Experten warnen: Diese Fehler in den Sommermonaten erhöhen das Infektionsrisiko

Dr. Akıncı betonte, dass Gemeinschaftsbereiche wie Schwimmbäder und das Meer ein gewisses Infektionsrisiko bergen: „Ältere Menschen, Kinder und Personen mit chronischen Erkrankungen müssen besonders vorsichtig sein. Mittelohrentzündungen, insbesondere Schwimmerohren, Augeninfektionen (Bindehautentzündung), Hautinfektionen wie Pilzinfektionen und Zellulitis, Harnwegs- und Vaginalinfektionen, die häufiger bei Frauen auftreten, sowie Magen-Darm-Entzündungen durch Wasserschlucken sind Beispiele für Infektionen, die durch Schwimmbäder und das Meer übertragen werden. Um dies zu verhindern, stellen Sie sicher, dass das von Ihnen besuchte Schwimmbad regelmäßig gechlort und das Wasser getestet wird. Bei trübem oder übelriechendem Wasser vermeiden Sie den Zutritt. Wählen Sie Schwimmbäder, die Duschen erfordern. Duschen Sie außerdem sofort nach der Benutzung des Schwimmbads oder des Meeres und vermeiden Sie das Tragen nasser Badesachen. Je länger Mikroorganismen verbleiben, desto größer ist das Risiko. Tragen Sie außerdem eine Schwimmbrille und Ohrstöpsel und verwenden Sie keine anderen Gegenstände.“
„Es ist ein deutlicher Anstieg zu beobachten“
Akıncı erklärte, dass Hitze und Feuchtigkeit ideale Bedingungen für die Vermehrung und Verbreitung von durch Mücken und Zecken übertragenen Vektoren bieten. Er fuhr fort: „Um durch Vektoren übertragene Infektionen wie Mücken und Zecken zu verhindern, sollten Fenster und Türen mit Fliegengittern versehen und Mückenschutzmittel und -sprays verwendet werden. Wasserpfützen, beispielsweise unter Blumentöpfen und Wassereimern, sollten geleert werden, um die Mückenvermehrung zu verhindern. Hohes Gras und Unkraut sollten gemäht werden. Tragen Sie langärmelige und helle Kleidung. Stecken Sie lange Hosen in die Socken und tragen Sie eine Kopfbedeckung. Suchen Sie nach der Rückkehr nach Hause insbesondere feuchte Stellen wie Kniekehlen, Achselhöhlen, Nacken und Leistengegend nach Zecken ab. Zecken sollten nicht mit bloßen Händen entfernt werden.“
„DIESE SYMPTOME SOLLTEN ERNST GENANNT WERDEN“
Dilek Akıncı, Assistenzprofessorin in der Abteilung für Infektionskrankheiten und klinische Mikrobiologie, betonte, wie wichtig es sei, einen Arzt aufzusuchen, wenn bei Ihnen nach einem Fliegen- oder Zeckenbiss Symptome wie hohes Fieber, Durchfall, Erbrechen, Bauchschmerzen, Hautausschlag und Rötungen am Körper, starke Kopfschmerzen, Brennen beim Wasserlassen, Husten, Kurzatmigkeit, Verwirrtheit, extreme Schwäche und insbesondere Fieber, Muskelschmerzen, Müdigkeit, Kopfschmerzen und Übelkeit auftreten.
„HYGIENE-REGELN MÜSSEN BEFOLGT WERDEN“
Akıncı betonte, dass in den Sommermonaten besonders auf Hygiene geachtet werden sollte, um sich vor Infektionen zu schützen. Er schloss seine Erklärung mit den Worten: „Hände sollten häufig mit Wasser und Seife gewaschen werden. Bei Schwierigkeiten mit dem Zugang zu Wasser und Seife sollte Handdesinfektionsmittel verwendet werden. Der Verkauf von im Freien verkauften Lebensmitteln und Getränken unbekannter Herkunft sollte vermieden werden. Verderbliche Lebensmittel wie Fleisch, Geflügel und Fisch sollten bei angemessenen Temperaturen gelagert werden. Rohes Gemüse und Obst sollte vor dem Verzehr gründlich gewaschen werden. Die Kühlkette sollte in Picknick- und Ferienorten nicht unterbrochen werden. Leitungswasser sollte, insbesondere im Sommer, gemieden werden. Fleisch- und Geflügelprodukte sollten ausreichend durchgegart sein. Trinken Sie reichlich sauberes Wasser oder andere Flüssigkeiten. Vermeiden Sie Aufenthalte bei extremer Hitze. Duschen Sie nach dem Schwimmen im Pool oder Meer kurz. Vermeiden Sie es, in nassen Badeanzügen zu warten. Teilen Sie keine Sonnenliegen, Handtücher und Hausschuhe oder desinfizieren Sie diese. Tragen Sie nicht schwitzende Baumwollkleidung. Es ist besonders wichtig, nasse Füße zu vermeiden. In Bereichen mit Fliegen- und Zeckengefahr sollte geeignete Kleidung getragen werden.“

ahaber