Künstler des „Chefs der Kalligraphen“: Hasan Çelebi

Çelebi wurde 1937 im Dorf İnci im Bezirk Oltu von Erzurum geboren und lernte in der Grundschule neben dem Lesen und Schreiben auch den Koran auswendig. Çelebi ging 1954 nach Istanbul, um dort eine religiöse Ausbildung zu erhalten, nahm Arabisch- und Religionsunterricht in den Madrasas Üçbaş und Çinili und wurde 1956 zum Muezzin der Üsküdar-Mihrimah-Sultan-Moschee ernannt.
Nach seinem Militärdienst zwischen 1957 und 1958 begann der Meisterkalligraph als Imam an der Nasuhi-Mehmed-Efendi-Moschee in Üsküdar zu arbeiten. Nach dem Putsch im Jahr 1960 verließ Çelebi Istanbul und ging in den Stadtteil Yusufeli in Artvin, um dort als Muezzin zu arbeiten. Nach seiner Rückkehr nach Istanbul im Jahr 1963 begann Çelebi als Imam in der Mehmed-Said-Efendi-Moschee in Üsküdar zu arbeiten.
Im folgenden Jahr wurde Çelebi an die Şeyh-Moschee versetzt, wo er zehn Jahre lang diente und dann zum Imam der Selami-Ali-Efendi-Moschee ernannt wurde. Nachdem er hier viele Jahre gearbeitet hatte, ging Çelebi 1987 freiwillig in den Ruhestand.
Mit 24 Jahren begann er mit der KalligraphieHasan Çelebi nahm Unterricht bei den berühmtesten Meistern seiner Zeit, um seine Kenntnisse in der Kunst der Kalligrafie zu verbessern, mit der er im Alter von 24 Jahren begann.
Çelebi hat die Thuluth-Nesih-Schrift bei dem Kalligraphen Hamid Aytaç und die Ta‘lik-Rik-Schrift bei Kemal Batanay studiert, und seine Meisterhaftigkeit hat mit seinen Moscheeinschriften, privaten Kalligraphiesammlungen und Ausstellungen die Grenzen des Landes überschritten.
Im Jahr 1981 wurde Çelebi nach Dschidda versetzt, wo er die Inschriften der Organisation der Islamischen Konferenz anfertigte. 1983 wurde er nach Medina versetzt, wo er die Inschriften der Prophetenmoschee ausbessern sollte.
Er eröffnete seine erste Ausstellung im IRCICAÇelebi, der 1982 seine erste Einzelausstellung im Forschungszentrum für Islamische Geschichte, Kunst und Kultur (IRCICA) eröffnete, veranstaltete 1984 weitere Ausstellungen in Kuala Lumpur, der Hauptstadt Malaysias, und 1985 auf Einladung des jordanischen Prinzen Hassan bin Tallal in Amman.
1987 verbrachte Çelebi ein Jahr in Saudi-Arabien, um über die Quba-Moschee zu schreiben. Im Jahr 1992 wurde Çelebi vom Malaysian Islamic Cultural Center nach Kuala Lumpur eingeladen, um dort ein Seminar zu geben und eine Ausstellung zu eröffnen, und 1994 eröffnete er die Ausstellung „30. Jahr der Kalligrafie“.
Er wurde der Kalligraphiemeister, der die meisten Schüler ausbildeteÇelebi begann 1976 mit dem Unterrichten von Kalligrafie, erteilte fast 100 Schülern in verschiedenen Teilen der Welt die Erlaubnis und wurde nach Hamid Aytaç der Kalligraf, der die meisten Schüler ausbildete.
Weitere wichtige Werke von Hasan Çelebi, dessen zahlreiche Werke sich in Privatsammlungen befinden, sind die Inschriften auf der restaurierten Kuppel der Sultan-Ahmed-Moschee, die Inschrift auf der Kuppel der Hırka-i-Şerif-Moschee, einige Inschriften auf den neu errichteten Teilen der Freitagsmoschee, der Qiblateyn-Moschee und der Prophetenmoschee (Medina), die Innen- und Außeninschriften des Islamischen Medizinischen Zentrums in Kuwait im Jahr 1986, die Gürtelinschriften auf einer Moschee in den Niederlanden, die Inschriften auf der Fatih-Moschee von Pfortzheim (Deutschland) im Jahr 1991, der Freitagsmoschee von Yuhannesburg (Südafrika) im Jahr 1997 und der zentralen Freitagsmoschee von Almaty (Kasachstan) im Jahr 1999.
Darüber hinaus fällt die Ähnlichkeit des Meisterkünstlers in Name und Beruf mit Hasan Çelebi auf, dem berühmten Kalligraphen aus der Regierungszeit Süleymans des Prächtigen, der die Kalligraphien in den Moscheen Süleymaniye, Selimiye und Rüstem Pascha schuf.
Während seiner fast 60-jährigen künstlerischen Karriere legte er seine Feder kein einziges Mal aus der Hand.Hasan Çelebi, der während seiner fast 60-jährigen künstlerischen Karriere seine Feder nie aus der Hand legte, schuf seine letzten großen Projekte für die Große Çamlıca-Moschee und die Sri Sendayan-Moschee in Malaysia.
Çelebi, der mit dem Necip Fazıl Respect Award und dem Presidential Culture and Arts Grand Award ausgezeichnet wurde, wird aufgrund seiner meisterhaften Kalligrafie auf der ganzen Welt als „Reis-ül Hattatin“ (Chef der Kalligrafen) anerkannt.
In einem Interview mit AA im Jahr 2019 sagte Çelebi Folgendes zu diesem Titel: „Ich danke den Menschen für ihre Freundlichkeit mir gegenüber. Ansonsten sehe ich mich nicht als eine Person, die aufgrund dieses Titels irgendeine Position erreicht hat. Wenn ich dieser Nation und ihrer Kultur gedient habe, war das meine Pflicht als Bürger. Dieser Nation zu dienen ist die Pflicht eines jeden Bürgers. Ich habe also auch die Fähigkeit, dies zu tun. Ich habe gedient, also sehe ich dadurch kein Privileg für mich.“ Er hat die Ausdrücke verwendet.
Im Jahr 2020 malte der Graffiti-Künstler Muhammed Emin Türkmen die Kalligrafie des 40. Verses von Çelebi aus der Sure An-Naml, der bedeutet „Dies ist die Gnade und Großzügigkeit meines Herrn“, als Graffiti auf eine 130 Quadratmeter große Wand gegenüber der İskender-Pascha-Moschee in Trabzon. Türkmen erledigte die Arbeiten in 2,5 Tagen und verbrauchte dabei etwa 20 Kilogramm Farbe in 6 verschiedenen Farben.
Sein Leben wurde in der Dokumentation „A Life on the Line“ gezeigt.Der Dokumentarfilm „Ein Leben auf den Spuren der Linie“, der die Geschichte des Meisterkünstlers Hasan Çelebi erzählt, wurde im Kongress- und Kulturzentrum Bağlarbaşı gezeigt.
In der Dokumentation wird das Leben des Künstlers, das sich seit seiner Kindheit der Kalligrafiekunst widmete, anhand der Worte von ihm selbst, seinen Verwandten und seinen Schülern erzählt.
Abonnenten über das AA News Streaming System (HAS) präsentierte Nachrichten werden zusammengefasst und auf der Website der Anadolu Agency veröffentlicht. Bitte kontaktieren Sie uns für ein Abonnement.AA