Es wurde ein auf künstlicher Intelligenz basierendes Gerät entwickelt, mit dem sich Schlafapnoe zu Hause diagnostizieren lässt.
Schlafapnoe äußert sich darin, dass die Atmung einer Person während des Schlafs aussetzt oder langsamer wird.
Die Störung, die Probleme wie morgendliches Erwachen mit Müdigkeit und Unaufmerksamkeit verursachen kann, kann unbehandelt zu Schlaganfall, Herzinfarkt und Tod führen.
Der Fakultätsangehörige des Instituts für Bioingenieurwesen des İzmir Institute of Technology, Assoc. Prof. Dr. Hüseyin Cumhur Tekin, und sein Team führten ein Projekt durch, um die Erkrankung, die normalerweise durch Schlaftests in Schlaflaboren von Krankenhäusern diagnostiziert wird, zu Hause zu diagnostizieren, ohne dass die Patienten über Nacht beobachtet werden müssen.
Das hierfür entwickelte KI-gestützte Gerät erfasst mithilfe von Sensoren die Zwerchfellbewegungen während des Schlafs. Die gesammelten Daten werden mithilfe von KI-Algorithmen analysiert und den Ärzten in einem detaillierten digitalen Bericht präsentiert.
Das Gerät, das sich durch seine tragbare und ergonomische Struktur auszeichnet, kann auch Arten von Schlafapnoe erkennen und ermöglicht durch die Integration mit Telemedizinanwendungen Patienten auch Ferngespräche mit Spezialisten.
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ BESTIMMT IHREN TYPAssoc. Prof. Dr. Hüseyin Cumhur Tekin sagte, sie wollten den Zugang zur Gesundheitsversorgung erleichtern, indem sie die Diagnose von Schlafapnoe außerhalb von Kliniken ermöglichten.
Tekin erklärte, dass sie die Lebensqualität der Patienten verbessern wollen: „Das von uns entwickelte tragbare Gerät kann Schlafapnoe zu Hause diagnostizieren, indem es einfach auf das Zwerchfell gelegt wird. Die klinischen Versionen liefern zwar sehr präzise Messungen, gewährleisten jedoch keinen Patientenkomfort, weshalb einige Patienten diese Tests meiden. Außerdem sind die Geräte sehr teuer, und die Patienten müssen dafür Schlange stehen. Andere Versionen für den Heimgebrauch erfordern jedoch bestimmte Ausrüstung, wie das Tragen einer Maske und Verkabelung. Dies wirkt sich negativ auf den Patientenkomfort aus. Eines der wichtigsten Merkmale unseres Geräts ist seine Fähigkeit, die Art der Schlafapnoe in der häuslichen Umgebung zu erkennen. Mithilfe von Algorithmen der künstlichen Intelligenz können wir die Art der Apnoe eines Patienten anhand der Atemnot mit einer Genauigkeit von bis zu 90 Prozent bestimmen.“
Assoc. Prof. Dr. Tekin erklärte, dass mit dem entwickelten Gerät Daten problemlos mit Ärzten geteilt werden können und dass der Diagnoseprozess beschleunigt werden kann, was eine effektivere Behandlungsplanung ermöglicht.
Tekin merkte an, dass das Gerät in Zukunft zur Diagnose verschiedener Krankheiten weiterentwickelt werden könnte: „Unser Gerät kann auch die Atemfrequenz messen. Daher glauben wir, dass dieses Gerät auf Intensivstationen oder zur Überwachung von Atemwegserkrankungen zu Hause eingesetzt werden könnte.“
Tekin erklärte, dass das Gerät vom türkischen Patent- und Markenamt patentiert sei und dass das internationale Patentverfahren noch im Gange sei. Da das Gerät als medizinisch eingestuft sei, werde weiterhin am Regulierungsprozess gearbeitet.
Tekin erklärte, dass das Gerät mit Unterstützung des TÜBİTAK-Programms zur Förderung industrieller Forschungs- und Entwicklungsprojekte noch nützlicher geworden sei und klinische Validierungsstudien begonnen hätten. Er fügte hinzu, dass die ersten Messungen vielversprechend gewesen seien und dass man durch die Erhöhung der Patientenzahl umfassendere Genauigkeitsanalysen durchführen und die Arbeit mit anderen Hilfsmitteln weiterentwickeln werde.
Habertürk