Flugzeuggroßer Asteroid nähert sich der Erde mit 27.000 Kilometern pro Stunde

Ein weiterer Asteroid, 2025 OW, ist ebenfalls bemerkenswert, da er sich am 28. Juli der Erde nähert. Dieser etwa 64 Meter hohe Asteroid wird etwa 632.000 Kilometer von unserem Planeten entfernt vorbeifliegen, was dem 1,6-fachen der durchschnittlichen Entfernung zwischen Mond und Erde entspricht.
Ähnlich verhält es sich mit dem Asteroiden 2025 OL1, der am 30. Juli mit etwa 27.000 Kilometern pro Stunde und in einer Entfernung von 1,29 Millionen Kilometern kosmisch nahe an unserem Planeten vorbeifliegt. Obwohl dieser Asteroid, etwa so lang wie ein Flugzeug und mit einem Durchmesser von etwa 33 Metern, als „potenziell gefährlich“ eingestuft wird, besteht aufgrund seiner aktuellen Umlaufbahn keine Gefahr eines Einschlags auf der Erde.
Das Zentrum für erdnahe Objektstudien (CNEOS) der NASA beobachtet die Umlaufbahn von OL1 genau. Experten warnen davor, dass geringe Gravitationseinflüsse die Umlaufbahn bei zukünftigen Vorbeiflügen verändern könnten. Daher sind kontinuierliche Überwachung und Früherkennung für die Planetenverteidigung unerlässlich.
Ian J. O'Neill, ein Medienspezialist am Jet Propulsion Laboratory (JPL) der NASA, weist darauf hin, dass solche Übergänge äußerst routinemäßig seien:
„Wenn es eine echte Bedrohung gäbe, hätten wir sie gemeldet. Es besteht kein Grund zur Sorge.“ Der Asteroidenexperte Davide Farnocchia, der am selben Zentrum arbeitet, betont, diese Transite seien „der natürliche Lauf des Sonnensystems“.
Das CNEOS-Team beobachtet wöchentlich mehrere Asteroiden. „Die Umlaufbahn von 2025 OW ist genau bekannt“, sagte Farnocchia. „Wir können die Position dieses Asteroiden für die nächsten 100 Jahre berechnen.“
Diese Asteroiden werden weder mit bloßem Auge noch mit einem Fernglas sichtbar sein. Experten sagen jedoch voraus, dass sich im Jahr 2029 ein etwa 340 Meter langer Asteroid namens Apophis der Erde bis auf 38.000 Kilometer nähern und mit bloßem Auge sichtbar sein wird. Dieses Ereignis wird ein Himmelsspektakel sein, das die Öffentlichkeit nur selten erleben kann.
Täglich gelangen etwa 100 Tonnen Weltraumschrott in die Erdatmosphäre. Der Großteil davon sind jedoch harmlose Staubpartikel. Große Asteroideneinschläge sind extrem selten. Laut Farnocchia liegt die Wahrscheinlichkeit, dass ein Asteroid der Größe von 2025 OW die Erde trifft, im Durchschnitt bei etwa einmal alle 10.000 Jahre.
SÖZCÜ