Google bringt die KI nach Italien, die Videos aus Text generiert, ein Logo, um sie zu unterscheiden

Google hat die Verfügbarkeit von Veo 3, seinem KI-Modell zur Videogenerierung, für alle Gemini Pro-Abonnenten auch in Italien angekündigt . Im Gegensatz zum von OpenAI entwickelten Konkurrenten Sora kann Veo 3 dem Endergebnis Audiogespräche, Effekte und Musiktitel hinzufügen, um den Clip glaubwürdiger zu gestalten.
Aus diesem Grund erklärte das Unternehmen, es habe Maßnahmen ergriffen, um die Transparenz der mit KI erstellten Inhalte zu erhöhen. Dazu gehören das Einfügen des Veo-Logos in eine Ecke jedes Videos und die Integration des SynthId-Wasserzeichens in die digitale Datei, das dazu dient, Originalclips von KI-erstellten zu unterscheiden. „Es ist wichtig, dass Menschen auf Tools zugreifen können, die die Herkunft von Online-Inhalten zertifizieren“, heißt es in einer offiziellen Mitteilung von Google.
„Wir freuen uns sehr über die positive Resonanz auf Veo 3, unser innovatives Modell zur Videogenerierung mit nativem Audio“, so Big G weiter. „Deshalb machen wir es ab heute in Italien und anderen Ländern verfügbar und bieten es über die Gemini-App für Google AI Pro-Abonnenten an.“
Die mit Veo 3 produzierten Clips haben eine hochwertige Auflösung (HD) und eine feste Dauer von 8 Sekunden, ein Format, das sich laut Big G ideal für kurze, aber wirkungsvolle Inhalte eignet, auch zum Teilen in sozialen Netzwerken.
Im Frühjahr brachte OpenAI Sora, das in ChatGpt enthaltene Videogenerierungsmodell, nach Italien. Wie bei Veo 3 ist der Zugriff auf Nutzer mit einem Abonnementplan beschränkt.
ansa