Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

Poland

Down Icon

Eine italienische Stadt kämpft gegen Touristen. Sie führt offiziell wieder Eintrittsgebühren für Touristen ein.

Eine italienische Stadt kämpft gegen Touristen. Sie führt offiziell wieder Eintrittsgebühren für Touristen ein.

Venedig beflügelt seit Jahrhunderten die Fantasie von Reisenden . Romantische Gondeln, geheimnisvolle Kanäle, enge Gassen und märchenhafte Landschaften. Klingt nach dem perfekten Tagesausflug, oder? Ab 2026 erfordert ein solches Vergnügen nicht nur Planung, sondern auch … eine Gebühr. Venedig kehrt offiziell mit einer „Eintrittsgebühr“ zurück, d. h. einer Gebühr für Tagesbesucher .

Blick auf die Kanäle in Venedig, Italien. Lizenz: Rebe Adelaida / Unsplash Blick auf die Kanäle in Venedig, Italien. Lizenz: Rebe Adelaida / Unsplash
Venedig vs. Massentourismus

Venedig kämpft seit langem mit übermäßigem Tourismus . Jährlich besuchen rund 30 Millionen Menschen die Stadt, ein großer Teil davon sind sogenannte „ Hit-and-Run“-Besucher, die morgens ankommen, ein paar Fotos schießen und noch am selben Tag wieder abreisen. Die Folge? Überfüllte Straßen , hohe Lebenshaltungskosten für die Bewohner und erhebliche Schäden am historischen Stadtbild.

Die Behörden entschieden, dass es Zeit für Lösungen war. Nach Tests im Jahr 2024, bei denen das Sondergebührensystem der Stadt 2,4 Millionen Euro einbrachte , beschloss Venedig , es dauerhaft einzuführen und weiter auszuweiten.

Wie viel müssen Sie bezahlen und ab wann fällt die Tageseintrittsgebühr für Venedig an?

Von April bis Juli 2026 muss jeder Tourist , der einen Tagesbesuch plant , an bestimmten Tagen eine Eintrittskarte auf einer dafür vorgesehenen Plattform reservieren. Die Kosten betragen 5 €. Für Nachzügler erhöht sich der Preis auf 10 €.

Kanäle, Gondeln und enge Gassen in Venedig, Italien. Lizenz: Ricardo Gomez Angel / Unsplash Kanäle, Gondeln und enge Gassen in Venedig, Italien. Lizenz: Ricardo Gomez Angel / Unsplash

Bisher war das System 54 Tage im Jahr in Betrieb, nun sind es 60 Tage. In der Praxis bedeutet dies, dass es in der Hauptsaison, insbesondere an langen Wochenenden, unmöglich sein wird, spontan nach Venedig zu fahren. Romantische Spontaneität ist ausgeschlossen.

Wie funktioniert die „Eintrittskarte“ für Venedig?

Nach der Buchung erhalten Sie einen QR-Code auf Ihr Telefon, den Sie an Bahnhöfen, Busbahnhöfen und sogar bei Stichprobenkontrollen in der Innenstadt entwerten können. Kein Pass? Es droht eine Geldstrafe von bis zu 300 € .

Wichtig: Einwohner, Übernachtungsgäste in Venedig, Studenten und Arbeitnehmer sind von der Gebühr befreit.

Wird die „Eintrittsgebühr“ Tagestouristen abschrecken? Kritiker haben ihre Zweifel, aber es lässt sich kaum leugnen, dass es ein Schritt in Richtung eines nachhaltigeren Tourismus ist.

Venedig-Zusatzgebühr 2026 – Genaue Tage

Hier sind die genauen Daten, für die Sie im Jahr 2026 einen „Pass“ benötigen, um Venedig zu besuchen:

April : 3, 4, 5, 6, 10, 11, 12, 17, 18, 19, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30 Mai : 1, 2, 3, 8, 9, 10, 15, 16, 17, 22, 23, 24, 29, 30, 31 Juni : 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 12, 13, 14, 19, 20, 21, 26, 27, 28 Juli : 3, 4, 5, 10, 11, 12, 17, 18, 19, 24, 25, 26

well.pl

well.pl

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow