologien zu investieren.
Doch vorher gibt es etwas viel Einfacheres zu tun: Identifizieren Sie die Bereiche in Ihrem Zuhause, die Energie verbrauchen, ohne dass Sie es merken.
Viele elektronische Geräte verbrauchen auch dann noch Strom, wenn sie nicht benutzt werden und eingesteckt sind. Dies nennt man „Phantomlast“. Selbst ausgeschaltete Smart Plugs können eine geringe Menge Strom (1–2 Watt) verbrauchen.
Das Nichtausstecken von Geräten nach der Verwendung ist einer der Gründe für höhere Rechnungen.
Die Technologie- Website SlashGear hat die Geräte aufgelistet, die nach Gebrauch immer vom Stromnetz getrennt werden sollten.
1. FernseherSie denken vielleicht, dass Ihr Fernseher durch das Ausschalten komplett ausgeschaltet wird. Moderne Smart-TVs verbrauchen jedoch auch im Standby-Modus Strom.
Laut TCL verbrauchen Fernseher selbst im ausgeschalteten Zustand zwischen 0,5 und 3 Watt Energie. Ein Indikator für diesen Verbrauch ist das kleine, ständig leuchtende Licht am Fernseher.
Sie können Einstellungen aktivieren, die Ihren Fernseher in den Ruhemodus versetzen, um Energie zu sparen. Die einzige Lösung für einen wirklich energiefreien Betrieb besteht jedoch darin, den Fernseher vom Stromnetz zu trennen.
2. INTERNETMODEMSModems sind in der Regel rund um die Uhr eingeschaltet, da viele Geräte im Haushalt eine ständige Internetverbindung nutzen. Modems können jedoch auch zwischen 5 und 20 Watt pro Stunde verbrauchen.
Während die durchschnittlichen Stromkosten in den USA bei etwa 13 Cent pro Kilowattstunde liegen, können Sie durch das einfache Ausschalten des Modems über Nacht mehrere Dollar pro Jahr sparen. In Gegenden wie Kalifornien, wo Strom teurer ist, kann dieser Betrag deutlich höher sein. Es kann wichtig sein, das Modem auszuschalten, wenn Sie im Urlaub sind oder tagsüber nicht zu Hause sind.
3. LADEGERÄTELadegeräte können Strom verbrauchen, wenn sie eingesteckt sind, auch wenn sie scheinbar unbenutzt sind. Selbst nach dem Ladevorgang verbraucht das Gerät, wenn es angeschlossen bleibt, durch die sogenannte Erhaltungsladung weiterhin geringe Mengen Strom. Außerdem können billige und minderwertige Ladegeräte eine Brandgefahr darstellen. Daher wird empfohlen, Ladegeräte bei Nichtgebrauch vom Stromnetz zu trennen – nicht nur aus Kostengründen, sondern auch aus Sicherheitsgründen.
ntv