Pakistan startet vierten Erdbeobachtungssatelliten: Entwickelt in Zusammenarbeit mit China

Pakistan hat seinen vierten Erdbeobachtungssatelliten gestartet, der in Zusammenarbeit mit China entwickelt wurde.
Einer Pressemitteilung des pakistanischen Ministeriums für Planung, Entwicklung und Sonderinitiativen zum Satellitenstart zufolge erklärte der pakistanische Minister für Planung, Entwicklung und Sonderinitiativen, Ihsan Iqbal, in seiner Rede am Startplatz, dies sei nicht nur ein technischer Meilenstein, sondern auch „ein Moment, der die Freundschaft mit China über den Himmel hinaushebt“.
Bei dieser Gelegenheit erklärte Iqbal, dass sie eine Vision ins Leben gerufen hätten, die den Aufstieg Pakistans zu einem führenden Land in der Weltraumforschung vorsehe und dass diese Vision durch Innovation gestärkt und durch Partnerschaften verstärkt werde.
Iqbal erklärte, dass sie bis 2035 ein Raumschiff zum Mond schicken und Pakistan als wichtigen Akteur in der internationalen Weltraumwirtschaft positionieren wollen.
Iqbal erinnerte daran, dass die Raumfahrt nichts Neues sei, und erklärte, dass 1961 die Pakistan Space and Upper Atmosphere Research Commission (SUPARCO) gegründet worden sei und dass diese Kommission die Grundlagen für die heutigen Raumfahrzeuge gelegt habe.
Iqbal stellte fest, dass sich die bilateralen Beziehungen zwischen seinem Land und China positiv entwickeln, und sagte, dass China in allen Bereichen ein verlässlicher Partner Pakistans sei, einschließlich Verteidigung, Wirtschaft, Infrastruktur und über den China-Pakistan Economic Corridor (CPEC).
Iqbal erklärte, dass die Beziehungen zu China durch die Zusammenarbeit im Weltraum eine neue Dimension erreichen würden und dass Pakistans erster einheimischer Beobachtungssatellit, Electro-Optical (EO-1), PAKSAT-1R, der 2011 ins All gestartet wurde, und PakSat-MM1, der 2024 ins All gestartet wird, die Kommunikation, den Rundfunk und die digitale Konnektivität verändert hätten.
Iqbal ging auch auf die Zusammenarbeit Pakistans mit der China National Space Administration (CNSA) und der russischen Föderalen Raumfahrtagentur (Roscosmos) ein, sowie auf die Teilnahme des Landes an der Asiatisch-Pazifischen Weltraumkooperationsorganisation (APSCO) und dem Islamischen Netzwerk für Weltraumwissenschaft und -technologie (ISNET) und hob die Rolle Pakistans auf der internationalen Bühne hervor.
Iqbal erklärte, dass der Erdbeobachtungssatellit das Katastrophenmanagement, die Ernährungssicherheit und die Stadtplanung stärken werde und dass der Satellit die pakistanisch-chinesische Bruderschaft symbolisch ins All tragen werde.
Iqbal betonte, dass es sich bei dem Projekt um eine zwischenstaatliche Erfolgsgeschichte handele, die mit Schnelligkeit und Präzision durchgeführt worden sei, und wies darauf hin, dass die globale Weltraumwirtschaft bis 2040 voraussichtlich einen Wert von über einer Billion US-Dollar erreichen werde.
Minister Iqbal fügte hinzu, dieser Satellit sei ein Symbol der Hoffnung für das pakistanische Volk.
yenisafak