Untersuchungen zeigen, dass Menschen mit dieser Eigenschaft länger leben
%3Aformat(jpeg)%3Abackground_color(fff)%2Fhttps%253A%252F%252Fwww.metronieuws.nl%252Fwp-content%252Fuploads%252F2025%252F09%252Fpexels-cottonbro-7703668.jpg&w=1280&q=100)
Ein ordentliches Haus, ein strikter Zeitplan und immer wissen, wo die Schlüssel sind – das klingt vielleicht etwas kitschig, kann aber überraschend lohnend sein. Studien zeigen, dass organisierte Menschen viele Vorteile haben, darunter ein längeres Leben. Mit anderen Worten: Ein wenig Ordnung im Chaos kann leicht zu einem längeren und angenehmeren Leben führen.
Es hängt alles mit Ihrem Stresslevel zusammen. Organisiert, aktiv und hilfsbereit zu sein, macht Sie nicht nur zu einem besseren Menschen, sondern kann sogar zu einer längeren Lebenserwartung beitragen. Häufiger Stress, Angst oder Launenhaftigkeit hingegen können mit einer kürzeren Lebenserwartung verbunden sein.
Die Forscher sagen, dass ihre im Journal of Psychosomatic Research veröffentlichten Erkenntnisse Ärzten dabei helfen könnten, Instrumente zur Vorhersage von Gesundheitsrisiken zu entwickeln, die nicht nur auf Blutdruck und Cholesterin basieren, sondern auch auf den Denk-, Gefühls- und Verhaltensmerkmalen einer Person.
René Mõttus, Psychologe und Co-Autor der Studie, sagt: „Anstatt breite, allumfassende Persönlichkeitstypen wie Extrovertiertheit zu betrachten, haben wir uns auf andere Faktoren konzentriert: die genaue Art und Weise, wie die Menschen über sich selbst sprechen.“
An der Untersuchung nahmen in vier großen Studien mehr als 22.000 Erwachsene teil, die Nachbeobachtungszeiträume lagen zwischen 6 und 28 Jahren.
Was genau sind diese positiven Eigenschaften? „Das Wort ‚aktiv‘ fiel am deutlichsten auf“, sagt Mõttus. „Teilnehmer, die sich selbst so beschrieben, hatten während des Studienzeitraums ein deutlich geringeres Sterberisiko – nämlich ein um 21 Prozent geringeres. Selbst wenn Alter, Geschlecht und medizinischer Zustand berücksichtigt wurden.“
Eigenschaften wie Lebhaftigkeit, Organisationstalent, Verantwortungsbewusstsein, Fleiß, Gründlichkeit und Hilfsbereitschaft folgten bald darauf.
Páraic O'Súilleabháin, Co-Autor und Dozent für Psychologie an der Universität Limerick in Irland, sagt: „Unsere Forschung legt nahe, dass die Persönlichkeit nicht nur einen allgemeinen Einfluss hat, sondern auch aus spezifischen Verhaltensweisen und Einstellungen besteht.“ Dabei gehe es nicht um allgemeine Genauigkeit oder Extrovertiertheit, sondern um spezifische Eigenschaften wie Fleiß, Gründlichkeit, Lebhaftigkeit und Aktivität.
Ihm zufolge sagten diese spezifischen Merkmale das Sterberisiko besser voraus als die fünf allgemeineren Merkmale, die normalerweise zur Zusammenfassung der Persönlichkeit verwendet werden: Offenheit, Gewissenhaftigkeit (oder Vorsicht), Extraversion , Verträglichkeit und Neurotizismus.
Während positive Eigenschaften Menschen dabei helfen, länger zu leben, stellten die Forscher auch fest, dass ihre Gegenteile den gegenteiligen Effekt hatten. Menschen, die hohe Werte bei Eigenschaften aufwiesen, die mit neurotischem Verhalten in Verbindung gebracht werden, wie etwa Launenhaftigkeit, Ängstlichkeit oder leichte Verärgerung, starben eher früher.
Bevor Menschen plötzlich versuchen, ihre Persönlichkeit zu ändern, betonen die Autoren, dass ihre Ergebnisse nicht immer schlüssig sind. Sorgen verkürzen nicht automatisch die Lebenserwartung, und nie eine Frist zu verpassen, garantiert nicht immer eine längere Lebenserwartung.
„Unsere Forschung legt nahe, dass die Persönlichkeit tatsächlich eine Rolle spielen kann, etwas, das in der Medizin und im allgemeinen öffentlichen Gesundheitswesen oft unterschätzt wird“, betont O'Súilleabháin.
Warum ist Organisation so gesundheitsfördernd? Laut O'Súilleabháin kann Organisation dabei helfen, gesundheitsfördernde Routinen einzuhalten. Sie kann auch auf psychische Belastbarkeit oder soziale Gewohnheiten hinweisen, die zu einem längeren Leben beitragen.
Samuel Henry, wissenschaftlicher Mitarbeiter, fügt hinzu: „Jemand, der sich selbst nicht als ‚organisiert‘ betrachtet, hat möglicherweise Schwierigkeiten, beispielsweise seine Medikamente rechtzeitig einzunehmen. Und jemand, der sich nicht ‚aktiv‘ fühlt, braucht möglicherweise zusätzliche Unterstützung, um aktiv zu bleiben.“
Metro Holland