Warum Turkish Airlines sich bei Air Europa einkauft, während die Konkurrenz zurückweicht

Turkish Airlines setzt bewusst auf Europas südliches Drehkreuz. Das Unternehmen hat einen Deal abgeschlossen, bei dem es 300 Millionen Euro (349 Millionen Dollar) für eine Minderheitsbeteiligung an Air Europa investiert. Die Fluggesellschaft mit Sitz in Madrid hat versucht, die Kontrolle über die Fluggesellschaft zu erlangen, doch die größten europäischen Fluggesellschaften haben vergeblich versucht.
Turkish Airlines gab in einer Anfang dieser Woche veröffentlichten Mitteilung bekannt, dass das spanische Unternehmen sein verbindliches Angebot angenommen habe. Sollte die Fusion zustande kommen, könnte sie erhebliche Auswirkungen auf den Reiseverkehr zwischen Europa und Amerika haben.
Air Europa verfügt zwar nicht über die globale Markenstärke von Iberia oder Lufthansa, doch die drittgrößte Fluggesellschaft Spaniens ist überdurchschnittlich stark. Sie verfügt über ein Langstreckennetz, das Europa und Lateinamerika verbindet, und eine Flotte von mehr als 50 Flugzeugen, darunter auch Großraumflugzeuge vom Typ Boeing 787 Dreamliner.
Turkish nannte vier strategische Gründe für den Schritt:
Stärkung der strategischen Position im globalen Luftfahrtsektor Erschließung neuer Tourismusmärkte in Lateinamerika Inskift.