Francesc Moreno, ein Fachtherapeut, zum Thema Schlafen mit seinem auf dem Nachttisch aufgeladenen Telefon: „Verheerend, gefährlich, würde ich sagen.“

Seit einigen Jahren ist ein Leben ohne Mobiltelefone praktisch undenkbar. Sie begleiten uns bei der Arbeit, in unserer Freizeit und sogar, wenn wir entspannen wollen. Tatsächlich ist ihr Smartphone für Tausende von Menschen das Erste, was sie beim Aufwachen anschauen, und gleichzeitig das Letzte, was sie vor dem Schlafengehen überprüfen .
Es ist allgemein bekannt, dass Handysucht und -abhängigkeit ungesund sind. Was viele jedoch nicht wissen, ist, dass sie sogar im Schlaf schädlich sein kann . Der Fachtherapeut Francesc Moreno hat in diesem Zusammenhang auf seinem TikTok-Konto (@francescquiropractic) ein Video geteilt, in dem er kommentiert, dass es „katastrophal“ und „gefährlich“ sei, mit dem auf dem Nachttisch aufgeladenen Handy zu schlafen.
Warum es gefährlich istEinerseits besteht die Möglichkeit, dass sich Ihr Telefon während des Ladevorgangs über Nacht überhitzt und im schlimmsten Fall eine Explosion oder sogar einen Brand verursacht. Obwohl die Wahrscheinlichkeit gering ist, ist es immer am besten, es wegzulegen, um jedes Risiko zu vermeiden.
Andererseits beeinträchtigt es unsere Gesundheit, denn während das Smartphone an die Stromversorgung angeschlossen ist, sendet es elektromagnetische Strahlung aus, die in manchen Fällen die Produktion von Melatonin , dem Hormon, das den Schlaf-Wach- Rhythmus reguliert, beeinträchtigen und sich langfristig negativ auf die Gesundheit auswirken kann. Darüber hinaus ist der Blick auf einen Bildschirm kurz vor dem Schlafengehen gefährlich, da blaues Licht Schlaflosigkeit verursachen kann.
Andere SchlafpositionenIn dem von Francesc Moreno geposteten Video bewertet er verschiedene Schlafpositionen auf einer Skala von 1 bis 10. Eine Nacht mit dem Handy neben sich zu verbringen, während es lädt, ist für ihn die 1, ebenso wie auf dem Bauch zu schlafen . Auch mit mehreren Kissen unter dem Kopf oder auf dem Bauch zu liegen, wobei der Kopf auf dem Kissen ruht, rät er nicht. Letzteres hängt allerdings stark von der Höhe des Kissens und dem Abstand zwischen Nacken und Schulter ab.
Stattdessen empfiehlt er Optionen wie das Schlafen auf der Seite mit einem Kissen oder Polster zwischen den Knien , da es den Rücken gerade hält und einer schlechten Haltung vorbeugt. Er empfiehlt außerdem, mit einem Kissen in Kopfnähe zu schlafen, da es „ergonomisch hilfreich ist und gut ist, wenn es einem an Zuneigung mangelt“.
eleconomista