Volkswagen-Konzern will sich von Italdesign trennen

Italdesign Giugiaro SpA ist eines der angesehensten Designunternehmen der Welt und viele der von ihm entworfenen Fahrzeuge gehören zu den schönsten und begehrtesten auf dem Markt. Aus der Feder seiner Designer stammen Supersportwagen wie der Lamborghini Gallardo, der Bugatti EB110, der Maserati MC12, der BMW M1 oder der Nissan GT-R 50, aber auch unzählige weniger leistungsstarke, aber erschwinglichere Fahrzeuge wie der erste VW Golf, der Alfa Romeo 159, der Fiat Uno, der Lancia Delta und der Seat Ibiza. Im Jahr 2010 erwarb Lamborghini als Vertreter des VW-Konzerns 90,1 Prozent von Italdesign, versucht nun aber, sich davon zu trennen.
Laut Automotive News beabsichtigt der deutsche Mischkonzern, sein Designstudio zu verkaufen. Und es ist wahrscheinlich, dass der Verkauf Teil des Personalabbauprozesses des deutschen Riesen ist, der gleichzeitig seine Absicht angekündigt hat, die Zahl der Mitarbeiter bis 2030 um 35.000 zu reduzieren.
Am 12. Mai soll es nach Angaben von Gewerkschaftsvertretern zu einem Treffen zwischen Vertretern des deutschen Konzerns und Mitarbeitern des Konstruktionsbüros kommen. Der italienische Corriere della Sera berichtet zudem, dass Audi – das innerhalb des VW-Konzerns Lamborghini und damit auch Italdesign direkt kontrolliert – „nicht nur an einem Verkauf interessiert ist, sondern bereits jemanden im Visier hat“. Daher ist für den 19. Mai ein weiteres Treffen geplant, an dem auch ein Vertreter der Turiner Industriegewerkschaft teilnehmen wird.
Turin war einst das weltweite Designzentrum für viele Branchen jenseits der Automobilindustrie, doch die jüngere Geschichte war für diese Art transalpiner Unternehmen nicht gerade günstig , wie die Tatsache beweist, dass der berühmte Bertone 2014 seine Türen schloss, bevor er 2022 mit neuen Eigentümern zurückkehrte, ebenso wie der legendäre Pininfarina, der an das indische Unternehmen Mahindra verkauft wurde. Es bleibt abzuwarten, ob der neue Eigentümer von Italdesign ein Inder oder Chinese sein wird …
observador