Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

America

Down Icon

Alarmstufe Rot für alle WhatsApp-Nutzer – „gefährliche“ neue Nachrichten jetzt löschen

Alarmstufe Rot für alle WhatsApp-Nutzer – „gefährliche“ neue Nachrichten jetzt löschen
WhatsApp-Warnung

Wer regelmäßig WhatsApp – oder konkurrierende SMS-Plattformen – nutzt, muss sich vor einem erneuten Aufflammen eines beunruhigenden Angriffs in Acht nehmen. Offenbar sind Betrüger wieder auf dem Vormarsch und versuchen, mit der verheerenden „Hallo Mama“-SMS Geld zu stehlen . Für alle, die es noch nicht wissen: Bei dieser äußerst erfolgreichen Masche geht es darum, Opfer dazu zu bringen, Geld an jemanden zu übergeben, den sie für einen geliebten Menschen in Not halten.

Für die Online-Diebe hat sich dies auf jeden Fall gelohnt, denn durch diese Taktik gingen vermutlich Millionen verloren.

Die Bedrohung beginnt meist mit einer einfachen SMS wie „Hallo Mama“ oder „Hallo Papa“. Sobald das Opfer antwortet, versuchen die Online-Diebe, es mit Druckmitteln zur Geldübergabe zu zwingen, bevor es überhaupt eine Chance hat, darüber nachzudenken.

Noch beunruhigender ist der Einsatz künstlicher Intelligenz. Betrüger können nun Sprachnachrichten erstellen, die genau wie die des bedürftigen Familienmitglieds klingen. Diese werden dann verwendet, um die Erfolgschancen eines Angriffs zu erhöhen.

LESEN SIE MEHR: Virgin Media gibt wichtige Wi-Fi-Ratschläge – 5 Dinge, die Sie heute tun müssen

„Wir hören von Fällen, in denen KI-basierte Technologie zur Stimmnachahmung eingesetzt wird, um Sprachnachrichten für WhatsApp und SMS zu erstellen, wodurch der Betrug immer realistischer erscheint“, erklärte Chris Ainsley, Leiter des Betrugsrisikomanagements bei Santander.

„Wenn Sie auf einer sozialen oder Kommunikationsplattform jemals aus heiterem Himmel um Geld gebeten werden, bestätigen Sie die Anfrage, indem Sie zum Telefon greifen.“

Sicherheitsexperten warnen Benutzer außerdem davor, auf Nachrichten zu antworten, in denen um Geld gebeten wird oder die mit „Hallo Mama“ beginnen.

„Betrüger hacken keine Geräte, sie hacken Emotionen“, erklärte Luis Corrons, Security Evangelist bei Norton.

„Diese ‚Hallo Mama‘-Nachrichten stellen Vertrauen, Dringlichkeit und Liebe als Waffe dar. Und das macht sie gefährlicher als jede Malware. Dieser Betrug funktioniert nicht, weil die Eltern unvorsichtig sind, sondern weil sie sich kümmern.

„Wenn Sie eine Nachricht von Ihrem Kind erhalten, in der es Ihnen mitteilt, dass es in Schwierigkeiten steckt, ist Ihr erster Instinkt, zu helfen. Betrüger wissen das und nutzen es aus.“

LESEN SIE MEHR: Größte Festnetzabschaltung aller Zeiten in Großbritannien bestätigt und Ihr Zuhause könnte auf dieser Liste stehen

Norton hat jetzt außerdem fünf wichtige Tipps veröffentlicht, wie Sie sich und Ihre Lieben vor diesen Angriffen schützen können.

Schauen Sie sie sich unten an und bleiben Sie bitte wachsam.

Persönlicher Kontakt: Kontaktieren Sie Ihr Kind unter der Ihnen bekannten Nummer. So können Sie schnell erkennen, ob etwas nicht stimmt.

Seien Sie vorsichtig mit allgemeiner Sprache: Wenn eine Nachricht mit „Hallo Mama“ oder „Hallo Papa“ beginnt und unpersönlich oder anders als der übliche Ton Ihres Kindes klingt, seien Sie vorsichtig.

Fragen Sie bei finanziellen Notfällen nach: Emotionaler Druck ist bei diesen Betrügereien üblich. Bleiben Sie ruhig und prüfen Sie die Situation, bevor Sie Entscheidungen treffen.

Überlegen Sie sich ein Codewort: Vereinbaren Sie mit Ihrer Familie ein Wort, mit dem Sie in dringenden Situationen Ihre Identität bestätigen können.

Bleiben Sie auf dem Laufenden: Informieren Sie sich über neue Betrugsmaschen und stellen Sie sicher, dass Ihr Telefon mit vertrauenswürdiger Sicherheitssoftware geschützt ist.

Daily Mirror

Daily Mirror

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow