Apple wird dafür kritisiert, im KI-Rennen ins Hintertreffen zu geraten.

Da künstliche Intelligenz in alle Lebensbereiche Einzug hält, versuchen viele Unternehmen, insbesondere Telefongesellschaften, beim Verkauf ihrer Produkte Funktionen künstlicher Intelligenz in ihren Marketingstrategien hervorzuheben.
TECHNOLOGIEUNTERNEHMEN ERHÖHTEN IHRE INVESTITIONEN IN KÜNSTLICHE INTELLIGENZMarken wie Apple, Samsung, Huawei, Xiaomi und Google, die zu den weltweit führenden Unternehmen im Smartphone-Bereich zählen, investieren massiv in künstliche Intelligenz und vernetzte Technologien in ihren neuen Telefonen.
Während weltweit, insbesondere von Telefongesellschaften, große Investitionen in künstliche Intelligenz getätigt und diese gefördert werden, rückt das Schweigen von Apple das Unternehmen in den Mittelpunkt der Diskussionen.
Obwohl auf der jährlichen Worldwide Developers Conference (WWDC) von Apple in diesem Jahr zahlreiche Innovationen vorgestellt wurden, hat das Fehlen jeglicher Innovationen im Bereich der künstlichen Intelligenz erneut die Behauptung in den Vordergrund gerückt, das Unternehmen hinke im Rennen um die künstliche Intelligenz hinterher.
Auch Apple-Softwarechef Craig Federighi bestätigte die Verzögerung bezüglich Siri auf der Veranstaltung und sagte: „Aufgrund unserer hohen Qualitätsstandards benötigen wir mehr Zeit, um diese Funktionen zu veröffentlichen.“
Nach den Verzögerungen im Siri-Projekt entließ Apple den Projektleiter John Giannandrea und ernannte Mike Rockwell, der zuvor am Vision Pro-Projekt gearbeitet hatte, zum Leiter des Siri-Teams für künstliche Intelligenz.
Siri erhält bei schwierigen Fragen Unterstützung von ChatGPTEine der größten Innovationen von Apple im Bereich der künstlichen Intelligenz ist die Partnerschaft mit OpenAI, die Benutzer bei schwierigen Fragen, die Siri nicht beantworten kann, direkt zu ChatGPT weiterleitet.
Dank dieser Integration kann das iPhone, wenn Siri eine Frage nicht beantworten kann, mithilfe der API von OpenAI eine Antwort von ChatGPT erhalten und dem Endbenutzer so ein generatives KI-Erlebnis bieten, wenn auch indirekt, innerhalb des Apple-Ökosystems.
Samsung, einer der größten Konkurrenten von Apple in der Smartphone-Welt, investiert seit vielen Jahren massiv in künstliche Intelligenz. Die KI-Technologie, die in Samsungs neuen Handys und Tablets, Galaxy AI , steckt, bietet Nutzern ein vielfältiges Spektrum an KI-Erlebnissen.
Samsung-Nutzer können den erweiterten Gemini-Assistenten von Google in allen Apps durch langes Drücken der Seitentaste starten. Die Anruftranskriptions- und -zusammenfassungsfunktion transkribiert und fasst eingehende Anrufe zusammen, während der Schreibassistent Text zusammenfasst und formatiert, ohne zwischen Apps wechseln zu müssen.
Dank des Modells Veo 3 aus der Google Pixel-Reihe, das ähnlich wie Samsung über eine Gemini-Integration auf seinen Telefonen verfügt, können Benutzer kurze Videos erstellen, indem sie einfach eine Idee beschreiben.
Der virtuelle Assistent Celia von Huawei, einem der Hauptakteure auf dem Smartphone-Markt, wurde durch die Unterstützung des großen Sprachmodells Pangu und der DeepSeek-KI-Modelle des Unternehmens deutlich intelligenter gemacht.
Celia kann mehr als 100 Szenarien verstehen, je nach Kontext 11 verschiedene Emotionen erkennen und menschlicher reagieren. Sie kann eingehende Anrufe im Namen des Benutzers je nach Szenario beantworten und mit einer vordefinierten Einführungsphrase antworten.
Xiaomi und Oppo, die ebenfalls eine wichtige Position auf dem Smartphone-Markt eingenommen haben, haben den Benutzern viele Funktionen wie Echtzeitübersetzung mit künstlicher Intelligenz und Zusammenfassung mit künstlicher Intelligenz zur Verfügung gestellt.
Auch bei den Kamerafunktionen hinkt Apple hinterherDer Smartphone-Markt ist in Bezug auf die Kameraqualität, ein zentrales Merkmal von Telefonen, hart umkämpft. Mitte 2025 führten Flaggschiffe chinesischer Hersteller die Rangliste von DxOMark an, einer Bewertungsplattform, die die Bild- und Audioleistung von Telefonen misst.
Unter den in den letzten ein bis zwei Monaten getesteten Modellen stachen Huawei und Oppo besonders hervor. Das im Juli 2025 erschienene Huawei Pura 80 Ultra erreichte mit 175 Punkten die höchste Kamerawertung in der Geschichte von DxOMark und belegte damit den ersten Platz.
Das Oppo Find X8 Ultra fiel mit 169 Punkten auf den zweiten Platz zurück, während das Vivo X200 Ultra mit 167 Punkten den dritten Platz belegte. Das Huawei Pura 70 Ultra belegte mit 163 Punkten den vierten Platz, während Apples neuestes Flaggschiff, das iPhone 16 Pro Max, mit 161 Punkten den fünften Platz belegte.
Während Samsung die meisten Telefone verkaufte, wurde Apple zur wertvollsten MarkeLaut den neuesten Daten führt Samsung die Liste der Unternehmen mit den weltweit höchsten Telefonverkäufen an. Daten von IDC, einem Marktforschungsunternehmen in vielen Bereichen, insbesondere im Technologie- und Telekommunikationssektor, zeigen, dass Samsung im zweiten Quartal 2025 mit 60,6 Millionen Geräten weltweit die meisten Telefone ausgeliefert hat. Das iPhone behauptete seinen zweiten Platz mit 46,4 Millionen ausgelieferten Geräten im gleichen Zeitraum. Xiaomi belegte mit 42 Millionen Geräten den dritten Platz, Vivo mit 27 Millionen den vierten und Transsion (Infinix, Itel und Tecno) mit 25 Millionen Geräten den fünften Platz.
Unterdessen dominiert Apple weiterhin den Markenwert. In der Studie „World's 500 Most Valuable Brands“ von Brand Finance führte Apple die Liste mit einem Markenwert von 574,5 Milliarden US-Dollar an. Es folgten Microsoft und Google mit jeweils rund 461,1 und 413 Milliarden US-Dollar. Amazon belegte mit rund 356,4 Milliarden US-Dollar den vierten Platz, Walmart mit 137,2 Milliarden US-Dollar den fünften. Samsung belegte mit 110,6 Milliarden US-Dollar den sechsten Platz.
Cumhuriyet