Feuer legt Schiffsverkehr in der türkischen Dardanellenstraße lahm

Hunderte Menschen wurden evakuiert und der Schiffsverkehr in der geschäftigen Dardanellen-Meerenge im Nordwesten der Türkei wurde am Freitag (8.) aufgrund von Bränden in der Nähe der Stadt Canakkale eingestellt, teilten die Behörden mit.
Als sich die Flammen ausbreiteten, mussten 72 Patienten eines öffentlichen Krankenhauses in Çanakkale und 57 Bewohner eines Pflegeheims evakuiert werden, gab der türkische Landwirtschafts- und Forstminister Ibrahim Yumakli bekannt.
Auch die Bewohner dreier Dörfer 30 Kilometer weiter südlich mussten aufgrund eines zweiten Waldbrandes fliehen.
In einem dieser Orte, Saçakli, wurden laut Bildern der staatlichen Nachrichtenagentur Anadolu mehrere Häuser durch Flammen zerstört.
Auf anderen von türkischen Medien veröffentlichten Bildern war zu sehen, wie Feuerwehrleute einen ihrer brennenden Lastwagen auf einer Waldstraße in der Nähe von Wohnhäusern zurückließen.
Der Landwirtschaftsminister erklärte, dass 24 Menschen nach dem Einatmen von Rauch mit einer Vergiftung ins Krankenhaus eingeliefert werden mussten.
Seinen Angaben zufolge wurde die Bekämpfung der Flammen durch starke Windböen mit bis zu 80 km/h erschwert.
Insgesamt wurden 450 Feuerwehrleute und Rettungskräfte mobilisiert, unterstützt von elf Flugzeugen, neun Hubschraubern und 92 Tanklastwagen, heißt es in offiziellen Quellen.
Die Behörden warnten, dass die Region an diesem Wochenende von Windböen zwischen 70 und 75 km/h heimgesucht wird. Die Prognosen gehen von Temperaturen nahe 35 Grad Celsius aus.
Als natürliche Grenze zwischen Europa und Asien verbindet die Dardanellen auf einer 60 Kilometer langen Strecke die Ägäis mit dem Marmarameer, das die Südküste Istanbuls umspült und wiederum über den Bosporus mit dem Schwarzen Meer verbunden ist.
Nach Angaben des türkischen Verkehrsministeriums passierten im Jahr 2024 insgesamt 45.849 Schiffe die Dardanellen.
Die Provinz Çanakkale ist ein beliebtes Touristenziel und beherbergt die archäologische Stätte der Ruinen des antiken Troja.
Im 20. Jahrhundert war es Schauplatz der Schlacht um die Dardanellen (März 1915 – Januar 1916), einer der blutigsten Niederlagen der alliierten Streitkräfte im Ersten Weltkrieg gegen das Osmanische Reich.
IstoÉ