Hier ist der wahre Grund, warum ältere Menschen Farben anders wahrnehmen

Die Farbpupillometrietests, bei denen 17 gesunde junge Erwachsene im Alter von 27 Jahren und 20 gesunde ältere Erwachsene im Alter von 64 Jahren untersucht wurden, wurden in einem dunklen Raum durchgeführt, in dem 26 digitale Farbbereiche auf einem schwarzen Hintergrund angezeigt wurden.
Jeder Versuch begann mit der Präsentation eines grauen Bildschirms auf schwarzem Hintergrund für fünf Sekunden, gefolgt von einer Farbe.
Der Test beurteilte die Fähigkeit der Teilnehmer, Änderungen der Helligkeit und Sättigung experimenteller Farbreize innerhalb jeder Farbkategorie (Violett, Blau, Grün, Gelb, Rot und Graustufen) sowie die Sättigung von Farben oder ähnliche Helligkeiten verschiedener Farben wahrzunehmen.
Alle Teilnehmer erreichten 100 % auf der Color Matching Scale, einer neuartigen Farbwahrnehmungsaufgabe mit 12 Punkten, die als strenge visuelle Wahrnehmungskontrollaufgabe auf niedrigem Niveau zur Bewertung der grundlegenden Farbwahrnehmung konzipiert ist.
„Bei älteren Erwachsenen hat man festgestellt, dass sie eine Empfindlichkeit gegenüber der Blau- und Gelbachse aufweisen, jedoch schwächere Pupillenreaktionen auf Farbsättigungsanstiege, vorwiegend in der Grün- und Magentaachse.
Die Ergebnisse liefern physiologische Beweise dafür, dass die Farbwahrnehmung mit dem Alter nachlässt, und haben wichtige Auswirkungen auf farbbasierte Praktiken und Interventionen im Zusammenhang mit gesundem Altern und neurodegenerativen Erkrankungen im Alter.
Zusammenfassend lässt sich sagen: „Farben sind keine festen oder einheitlichen Sinneseindrücke, da es komplexe Wechselwirkungen zwischen natürlichen Variationen der Zapfen-Fotorezeptoren der Netzhaut, Umweltfaktoren, neuronaler Verarbeitungsdynamik und psychosozialen Einflüssen gibt. Diese Komplexität macht es sehr schwierig, die Zusammenhänge zwischen den physikalischen Eigenschaften von Farben und ihrer menschlichen Wahrnehmung zu untersuchen.“
SÖZCÜ