Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

Russia

Down Icon

Fliegen werden beschuldigt, die Vogelgrippe zu übertragen: Professor Ancha Baranova erklärt die Gründe

Fliegen werden beschuldigt, die Vogelgrippe zu übertragen: Professor Ancha Baranova erklärt die Gründe

Gewöhnliche Fliegen geraten als mögliche Überträger der Vogelgrippe H5N1 in Verdacht. Dies berichteten Wissenschaftler der University of Minnesota (USA). Wie es dazu kommen konnte und ob Fliegen Menschen infizieren können, diskutierten wir mit der führenden Mikrobiologin der George Mason University, Professor Ancha Baranova.

In den USA kommt es nur noch selten zu Ausbrüchen der Vogelgrippe H5N1 unter Kühen und Hühnern. Wissenschaftler versuchen jedoch noch immer herauszufinden, wodurch die Infektion unter Nutztieren verbreitet wird.

MK-Referenz: H5N1 ist eine hochpathogene „Vogelgrippe“. Sie kann sowohl beim Menschen als auch bei vielen Tierarten Krankheiten verursachen.

Die ersten H5N1-Ausbrüche bei Milchkühen wurden vermutlich auf eine Ansteckung der Kühe durch andere kranke Kühe oder kontaminierte Geräte zurückgeführt. Trotz Beschränkungen des zwischenstaatlichen Transports von Milchkühen und verstärkter Biosicherheitsmaßnahmen auf landwirtschaftlichen Betrieben kam es jedoch weiterhin zu Ausbrüchen.

Zwei aktuelle Infektionsfälle in Vogelbeständen in Kalifornien und Arizona haben Wissenschaftler zu der Annahme veranlasst, dass es sich bei den Überträgern des Vogelgrippevirus um ... gewöhnliche Stubenfliegen handeln könnte.

Diese Hypothese wurde von Computerbiologen des New York Institute of Technology aufgestellt. Ihnen fiel auf, dass die H5N1-Grippe-Genomproben einer Stubenfliege in Kalifornien zum Subtyp „B3.13 Klade 2.3.4.4b“ gehören, der auch Rinder infiziert.

„Die Entdeckung der Vogelgrippe bei Fliegen zeigt, dass diese Insekten das Virus mechanisch über Farmen übertragen können“, schrieb der Leiter der Studie.

Neben Fliegen betrachten Wissenschaftler auch Nagetiere als Überträger der Krankheit, sowie Kühe selbst, die die Angewohnheit haben, sich gegenseitig Milch zu stehlen. Ein chinesisches Forscherteam, das experimentelle Infektionen im Zusammenhang mit verschiedenen Infektionswegen von Milchkühen mit dem Virus untersuchte, berichtete in der Fachzeitschrift National Science Review über diese unerwartete Methode. Sie fanden heraus, dass das H5N1-Virus zunächst über die Mundhöhle die Milchdrüsen infizieren kann.

Kommentar von Professorin Ancha Baranova:

– Die Infektion von Milchvieh mit dem Vogelgrippevirus ist wie ein erstes Alarmsignal, das uns wachsam macht. Vögel haben es grundsätzlich sehr schwer, auf moderne Farmen in den USA zu gelangen. Dort haben Vögel keinen Zugang, Tauben picken dort nicht am Futter, wie sich der Durchschnittsmensch vielleicht vorstellt. Aber natürlich besteht eine Verbindung zur Welt, die gleiche Fliege kann hineinfliegen.

Die Frage ist, wie ein Virus, das dem Vogelgrippevirus ähnelt, das Kühe infiziert, in eine Fliege gelangen konnte. Es gibt die Hypothese, dass die Fliege in einem Labor genetisch verändert worden sein könnte, aus dem sie versehentlich ausgeflogen ist. Aber das ist, wie ich Sie daran erinnere, nur eine Hypothese, die noch untersucht werden muss.

Was die andere Art der Ansteckung von Kühen auf einem Bauernhof mit der „Vogelgrippe“ betrifft, von der die Chinesen sprechen, so wird sie mit sogenannten sialylierten Proteinen in Verbindung gebracht.

Wissenschaftler nennen das Beispiel eines toten infizierten Vogels, der in eine lange, grabenartige Kuhtränke fällt. Das durch den Vogel fließende Wasser trifft die Kuh im Gesicht, wo sich sialylierte Proteine befinden, die als Rezeptoren für das Virus fungieren können.

Das durch die Nase übertragene Virus vermehrt sich ausschließlich im Maul und den Atemwegen von Milchkühen, gelangt aber manchmal auch ins Euter der Kuh. Dies geschieht vor allem bei Milchkühen, wenn sie sich gegenseitig Milch „stehlen“.

- Warum machen sie das?

- Es handelt sich um eine Art Fellpflege, die an das gegenseitige Kratzen von Affen erinnert. Das Mundgewebe von Kühen enthält eine große Anzahl von Rezeptoren, die durch kontaminiertes Futter und Wasser zur weiteren Verbreitung einer Virusinfektion beitragen können.

– Können mit der Vogelgrippe infizierte Fliegen oder Kühe Menschen anstecken?

Es gibt bisher keine Fälle einer Infektion des Menschen mit dem Grippevirus durch Fliegen. Bei Kühen könnte eine weitere Verbreitung des Virus auf landwirtschaftlichen Betrieben theoretisch zu einer Ansteckung der Landwirte führen, es besteht ein gewisses Risiko. Dies ist ein Weckruf für die Stärkung der biologischen Sicherheit in landwirtschaftlichen Betrieben.

mk.ru

mk.ru

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow