Sie haben eine Erkältung oder Grippe? Ein neuer Geschmackstest soll bald Klarheit schaffen.
%3Aformat(jpeg)%3Abackground_color(fff)%2Fhttps%253A%252F%252Fwww.metronieuws.nl%252Fwp-content%252Fuploads%252F2025%252F10%252Fpexels-olly-3807629.jpg&w=1280&q=100)
Die Grippesaison steht vor der Tür und viele Menschen fragen sich: Haben sie eine Erkältung oder Grippe? Wenn sie Grippe haben, ist es gut zu wissen, denn so können Sie verhindern, andere anzustecken. Glücklicherweise haben Forscher eine schnelle und kostengünstige Methode gefunden, die Grippe ab sofort zu erkennen.
Mit einem Geschmackstest können Sie schnell feststellen, ob Sie sich mit der Grippe infiziert haben.
Und das ist eine große Erleichterung, denn es gibt derzeit kaum günstige und schnelle Grippetests. Zwar gibt es PCR-Tests, mit denen man per Nasenabstrich feststellen kann, ob man an Grippe erkrankt ist. Leider sind solche Tests oft langsam und teuer, sodass man in der Zwischenzeit bereits viele Menschen angesteckt haben könnte. Es gibt zwar auch Schnelltests, doch diese übersehen oft Infektionen in der Phase vor dem Auftreten von Symptomen. Ein neuer Geschmackstest soll das ändern. Den Geschmackstest kann man sich frühzeitig selbst durchführen – noch bevor Symptome auftreten.
Forscher haben einen intelligenten molekularen Sensor mit Thymiangeschmack entwickelt, den sie in Kaugummis oder Lutschtabletten integrieren wollen. Wer plötzlich Thymian schmeckt, weiß, dass eine Grippe droht, und kann gezielt reagieren, bevor das erste Fieber ausbricht. Das ist ideal für Menschen, die im Gesundheitswesen mit gefährdeten Gruppen wie älteren Menschen oder Menschen mit Vorerkrankungen arbeiten. Für diese Menschen kann eine harmlose Grippe schwerwiegende Folgen haben, daher ist es wichtig, sie vor der Grippe zu schützen.
Der intelligente Sensor wurde bereits im Labor getestet, und die ersten Ergebnisse sind vielversprechend: Reagenzgläser mit Speichel von Grippepatienten gaben innerhalb von 30 Minuten messbaren Thymian ab. Experimente mit menschlichen und Mauszellen zeigten zudem, dass der Sensor die Zellfunktion nicht stört. Dies ist ein erster Hinweis darauf, dass der Geschmackstest auch für den Körper unbedenklich ist. Weitere Forschung ist jedoch erforderlich.
Die Forscher geben an, dass sie noch etwa zwei Jahre brauchen, um die Wirksamkeit des Sensors zu testen und ihn in Kaugummi oder Lutschtabletten zu integrieren. Ziel ist es, dass sich bald jeder problemlos selbst auf Grippe testen kann. „Dieser Sensor könnte ein schnelles und leicht zugängliches First-Line-Screening-Tool zum Schutz gefährdeter Menschen sein“, sagt Projektleiter Lorenz Meinel.
Metro Holland