UFC-Que Choisir veröffentlicht sein Ranking der besten T-Shirts

Die Textilindustrie wirbt mit „nachhaltigen“ Slogans, produziert aber weiterhin in großem Stil und verschmutzt die Umwelt. Sie macht heute noch 8 % der Emissionen aus. Laut Ademe fallen die globalen CO2-Emissionen ins Gewicht. Um die Zusammenhänge besser zu verstehen, hat sich UFC-Que Choisir ein unverzichtbares Kleidungsstück vorgenommen: das T-Shirt. Ende Oktober testete der Verbraucherverband 22 Marken auf Haltbarkeit, Formbeständigkeit und Farbechtheit nach dem Waschen. Die Rangliste berücksichtigt auch die Die Rückverfolgbarkeit der Materialien, die Verständlichkeit der Verbraucherinformationen und die Transparenz der Herstellungsprozesse wurden berücksichtigt. Der Verband vergab für jedes Kriterium präzise Punktzahlen, um eine möglichst objektive Rangliste zu erstellen. Ergänzt wurde dies durch praktische Merkmale wie die Formbeständigkeit des Kragens und die Dicke des T-Shirts.
Die Ergebnisse sind eindeutig: Oberteile mancher Fast-Fashion-Giganten fallen schon nach dem ersten Waschen auseinander und offenbaren damit die Diskrepanz zwischen Werbeversprechen und Realität. Shein (Platz 19 mit 11,2/20 Punkten), H&M (Platz 21 mit 7,8/20 Punkten) und Primark (Platz 22 mit 7,3/20 Punkten) bilden das Schlusslicht. Französische Marken wie Asphalte (Platz 1 mit 16,5/20 Punkten), Armor Lux (Platz 2 mit 16,3/20 Punkten) und American Vintage (Platz 3 mit 16,3/20 Punkten) stechen hingegen hervor. Sie setzen auf europäische Produktion und verantwortungsvolle Praktiken und kombinieren dicke Stoffe, Bio-Baumwolle, verstärkte Kragen, robuste Nähte und nachhaltige Farbstoffe. So garantieren sie, dass die T-Shirts jahrelang halten, ohne zu verziehen, auszuleiern oder ihre Farbe und Form zu verlieren.
Bei Asphalte, der bestplatzierten Marke, hat sich die Vorbestellung als Mittel gegen Überproduktion etabliert: Das Kleidungsstück existiert nur, wenn es von einem Kunden gekauft wird, wodurch Abfall und unnötige Kosten reduziert werden. Die am besten bewerteten T-Shirts kosten zwischen 29 € (bei Vorbestellung bei Asphalte) und 45 €. Dieser Preis gilt angesichts ihrer Langlebigkeit und der geringeren sozialen und ökologischen Belastung als angemessen. Es ist jedoch nicht so einfach, dies den Verbrauchern zu erklären, wenn sie wissen, dass sie ein Oberteil mitunter für ein Zehntel des Preises erwerben können. Diese Art von Ranking verdeutlicht somit den Unterschied zwischen langlebiger Kleidung und Wegwerfartikeln.
Libération



