Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

Turkey

Down Icon

Warum sind Musiker müde?

Warum sind Musiker müde?

Neulich stieß ich beim Surfen im Internet auf eine Überschrift wie „Warum sind Musiker heute müde?“. Ohne den Inhalt des Artikels zu lesen, dachte ich, der Autor spreche wahrscheinlich von der Ermüdung durch Proben, Tourneen, Reisen, Aufnahmen und Konzerte. Doch als ich den Artikel las, stellte ich fest, dass dem überhaupt nicht so war. In meinem Artikel letzte Woche sprach ich über digitale Musikplattformen, insbesondere Spotify, und die möglichen Manipulationen von Algorithmen und Listen. Dieser Artikel erklärt die Probleme, die Musiker mit der digitalen Welt haben, so gut, dass ich nicht zögerte, den Autor zu finden, ihn anzurufen, ihm zu gratulieren und ihn um Erlaubnis zu bitten, ihn im heutigen Artikel zu zitieren.

Batıkan Baksı ist ein junger Musikjournalist. Er hat sein Studium an der Marmara-Universität, Fakultät für Kommunikation, Fachbereich Journalismus, abgeschlossen und seinen Master in diesem Bereich erworben. Derzeit schreibt er für Dergy, Beatsommelier und Bavul Dergi. Außerdem arbeitet er für das hervorragende Magazin unseres Berufsverbandes Yorumcu zusammen mit Işıl Çalışkan, der sowohl Autor unserer Zeitung als auch Chefredakteurin von Yorumcu ist. Werfen wir einen Blick auf die Gründe für die „Müdigkeit“, die dieser junge Journalistenfreund von uns anspricht.

• Musiker zu sein bedeutet heute, viele Berufe gleichzeitig auszuüben; wir haben ein Produzentenprofil, das alles alleine machen muss, vom Schreiben der Songs bis zum Erstellen eines Freigabekalenders.

• Der Aufwand, der in die Verbreitung und Sichtbarmachung der Musik gesteckt wird, anstatt sie zu produzieren, zehrt langsam am Künstler.

• Während es früher genügte, einfach auf die Bühne zu gehen und ein Album zu veröffentlichen, um Musiker zu sein, muss man heute viel hinter den Kulissen arbeiten, um auf die Bühne zu kommen.

• Der Prozess, der früher eine Teamleistung war, wird heute von einer einzelnen Person ausgeführt, was die künstlerische Produktion erschwert.

• Die Regeln der digitalen Welt zwingen dem Musiker das Tempo der Algorithmen auf, nicht seinen eigenen Schaffensrhythmus.

• Ein Künstler, der unabhängig von seiner Stimmung ständig etwas präsentieren muss, kann mit der Zeit die Verbindung zur Musik verlieren.

• Ein Musiker, der bekannt werden möchte, kommt an den sozialen Medien nicht vorbei; diese Plattformen sind nicht länger ein Schaufenster, sondern eine obligatorische Bühne.

• Vom Künstler wird nicht nur erwartet, dass er produziert, sondern auch, dass er „unterhält“, was ihn von seiner künstlerischen Identität entfremden kann.

• Der Wert eines Songs wird heute an der Anzahl der Klicks und der Anzahl der Listenplätze gemessen, in denen er erscheint, und nicht mehr an seinem künstlerischen Wert.

• Künstliche Arrangements, die die Aufmerksamkeit des Zuhörers erregen sollen, drängen die Emotionen des Liedes in den Hintergrund.

• Ein unabhängiger Künstler muss sich mit jeder Phase von der Produktion bis zur Werbung wie mit einem Unternehmen auseinandersetzen, das seine Karriere unterstützt.

• Mit der Zeit isoliert diese unsichtbare Belastung den Künstler und erschwert den Produktionsprozess psychologisch.

• Während die Bühne einst der strahlendste Ort für Künstler war, ist sie heute zu einer Tortur voller Kosten, Stress und Unsicherheit geworden.

• Hörer konsumieren Musik nicht mehr durch Fühlen, sondern durch die Geschwindigkeit, die ihnen die Algorithmen bieten; das Verbinden wurde durch Klicken ersetzt.

• Die Produktionsschmerzen, die der Künstler erfährt, sind oft unsichtbar, da die Erwartungen immer auf dem „Was kommt als Nächstes“ basieren.

• Der Künstler, der das Gefühl hat, dass das, wofür er hart gearbeitet hat, nicht gesehen wird, steht vor der Frage: „Was nützt diese Anstrengung?“ und entfremdet sich von seiner Arbeit.

• Müdigkeit entsteht nicht nur durch die Intensität der Arbeit, sondern auch durch den fehlenden Ausgleich.

• Um diese Ermüdung zu vermeiden, sollte der Künstler nicht allein sein. Für ein nachhaltiges künstlerisches Leben sind Unterstützungssysteme, gemeinsame Produktion und die Treue zum eigenen Tempo von entscheidender Bedeutung.

Das sind sehr genaue Beobachtungen und Feststellungen. Ich wollte sie mit Ihnen teilen. Bleiben Sie gesund.

BirGün

BirGün

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow