Warum das iPhone Air und das iPhone 17 Pro erschreckend schnell verkratzen

Wenn Steve Jobs noch am Leben wäre, hätte er den Verbrauchern, die sich über Kratzer auf den Aluminium- und Glasdesigns des neuen iPhone Air und iPhone 17 Pro beschwerten, gesagt: „Es gibt kein Kratzerproblem. Bleiben Sie dran.“
Kaum hatten die Verbraucher am Freitag, den 19. September, das neue, superdünne iPhone Air und das iPhone 17 Pro/17 Pro Max in den Händen, verbreiteten sich Videos und Berichte , die Kratzer und Schrammen auf Demogeräten in Apple Stores weltweit zeigten . Die Videos drohten mit einem neuen „Scratchgate“ für Apples neue Premium-Smartphones, die ab 999 US-Dollar für das iPhone Air und 1.099 US-Dollar für das iPhone 17 Pro erhältlich sind.
iPhone 17-Serie bei Apple ansehen
Sehen Sie sich die iPhone 17-Serie bei Best Buy an
Jobs sagte einem Gizmodo-Leser nach der Markteinführung des iPhone 4: „Es gibt kein Empfangsproblem. Bleiben Sie dran.“ Damals stellten die Verbraucher fest, dass das Mobilfunksignal auf ein unbrauchbares Niveau abfiel , wenn sie das Telefon auf eine bestimmte Art und Weise hielten, bei der die in das Edelstahlband integrierten Antennenbänder verdeckt wurden.
Sein „Reality Distortion Field“ oder Gaslighting hätte in der heutigen Social-Media-Welt, in der jedes Problem ohne Kontext aufgebauscht wird, nicht so gut funktioniert. Social-Media-Nutzer haben einen größeren Anreiz, eine uninformierte Erzählung zu verbreiten, um die virale Welle am Laufen zu halten. Nachfassaktionen und Aufklärung über die Gründe für ein mögliches Geschehen sind weniger beliebt, selbst wenn sie durchgeführt werden, da sie nicht so viele Aufrufe erhalten oder die gleiche Empörung auslösen.
Demogerät iPhone 17 Pro kratzt am 1. Tag… (es sind noch nicht einmal 24 Stunden vergangen)
Verwenden Sie sofort eine Hülle, wenn Sie nicht warten, bis dieses Problem auftritt. Ich bin sehr enttäuscht von der Qualität hier pic.twitter.com/zRjIQrl3zA
– Bradley (@VerdeSelvans) , 19. September 2025
Auf jedem Video sind die neuen iPhones mit sichtbaren Schäden an den Aluminiumrahmen zu sehen, insbesondere rund um das massive rechteckige Kameraplateau des iPhone 17 Pro und an der Glasrückseite. Am deutlichsten sind die Kratzer bei den neuen Farbvarianten Cosmic Orange und Deep Blue zu sehen, die nach der Beschädigung das darunterliegende silberne Aluminium freigeben.
Unglaublich, dass die Demo-Geräte des iPhone 17 Pro in den Läden schon zerkratzt sind. Hat gar nicht lange gedauert. 🤔 pic.twitter.com/0qxSD25lit
— Safari✈️ (@update4weekly) 18. September 2025
Wie können teure neue iPhones so wenig Haltbarkeit aufweisen? Die Situation ist umso ironischer, wenn man bedenkt, dass Apple behauptet, die gesamte iPhone-Reihe dieses Jahres verwende ein Ceramic Shield 2-Schutzglas, das als dreimal kratzfester als iPhones mit Ceramic Shield beworben wird. Gizmodo hat Apple kontaktiert, bis zum Zeitpunkt der Veröffentlichung jedoch keine Antwort erhalten. Wir werden diesen Artikel aktualisieren, sobald wir eine Stellungnahme erhalten.
Eloxiertes Aluminium verkratzt natürlichNun, ich habe schlechte Nachrichten, die Sie vielleicht nicht hören möchten. Obwohl ich nicht ausschließen kann, dass Apple bei der Lackierung des iPhone 17 Pro gespart hat, bezweifle ich das stark. Für die Uneingeweihten: Das iPhone 17 Pro erhält sein farbiges Aluminium durch ein Verfahren namens Eloxieren, einen elektrochemischen Prozess, der das Metall nicht nur stärkt, sondern auch färbt. Dies ist keine neue Technik und auch nicht Apples erster Rodeo, bei dem sie in Produkten eingesetzt wird. Apple eloxiert alle seine Aluminiumprodukte, und jedes farbige Aluminiumgerät wird mit diesem Verfahren gefärbt.
Kratzer, Absplitterungen und Abnutzungen sind bei eloxiertem Aluminium normal.
Brauchen Sie Beweise? Schauen Sie sich die alten, bonbonfarbenen iPod nanos von damals an. Sofern Sie die Musikplayer nicht mit Handschuhen behandelt haben, bekommen sie durch den täglichen Gebrauch leicht Absplitterungen und Kratzer. Das ist völlig normal. (Ich finde, der „kampferprobte“ Look verleiht den Geräten sogar Charakter und zeigt, dass sie benutzt und geliebt wurden. Stellen Sie sich vor, in Star Wars wäre alles makellos; es würde unecht aussehen.)

Aber, aber, die iPhone 17 Pros zeigten bereits wenige Minuten und Stunden nach der Auslieferung Schäden. Ich will ja nicht den Captain Obvious spielen, aber wenn Hunderte, wenn nicht Tausende von Menschen die Geräte buchstäblich ununterbrochen befummeln und nicht vorsichtig damit umgehen, wenn sie sie wieder in die MagSafe-Ständer legen, entstehen sichtbare Schäden zwangsläufig schneller.
Ich denke, das Problem liegt darin, dass die MagSafe-Ständer in Apple Stores oben einen Metallring haben, der beim Abheben des Telefons leicht zerkratzt werden kann. Und mit der Zeit wird dieses Metall abgerieben, was das Problem verschlimmert. https://t.co/sXd4kQ9LHC pic.twitter.com/a78oKW7oZl
— Dylan (@DylanMcD8) 21. September 2025
Zack Nelson, alias JerryRigEverything, den Sie vielleicht als den Typ kennen, der die Haltbarkeit von Telefonen testet, indem er sie Folterungen wie Biegen, Kratzen und sogar Verbrennen aussetzt, sagt in seinem neuesten Video , dass die Kratzer möglicherweise vorübergehender sind als in Social-Videos suggeriert.
iPhone 17-Serie bei Apple ansehen
Sehen Sie sich die iPhone 17-Serie bei Best Buy an
„Wissenswertes: 99 % der ‚Kratzer‘, die Sie auf diesem Bild sehen, sind nur Staub von Münzen und Schlüsseln, mit denen ich die Markierungen gemacht habe“, teilte Nelson in einem Instagram-Post mit . „Alles lässt sich komplett abreiben. Bis auf das letzte 1 % des Schadens an der scharfen Ecke des Kameraplateaus, auf das Sie achten müssen.“
Auch andere haben sich zu den Fehlinformationen rund um die auf dem iPhone Air und iPhone 17 Pro sichtbaren MagSafe-Umrisse geäußert:
Möglicherweise sehen Sie Bilder wie dieses, die zeigen, dass das iPhone 17 Pro und Air „leicht verkratzt“, aber diese sind irreführend.
Der „zerkratzte“ Teil besteht aus Glas, nicht aus Aluminium. Tatsächlich handelt es sich dabei gar nicht um Kratzer, sondern lediglich um Materialablagerungen durch die Reibung der Aluminium-MagSafe-Pucks… pic.twitter.com/VlZUfOShH4
– AppleLeaker (@LeakerApple) 21. September 2025
„Tatsächlich handelt es sich dabei gar nicht um Kratzer, sondern lediglich um Materialablagerungen von den Aluminium-MagSafe-Pucks, die an diesen Telefonen reiben“, schrieb X-Nutzer AppleLeaker . „Das Rückglas ist matt und weist mikroskopisch kleine Rillen auf, die die Aluminium-MagSafe-Pucks abschleifen und Spuren hinterlassen. Diese Spuren lassen sich mit einem Mikrofasertuch abwischen, manchmal ist dafür Reinigungsalkohol erforderlich.“
Aluminium ist ein weicheres MetallUnd wie leicht können die iPhone 17 Pros Dellen bekommen? Ich will ja nicht klugscheißen und Ihnen sagen, Sie sollten noch einmal in Chemie aus der Schule lernen, aber Aluminium ist ein weicheres Metall als das im iPhone Air (und iPhone 15 Pro und 16 Pro) verwendete Titan oder der im iPhone X bis iPhone 14 Pro verwendete Edelstahl. Daher sind Dellen natürlich sichtbar, wenn Sie es fallen lassen. Verwenden Sie eine Hülle, wenn Sie sich wirklich Sorgen wegen Schäden machen. Wenn Sie etwas Robusteres wollen, für das Sie keine Hülle benötigen, sollten Sie das iPhone Air in Betracht ziehen. Wie ich in meinem Test des iPhone Air sagte, ist mir unser Testgerät unerwartet heruntergefallen – das Display hat es unbeschadet überstanden und es gab nur sehr leichte Kratzer an den Ecken des Titanrahmens.
Vorsicht vor KI-generierten Fotos und VideosiPhone 17 Pro, 3 Bilder, 3 Fotos, 3 Fotos elのほうが圧倒的に強い・約12時間割とハードに使ってもバッテリBis zu 35 % des Preises !今泣いてるpic.twitter.com/y4FWIYwYOJ
– 翁(おきな) (@okinalog) 20. September 2025
Es tut mir zwar leid, das sagen zu müssen, aber Sie sollten nicht alles blind akzeptieren, was Sie online sehen. Mit den heutigen leistungsstarken KI-Tools zur generativen Foto- und Videoerstellung ist es schwieriger denn je zu erkennen, was echt ist und was nicht oder ob Aufnahmen verändert wurden.
Wer kann sicher sein, ob die folgenden Bilder tatsächlich ein echtes, beschädigtes iPhone 17 Pro (auch eines, das absichtlich zerstört wurde) zeigen oder nicht?
Das Aluminium ist ähm … schlechter geworden pic.twitter.com/d4BnoSq57D
— Dongle (@DongleBookPro) 20. September 2025
Und selbst wenn die obigen Bilder echt sind, haben unerschrockene Benutzer offensichtlich die Initiative ergriffen und mithilfe generativer KI überzeugende Bilder auf ihrer Grundlage erstellt, wie etwa das „Foto“ unten, das das iPhone 17 Pro mit Klebeband zeigt, um seine Kratzer und Risse zu verdecken.
iPhone 17-Serie bei Apple ansehen
Sehen Sie sich die iPhone 17-Serie bei Best Buy an
Problem gelöst. pic.twitter.com/q3WXiVQtY9
— Walt (@CynicWalton) 21. September 2025
gizmodo