Meta behauptet, an der Bekämpfung von Betrügern auf WhatsApp zu arbeiten

Der amerikanische Riese Meta gab am Dienstag, den 5., bekannt, dass er im ersten Halbjahr dieses Jahres rund sieben Millionen mit Betrügern in Verbindung stehende WhatsApp-Konten geschlossen habe und die Sicherheitsmaßnahmen gegen diese Machenschaften verstärke.
„Unser Team hat die Konten identifiziert und deaktiviert, bevor die kriminellen Organisationen, die sie erstellt haben, sie ausnutzen konnten“, sagte Clair Deevy, WhatsApps Direktor für Außenbeziehungen.
Die Betrügereien, die oft von organisierten Banden durchgeführt werden, reichen von fiktiven Investitionen in Kryptowährungen bis hin zu Pyramidensystemen, mit denen man schnell reich werden kann, erklärten Führungskräfte des Unternehmens in einem Briefing.
„Es gibt immer einen Haken und das sollte für jeden ein Warnsignal sein: Sie müssen im Voraus bezahlen, um die versprochenen Renditen oder Einnahmen zu erhalten“, hieß es in einem Beitrag der App, die Meta gehört, auf ihrem offiziellen Blog.
WhatsApp hat mehr als 6,8 Millionen mit Betrugszentren verbundene Konten entdeckt und entfernt, die meisten davon in Südostasien. , in Übereinstimmung mit dem Ziel.
Meta arbeitete mit OpenAI zusammen, um einen Betrug zu stoppen, der aus Kambodscha stammte und bei dem ChatGPT verwendet wurde, um Textnachrichten mit einem WhatsApp-Link zu generieren und so Opfer anzulocken, so das Unternehmen.
Am Dienstag begann Meta, die Benutzer der Messaging-App zu warnen, vorsichtig zu sein, wenn sie von Personen, die sie nicht identifizieren können, zu unbekannten Gruppen hinzugefügt werden.
Die neuen „Sicherheitszusammenfassungen“ sind Schutzmaßnahmen, die Informationen über die Gruppe und Tipps zum Erkennen von Betrug sowie die Möglichkeit zum schnellen Ausstieg bieten.
„Das kennen wir alle: Jemand, den Sie nicht kennen, versucht, Ihnen eine Nachricht zu schicken oder Sie zu einer Gruppe hinzuzufügen, verspricht Ihnen risikoarme Investitionsmöglichkeiten oder schnelles Geld oder teilt Ihnen mit, dass Sie eine Rechnung überfällig haben“, heißt es in dem Beitrag von Meta.
„Die Realität ist, dass es sich dabei oft um Betrüger handelt, die die Freundlichkeit, das Vertrauen und die Hilfsbereitschaft der Menschen ausnutzen wollen oder ihre Angst, in Schwierigkeiten zu geraten, wenn sie nicht schnell Geld schicken“, fasste er zusammen.
CartaCapital