Urlauber werden gebeten, diesen einen Gegenstand einzupacken, wenn sie diesen Sommer fliegen

Da die Sommersaison bereits in vollem Gange ist, machen sich viele von uns auf den Weg ins Ausland, um an sonnigeren Orten ein paar Sonnenstrahlen zu tanken.
Viele sind sich jedoch nicht bewusst, welche Auswirkungen das Fliegen auf unseren Körper und insbesondere auf unsere Flüssigkeitszufuhr haben kann.
Nick Hird, Flüssigkeitsexperte und Gründer von Vidrate , verrät Ihnen Tipps zu den effizientesten Methoden, um in der Luft und auch am Boden für ausreichend Flüssigkeitszufuhr zu sorgen.
Nick erklärt, dass viele der Auswirkungen von Dehydrierung in einem Flugzeug mit ein paar einfachen Schritten reduziert werden können.
„Die Kabinenluft ist viel trockener als wir es gewohnt sind, da in Flugzeugen eine niedrigere Luftfeuchtigkeit herrscht als in einem normalen Raum, normalerweise etwa 10–20 % niedriger“, erklärt Nick.
„Dadurch verliert Ihr Körper schneller mehr Wasser über die Haut und die Atemwege, was selbst auf Kurzstreckenflügen zu einem höheren Dehydrationsrisiko führen kann.
Wenn Sie sich dehydriert fühlen, ist es nicht die Lösung, nach einer großen Flasche Wasser zu greifen und sie auf einmal zu leeren. Das Trinken großer Mengen Wasser in kurzer Zeit kann tatsächlich schädlich sein, da der Natriumspiegel in Ihrem Körper auf ein gefährliches Niveau verdünnt wird, was Übelkeit und in manchen Fällen sogar Erbrechen auslösen kann.
Alternativ ist es am besten, über einen längeren Zeitraum hinweg Wasser zu trinken, um eine Verdünnung des Natriumspiegels zu verhindern. Sie können Ihren Flüssigkeitshaushalt auch durch die Einnahme eines Elektrolytgetränks während des Fluges oder vor dem Einsteigen ergänzen.
Er spricht auch darüber, wie wichtig es ist, dass Ihre Kinder ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen, und erläutert, dass sie anfälliger für reisebedingte Krankheiten sind und es daher lebenswichtig ist, dass sie genug trinken.
„Es ist wichtig, dass Kinder ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen, egal ob im Flugzeug oder beim Sonnenbaden am Pool. Das hilft ihnen, glücklich und gesund zu bleiben und das Risiko reisebedingter Krankheiten zu verringern. Eine einfache Möglichkeit, sie zu mehr Wassertrinken zu animieren, besteht darin, eine wiederverwendbare Flasche mit in den Urlaub zu nehmen und diese immer wieder mit Wasser, Saft oder kindersicheren Elektrolytbeuteln aufzufüllen, um einer Dehydrierung vorzubeugen.
Eine weitere Möglichkeit, Kindern zu helfen, ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen, besteht darin, ihnen wasserreiche Lebensmittel wie Wassermelonen, Gurken und Tomaten zu geben. Diese Lebensmittel haben alle einen Wassergehalt von über 90 %. Ihr Verzehr kann daher erheblich zur Flüssigkeitszufuhr beitragen.
Nick erklärt außerdem, dass „Alkohol, Koffein und Zucker alle eine dehydrierende Wirkung haben“ und daher während der heißen Urlaubssonne eingeschränkt werden sollten. Stattdessen sollten sie durch Wasser oder Elektrolytgetränke ersetzt werden.
Wenn Sie im Urlaub Alkohol trinken, sollten Sie es mit „Zebrastreifen“ versuchen. Dabei trinken Sie zu jedem alkoholischen Getränk abwechselnd ein Glas Wasser. Das bedeutet, dass der Alkohol zwar dehydrierend wirkt, das Wasser aber hilft, dies zu verhindern. So bleiben Sie hydriert und können hoffentlich auch den Kater am nächsten Tag bekämpfen.
Mit Nicks Tipps sorgen Sie diesen Sommer für ausreichend Flüssigkeitszufuhr, insbesondere bei Auslandsflügen. Das ist entscheidend für die Gesundheit von Körper und Geist .
Vidrate ist eine Lifestyle-Elektrolytmarke mit dem Schwerpunkt auf der Bereitstellung einer natürlichen und gesunden Flüssigkeitszufuhr durch 100 % vegane und zuckerfreie Elektrolytpulver.
Daily Express