AWS stellt Quick Suite vor, seine KI-Anwendung zum Verbinden von Daten, Automatisieren von Aufgaben und Beschleunigen von Entscheidungen.

Amazon Web Services (AWS) kündigte Quick Suite an, eine agentenbasierte KI-Anwendung für Unternehmen, die Informationen vereinheitlicht, Workflows automatisiert und Aktionen über mehrere Tools hinweg ausführt. Das Angebot zielt darauf ab, Datenfragmentierung und mangelnde Sicherheitsgarantien in Verbraucherlösungen zu beheben. Es wird von internen Pilotprojekten und Kunden unterstützt, die bereits von Zeit- und Qualitätsverbesserungen in ihren Prozessen berichten.
Wie funktioniert es? Mit nativen Konnektoren, Standardintegrationen und anpassbaren Agenten, die direkt im Workflow agieren.
Was ist Quick Suite und welches Problem löst es? Quick Suite ist eine KI-Anwendung für Unternehmensumgebungen, die Ihnen dabei hilft, Informationen zu suchen und zu kontextualisieren, verifizierte Recherchen durchzuführen, Aufgaben zu automatisieren und Daten zu visualisieren – mit Sicherheits- und Datenschutzkontrollen auf Unternehmensniveau.
Ziel ist es, die Einschränkungen der Verbraucher-KI zu überwinden, die keine Verbindung zu den Daten, Tools oder Richtlinien von Organisationen herstellt.
Konnektivität und Integrationen: von Wikis bis zu über 1.000 Apps Die Plattform stellt eine Verbindung zu internen Repositories und AWS-Diensten (wie S3 und Redshift) sowie zu gängigen Anwendungen her und kann über OpenAPI oder Model Context Protocol (MCP) erweitert werden, um über tausend zusätzliche Tools zu integrieren, darunter Atlassian, Asana und Zapier.
Quick Suite-Kernmodule Quick Index und Spaces: Alles aus einer Hand
Quick Index zentralisiert Ihre am häufigsten verwendeten Quellen sicher mit über 50 Konnektoren (z. B. Adobe Analytics, SharePoint, Snowflake, Google Drive, OneDrive, Outlook, ServiceNow, Databricks, Amazon Redshift und S3). Mit Spaces können Sie Dateien, Boards und Dokumente für die Zusammenarbeit hinzufügen.
Benutzerdefinierte Agenten: Antworten und Aktionen in Ihrem eigenen Ton
Sobald die Daten verbunden sind, kann der Assistent Mitteilungen verfassen und senden oder internen Richtlinien folgen, um Agenten zu erstellen, die im Stil der Organisation antworten und bestimmte Aufgaben ausführen.
Kurzübersicht: Natürlichsprachliche Analysen
Quick Sight ermöglicht die Analyse und Visualisierung von Informationen – nicht nur von Datenbanken – in natürlicher Sprache. Ein typischer Anwendungsfall ist die Überprüfung der Kampagnenleistung und der Erhalt einer klaren Zusammenfassung in Sekundenschnelle, ohne dass technische Kenntnisse erforderlich sind.
Schnelle Recherche: Recherche mit geprüften Quellen
Dieser Agent erstellt detaillierte Berichte mit Quellenüberprüfung und kombiniert interne Informationen aus über 200 renommierten Medienquellen. Interne Teams haben ihn bereits genutzt, um die Auswirkungen internationaler Vorschriften in deutlich kürzerer Zeit zu analysieren.
Quick Flows: Automatisierung wiederkehrender Aufgaben
Sie können damit Abläufe basierend auf Anweisungen in natürlicher Sprache erstellen, um Daten zu konsolidieren, wöchentliche Berichte zu erstellen oder Meetings vorzubereiten. Ein typisches Beispiel: die Konsolidierung von Asana-Tickets, der Vergleich ihres Status mit der Vorwoche und die automatische Erstellung einer Zusammenfassung.
Quick Automate: Orchestrierung komplexer Prozesse
Es koordiniert End-to-End-Verfahren, die mehrere Systeme betreffen. Das Finanzteam von Amazon nutzt es, um Tausende von Rechnungen pro Monat abzugleichen. Kunden wie Kitsa berichten von Automatisierungen mit einer Genauigkeit von 91 %.
Verfügbarkeit im Workflow
Quick lässt sich in Ihren vorhandenen Arbeitsbereich integrieren: die Weboberfläche, Chrome- und Firefox-Erweiterungen sowie Microsoft Outlook, Teams und Word, sodass Sie Ihren Arbeitsbereich anzeigen und bearbeiten können, ohne Ihren aktuellen Kontext zu verlassen.
eltiempo