Wie der Luftdruck den Fischbiss beeinflusst und warum ich nur einem Bissvorhersagegerät vertraue

Seit mehreren Saisons gehe ich nun ausschließlich auf Basis eines Bissvorhersagegeräts angeln – und die Ergebnisse sind beeindruckend. Heute erzähle ich Ihnen, wie sich der Druck auf die Aktivität der Fische auswirkt, warum Sie sich nicht auf Ihr Glück verlassen sollten und wie Sie Ihr eigenes Barometer bauen, das Ihnen die besten Bisszeiten anzeigt!
Viele Fischer haben bemerkt, dass es Tage gibt, an denen die Fische aktiv beißen, und manchmal herrscht völlige Stille. Die Ursache liegt oft in plötzlich auftretenden Druckstößen.
Bei gleichmäßigen Druckänderungen reagieren die Fische kaum. Bei plötzlichen Änderungen passiert jedoch Folgendes:
- Die Dichte des Wassers verändert sich – der Fisch empfindet Unwohlsein.
- Der Sauerstoffgehalt sinkt, was die Aktivität hemmt.
- Der Fisch wird lethargisch, verliert die Orientierung und verlässt seine gewohnten Plätze.
💡 Bei starken Änderungen des Luftdrucks gibt es fast keinen Biss!
Früher habe ich mich, wie viele andere auch, auf die Wettervorhersage verlassen, doch diese stimmte oft nicht mit den tatsächlichen Bedingungen überein. Dann beschloss ich, auf den Rat eines mir bekannten Fischers zu hören und meinen eigenen Bissvorhersager zu entwickeln.
Ich bin Mitglied einer Fischergemeinschaft und habe an einem Experiment teilgenommen, bei dem Fischer täglich ihre Fänge mit den Barometerwerten verglichen haben.
Das Ergebnis war beeindruckend: In 95 % der Fälle fiel die Fischaktivität mit den Druckänderungen zusammen.
Seitdem bin ich vollständig auf diese Methode umgestiegen – und mein Angeln ist jetzt viel produktiver geworden!
Dieses Gerät funktioniert ohne Batterien oder komplexe Elektronik – und Sie können es in 5 Minuten aus Abfallmaterialien herstellen.
- Glasgefäß (1-2 Liter)
- Eine durchsichtige Tube (zum Beispiel von einem Cocktail)
- Metalldeckel
- Heißkleber oder Dichtungsmittel
- Wasser
- Gießen Sie die Hälfte des kalten Wassers in das Glas.
- Wir machen ein Loch in den Metalldeckel und stecken ein Rohr hinein. Die untere Kante des Rohres sollte 1 cm vom Boden entfernt sein und die obere Kante sollte 7–10 cm überstehen.
- Wir fixieren das Rohr mittels Heißkleber oder Dichtmittel.
- Den Deckel schrauben wir auf das Glas und verkleben ihn zusätzlich.
💡 Tipp: Um den Wasserstand im Rohr besser sehen zu können, legen Sie ein kleines Stück Weinkorken hinein.
Grundprinzip: Je höher der Wasserstand im Rohr, desto aktiver der Biss!
- Steigt das Wasser, beißen die Fische aktiv zu.
- Wenn der Wasserstand gesunken ist, ist der Biss schwach.
- Wenn der Wasserstand im Rohr stabil ist, ist der Biss normal.
✅ Es zeigt genau an, wann der Fisch anbeißt. ✅ Ermöglicht es Ihnen, keine Zeit mit erfolglosem Angeln zu verschwenden. ✅ Funktioniert ohne Elektronik und Wettervorhersage.
✅ Einfach zu machen – kann in 5 Minuten zusammengebaut werden.
Mittlerweile fische ich nur noch mit Bissanzeiger – probieren Sie es auch aus!
⚡ Abonnieren Sie unseren Kanal im Telegramm - eine bequeme Möglichkeit, über die neuesten Nachrichten aus der Welt des Angelns auf dem Laufenden zu bleiben!
dailyfish