Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

France

Down Icon

Landes: Forscher erwecken die Abtei Arthous mithilfe von 3D wieder zum Leben

Landes: Forscher erwecken die Abtei Arthous mithilfe von 3D wieder zum Leben

Anlässlich der Europäischen Nacht der Museen am Samstag, den 17. Mai, lädt die Abteilung Sie ein, die Forscher zu treffen, die an der "3D-Rekonstruktion des teilweise zerstörten Westportals" auf dem Gelände von Hastingues arbeiten.

Codename: Doma, für „Multidimensionale Datenintegration und virtuelle Anastilose“. Im Rahmen dieses wissenschaftlichen Projekts arbeitet ein Forscherteam der Universität Lille, des CNRS (Nationales Zentrum für wissenschaftliche Forschung) und der École Centrale de Lille in Zusammenarbeit mit dem Departement Landes daran, eine „virtuelle Interpretation des inzwischen teilweise zerstörten Westportals der Abtei Arthous in Hastingues im Pays d'Orthe“ vorzuschlagen.

„Ein weiterer Schritt zur Kenntnis des Standorts“, eines historischen Denkmals, das zahlreiche archäologische Überreste beherbergt und bewahrt, „wird dank der Nutzung neuer digitaler Technologien und insbesondere der 3D-Modellierung (drei Dimensionen, Anm. d. Red.) gemacht“, begrüßt das Ministerium.

" Eindrucksvoll "

Dieses Projekt ist Teil der seit „mehreren Jahren“ durchgeführten Maßnahmen zum „Besseren Verständnis der Abtei Arthous“, eines Ortes, der noch nicht alle seine Geheimnisse preisgegeben hat, erklärt Rachel Durquety, Vizepräsidentin der Abteilung für kulturelle Entwicklung und Erbe.

Während unserer wissenschaftlichen Aufenthalte fielen uns wiederverwendete Steine ​​auf – Fragmente eines Portals, das beim Bau der Abtei Arthous wiederverwendet worden war. Die erste Aufgabe der Forscher bestand darin, dieses Portal zu rekonstruieren, das angeblich im Westen liegt und aus dem 12. und 13. Jahrhundert stammt. Es ist magisch, denn wir kannten es nicht und heute ist es ausgestellt. Ein Forscher, mit dem wir in diesem Zusammenhang zusammenarbeiten, brachte uns mit Teams des CNRS und der Universität Lille zusammen, um am Doma-Projekt teilzunehmen. Dieses Portal wird virtuell untersucht und rekonstruiert. „Ich finde es großartig“, sagt Rachel Durquety.

"Wissensaustausch"

Anlässlich der Europäischen Nacht der Museen am Samstag, 17. Mai 2025, werden Forscherinnen und Forscher vor Ort sein, um der Öffentlichkeit ihre Arbeit, ihre Projekte und ihre Arbeitsweise zu erläutern. „In jeder Phase bitten wir unsere Forscher, mit der Öffentlichkeit zu vermitteln. Wir pendeln ständig zwischen Forschung, Leistung und Wissensaustausch. Ich finde das großartig“, schwärmt der Vizepräsident der Abteilung.

„Es ist für jeden Einwohner der Landes eine Möglichkeit, seine Geschichte wiederzuentdecken. Es ist unsere Geschichte, die uns erzählt wird, sie ist ziemlich faszinierend“, fährt die Frau fort, die aus der Region stammt und versucht, „das Bild der Wüste der Landes zu dekonstruieren.“

Nacht der Museen Am Samstag, 17. Mai 2025, bietet die Abtei Arthous im Rahmen der Europäischen Nacht der Museen ab 14 Uhr die Möglichkeit zum Gespräch mit Wissenschaftlern. bis 17:30 Uhr und ab 20 Uhr bis 22 Uhr „Die Gelegenheit zu entdecken, wie Spitzentechnologien wie Photogrammetrie, Lasergrammetrie und 3D-Modellierung zu leistungsstarken Werkzeugen werden, die Historikern bei der Interpretation helfen“, heißt es in der Präsentation. Frei.
SudOuest

SudOuest

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow