Wichtige medizinische Behandlungsmethoden für Menschen von Tieren entdeckt: Von der Magen-Darm-Grippe-Heilung eines Schimpansen bis zur Schmerzlinderung bei Bären!

Von JAAP DE ROODE
Veröffentlicht: | Aktualisiert:
Tiere können zwar keine Rezepte ausstellen, verstehen kein Latein und haben kein gutes Benehmen am Krankenbett, aber sie sind medizinische Experten.
Darüber hinaus verspricht die Erforschung der hochentwickelten Selbstmedikationstechniken von Tieren, neue Wege zur Verbesserung der menschlichen Gesundheit aufzuzeigen – von der Abwehr von durch Mücken übertragenen Krankheiten bis hin zur Entwicklung neuer Medikamente gegen Krebs .
Nehmen wir zum Beispiel den Schimpansen Chausiku. Michael Huffman, außerordentlicher Professor für Primatologie an der Universität Kyoto in Japan , verfolgte eine Gruppe von Schimpansen in Tansania und studierte ihr Verhalten, als er bemerkte, dass das 29-jährige Weibchen etwas tat, was er noch nie zuvor beobachtet hatte.
Chausiku, der krank aussah, nahm einen Zweig von einem besonders belaubten Busch, schälte Rinde und Blätter ab und saugte – nachdem er einige Sekunden darauf gekaut hatte – am Mark (dem inneren Teil des Zweigs) und schluckte den Saft, wobei er die faserigen Teile ausspuckte.
Die Pflanze ist unter Wissenschaftlern als Vernonia amygdalina bekannt, ihr gebräuchlicher Name ist Bitterblatt. Wie der Name schon sagt, ist sie ziemlich ungenießbar bitter und Professor Huffman hat noch nie gesehen, dass Schimpansen sie fressen.
Ihm kam eine neue Idee: Könnte Chausiku die Pflanze als Medizin verwenden?
Gemeinsam mit Mohamedi Seifu Kalunde, einem leitenden Wildhüter der Nationalparks in Tansania, beobachtete Professor Huffman, wie Chausiku auf einen Baum kletterte und ein Nest baute – und zwar nicht zu einer Zeit, in der dies normalerweise geschieht.
Nach einer langen Pause verließ Chausiku den Baum und hielt dann inne, um an der Bitterblattpflanze zu kauen.
Tiere schreiben vielleicht keine Rezepte, verstehen kein Latein und haben kein gutes Benehmen am Krankenbett, aber sie sind Experten in der Medizin
„Meine Kollegen sagten, Schimpansen würden nicht krank“, sagt Professor Huffman. „Aber alle Anzeichen ergaben für mich einen Sinn. Sie machte das Bett, verbrachte Zeit darin. Sie konnte nicht lange laufen, ohne anzuhalten, um sich auszuruhen.“
Sie hatte außerdem keinen Appetit und ihr Urin war dunkel. Chausiku war eindeutig krank.
Am nächsten Morgen bewegte sich Chausiku noch immer langsam. Doch nach dem Mittagsschlaf der Gruppe stand sie plötzlich auf und rannte los.
Aus ihren Beobachtungen ging klar hervor, dass Chausiku an einer Infektion mit Magenparasiten erkrankt war, daraufhin eine bestimmte Pflanze zur Behandlung verwendete – und innerhalb von 20 Stunden wieder gesund war.
Aber Professor Huffman brauchte Beweise, um seine Kollegen davon zu überzeugen, dass Chausiku die Pflanze tatsächlich als Medizin verwendete.
Das war im Jahr 1987 – und die Vorstellung, dass Tiere sich bewusst selbst Medikamente verabreichen, wurde mit einer gewissen Skepsis betrachtet.
Manche Wissenschaftler benutzen dafür den Begriff „Zoopharmakognosie“, dessen Wurzeln in den Wörtern „Zoo“ (Tier), „Pharma“ (Medikament) und „Gnostik“ (Wissen) liegen. Professor Huffmans Beobachtungen stellten einen entscheidenden frühen Durchbruch auf diesem Gebiet dar.
Nach seiner Rückkehr nach Japan übergab der Professor den Pflanzenchemie-Experten der Universität Kyoto eine Tüte mit getrockneten Blättern der Pflanze Vernonia amygdalina.
Bei der Extraktion von Chemikalien aus den Blättern wurden eine Reihe von Sesquiterpenlactonen nachgewiesen. Diese Chemikalien sind für ihre Toxizität und ihren medizinischen Nutzen gegen parasitäre Würmer, Amöben und Bakterien bekannt – wie die Experten aus Kyoto 1993 in der Zeitschrift Bioscience, Biotechnology and Biochemistry berichteten.
Seitdem haben Labore in den USA und Malaysia herausgefunden, dass Vernodalin, das aus der von Chausiku verwendeten Bitterpflanze gewonnen wird, auch eine Antitumorwirkung hat, die es zu einem wirksamen Mittel gegen Krebs machen könnte. 2004 wurde ein Patent für seine Anwendung zur Behandlung von Brustkrebs erteilt, ein klinisches Medikament muss jedoch noch entwickelt werden.
Letztes Jahr schlug ein internationales Wissenschaftlerteam, dessen Forschungsergebnisse in der Zeitschrift PLOS One veröffentlicht wurden, vor, dass Schimpansen uns bei der Suche nach neuen Medikamenten helfen könnten.
Sie testeten 17 Proben von 13 verschiedenen Pflanzenarten, die von verletzten oder kranken Schimpansen in freier Wildbahn verwendet wurden, und fanden heraus, dass fast 90 Prozent der Extrakte das Bakterienwachstum hemmten. Ein Drittel hatte entzündungshemmende Eigenschaften.
Manche würden vielleicht argumentieren, dass wir dank unserer modernen Chemie und Technologie gut genug ausgestattet seien, um von Grund auf neue Medikamente zu entwickeln.
Doch bedenken Sie Folgendes: Mehr als die Hälfte der in den letzten 40 Jahren auf den Markt gekommenen neuen antibakteriellen Medikamente und 45 Prozent der antiparasitären Mittel wurden aus natürlichen Produkten gewonnen.
Hierzu zählen Verbindungen aus Pflanzen, Bakterien und Pilzen, die von verschiedensten Tieren zur Bekämpfung von Infektionen und Linderung von Krankheiten eingesetzt werden.
Schon seit langer Zeit untersuchen Menschen Tiere, um medizinische Erkenntnisse zu gewinnen.
Einer Legende zufolge bemerkte im Jahr 850 n. Chr. im heutigen Äthiopien ein Hirte, dass seine Ziegen nach dem Verzehr von Kaffeebohnen munterer wurden.
Dies veranlasste den Abt eines nahegelegenen Klosters, die Beeren zu rösten und daraus ein Getränk zu brauen, das heute viele von uns gerne zu sich nehmen, um durch den Tag zu kommen.
Vielleicht haben Sie auch schon von Horny Goat Weed gehört, einem Kraut der Gattung Epimedium. Der Legende nach bemerkte ein chinesischer Ziegenhirte, dass Ziegen, die dieses Kraut fraßen, – nun ja, Sie können es sich denken – fressen.
Tatsächlich haben Laborstudien gezeigt, dass Ratten mehr Spermien produzieren, wenn sie Icariin fressen, ein chemisches Flavonoid, das aus diesem Kraut gewonnen wird.
Sogar kastrierte Ratten, die daher impotent sein müssten, bekommen nach der Verabreichung von Icariin richtige Erektionen. Dies ist das Ergebnis von Laborstudien von Wissenschaftlern des Ersten Krankenhauses der Peking-Universität und der Medizinischen Universität Chongqing (beide in China).
Das Kraut wurde erstmals vor 400 Jahren in China als Mittel gegen Impotenz erwähnt. Und obwohl es nur wenige klinische Studien dazu gibt, wird es heute als pflanzliches Nahrungsergänzungsmittel zur Steigerung der Libido verkauft.
Wir wissen, dass Tiere vor uns einige der wichtigsten Medikamente der Welt entdeckt haben.
Es scheint, dass Bären auf der ganzen Welt seit Tausenden von Jahren ein gängiges Schmerzmittel verwenden, wenn sie nach einem monatelangen Winterschlaf mit Schmerzen aufwachen.
Im Frühling, wenn sie ihre Höhlen verlassen, beginnen sie, Weidenrinde, Weidenknospen und Mädesüßtriebe zu fressen – allesamt enthalten sie Salicylsäure, die chemische Verbindung, die die Grundlage von Aspirin bildet.
Salicylsäure lindert nicht nur die Schmerzen, die durch langes Stillliegen entstehen, sondern kann auch schmerzhafte Harnsäureüberschüsse ausspülen, die sich im Blut und Gewebe angesammelt haben. Die moderne Zivilisation entdeckte Salicylsäure erst, als der englische Pfarrer Edward Stone 1763 berichtete, dass Weidenrinde ein wirksames Mittel gegen Fieber sein könnte. Der deutsche Pharmakonzern Bayer brachte schließlich 1899 das Wundermittel Aspirin auf den Markt.
Was wissen Tiere sonst noch, das uns helfen könnte?
Die Lieblingsmedikamente unserer Hauskatzen sind uns viel näher als wilde Bären und könnten uns eine neue Waffe im Kampf gegen von Mücken übertragene Krankheiten wie Malaria, Gelbfieber und Denguefieber bieten.
Katzenliebhaber sind es gewohnt, die rasende Reaktion ihrer Haustiere auf Katzenminze (Nepeta cataria) und Silberwein (Actinidia polygama) zu sehen. Sie rollen sich auf dem Boden und reiben sich in fröhlichem Spiel die Blätter in Gesicht und Fell.
An der Iwate-Universität in Japan begann Masao Miyazaki, Professor für chemische Biologie, zu untersuchen, warum Silberweinblätter Katzen so erregen.
Im Jahr 2013 extrahierte Professor Miyazaki die Chemikalien aus den Blättern des Silberweins und teilte sie in sechs Proben auf, die jeweils unterschiedliche Mischungen ihrer Bestandteile enthielten.
Die meisten dieser Versuche versetzten die Katzen nicht in Raserei, aber einer löste eine sehr starke Reaktion aus. Weitere Analysen legten nahe, dass die verantwortliche Verbindung eine Chemikalie namens Nepetalactol war. Als nächstes untersuchten Professor Miyazaki und Studentin Reiko Uenoyama 2018 das Opioidsystem von Katzen, das bei Säugetieren Gefühle der Belohnung und Euphorie reguliert.
Die Ergebnisse zeigten, dass bei Katzen, die Nepetalactol ausgesetzt waren, das Rollen und Reiben sowie der Spiegel von Wohlfühlchemikalien im Gehirn deutlich zunahm.
Professor Miyazaki überredete Mitarbeiter des örtlichen Zoos, ähnliche Tests mit einem Leoparden, zwei Jaguaren und zwei Luchsen durchzuführen.
Alle diese Großkatzen rieben freudig ihr Gesicht an Nepetalactol-Proben und wälzten sich darin.
Hauskatzen und wilde Großkatzen haben einen gemeinsamen Vorfahren, der vor etwa zehn Millionen Jahren lebte. Diese Ergebnisse legen nahe, dass sich die Reaktion auf Nepetalactol schon früh entwickelte, was darauf schließen lässt, dass sie für das Überleben der Katzen wichtig war.
Aber warum? Professor Miyazaki vermutete, dass die Katzen die Chemikalie auf ihre Haut reiben, um sich vor Insektenstichen zu schützen.
Insbesondere Mücken könnten gefährliche Krankheitserreger übertragen und seien daher die größte Bedrohung für das Überleben der Katzen.
In der freien Natur übertragen die blutsaugenden Insekten zahlreiche Parasiten, darunter auch Herzwürmer, die potenziell tödliche Infektionen der Lunge und des Herzens verursachen.
Professor Miyazaki stellte außerdem fest, dass Katzen, deren Fell mit Nepetalactol eingerieben wurde, nur halb so häufig von Mückenstichen betroffen waren wie ungeschützte Katzen.
Er hielt es für fair, das Experiment an Menschen zu wiederholen – sich selbst eingeschlossen. „Wir haben das Experiment mit unseren eigenen Armen durchgeführt“, sagt er. „Nur ein Arm war mit Nepetalactol behandelt. Wir haben beide Arme in einen Käfig voller Moskitos gesteckt. Wir haben festgestellt, dass Nepetalactol auch unsere Haut vor Mückenstichen schützt.“
Von ihren Erkenntnissen überzeugt, meldeten die Universitäten Iwate und Nagoya ein Patent auf ihre neu entdeckte Substanz an.
Sie suchen nun nach einem Pharmaunternehmen, das die bei Katzen entdeckten Chemikalien in ein wirksames Mückenschutzmittel für Menschen umwandeln kann.
Wie Professor Miyazaki und Reiko Uenoyama gezeigt haben, können wir durch die detaillierte Untersuchung des Verhaltens von Tieren möglicherweise völlig neue Arten von Chemikalien entdecken, mit deren Hilfe wir Menschen uns vor einigen der gefährlichsten Krankheiten der Welt schützen können.
- Adaptiert aus „Doctors by Nature“ von Jaap de Roode (Princeton University Press, £22), veröffentlicht am 4. März.
- © Jaap de Roode 2025. Um ein Exemplar für 19,80 £ zu bestellen (Angebot gültig bis 11.03.25; Porto und Verpackung innerhalb des Vereinigten Königreichs kostenlos bei Bestellungen über 25 £), gehen Sie zu mailshop.co.uk/books oder rufen Sie 020 3176 2937 an.
Daily Mail