Sichere Übertragungen mithilfe der Chaosphysik, ohne Verschlüsselung

Chaosphysik nutzen, um Übertragungen sicher zu halten: Diese innovative Technologie wird in Nature Communications unter der Leitung von Tie Jun Cui von der Southeast University und unter Mitwirkung von Vincenzo Galdi von der Universität Sannio beschrieben . Eine Methode, die Verschlüsselung überflüssig macht, da die Informationen nur dann korrekt gelesen werden können, wenn sich der Empfänger genau am richtigen Ort befindet. Für alle anderen ist das Signal lediglich Rauschen.
„Heutzutage erfordert die Informationsübertragung über drahtlose Systeme“, erklärte Galdi gegenüber ANSA, „den Einsatz von Verschlüsselungssoftware und den Austausch von Schlüsseln zum Ver- und Entschlüsseln der Nachricht. Diese Methode weist einige Schwachstellen auf. Wir schlagen ein neues Paradigma vor: Kommunikation absichern, indem man bereits auf Hardwareebene agiert.“ Eine Idee, die an die Folien erinnert, die man über Computerbildschirme legt, um Privatsphäre zu gewährleisten und neugierige Blicke zu vermeiden. Folien, die dafür sorgen, dass nur diejenigen, die direkt davor stehen, korrekt sehen können, was auf dem Bildschirm erscheint.
„Etwas ganz Ähnliches können wir mit elektromagnetischer Kommunikation erreichen: Sie ist nur für diejenigen lesbar, die sich am gewählten Punkt befinden. Für den Empfänger in der richtigen Position ist sie fokussiert, für alle anderen ist die Nachricht chaotisch und absolut unverständlich“, so Galdi weiter. Möglich wird dies durch sogenannte Metaoberflächen, künstliche Materialien aus winzigen Spiegeln, die elektromagnetische Wellen perfekt kontrollierbar reflektieren und in einem präzisen Bereich fokussieren können.
„Ein besonders wichtiger Aspekt“, so der italienische Forscher abschließend, „ist, dass es sich um ein neues Paradigma sehr hoher Sicherheit handelt, das aus praktischer Sicht keine Änderungen erfordert, weder an den Sende- noch an den Empfangsantennen. Wir nutzen auf einfache Weise die Physik des Chaos, angewandt auf die Sicherheit, und machen so den Schutz von Informationen durch den stets gefährlichen Austausch kryptografischer Schlüssel überflüssig.“
ansa