Als er das hört, wirft er das Tuch sofort in der Küche in den Müll.

Nasse Tücher auf der Spüle oder dem Wasserhahn scheinen auf den ersten Blick harmlos zu sein. Doch die feuchte Umgebung bietet einen Nährboden für Bakterien. Dieses kleine Versehen beeinträchtigt nachweislich die Küchenhygiene und trägt zur Verbreitung schädlicher Mikroorganismen bei.
Bei der Hälfte von ihnen wurden Bakterien nachgewiesenEine Studie der Universität von Mauritius untersuchte 100 Küchentücher. Die Hälfte der Tücher enthielt Bakterien. Noch auffälliger ist, dass ein Drittel der Tücher E. coli enthielt, ein Bakterium, das Darminfektionen verursachen kann. Diese Bakterien können Wasserhähne und Wasser verunreinigen und sich in andere Bereiche der Küche ausbreiten.
Das Infektionsrisiko kann steigenExperten zufolge können diese Bakterien bei der Zubereitung direkt auf Lebensmittel übertragen werden und zu Lebensmittelvergiftungen und Darminfektionen führen. Darüber hinaus vermehren sich diese Mikroorganismen in feuchter und warmer Umgebung schnell und vermehren sich in kurzer Zeit millionenfach, was die Hygieneprobleme verschärft.
HYGIENEHINWEISEEs wird empfohlen, Küchentücher nach jedem Gebrauch gründlich zu waschen und zu trocknen. Über längere Zeit feuchte Tücher sollten regelmäßig ausgetauscht werden. Tücher, die bei der Zubereitung von Speisen verwendet werden, sollten separat aufbewahrt werden. Außerdem ist es aus hygienischen Gründen sicherer, Tücher an einem sauberen, trockenen Ort aufzubewahren, anstatt sie in der Nähe von Wasserhähnen und Spülbecken liegen zu lassen.
SÖZCÜ