EU mit neuen Regeln für universelle KI-Modelle ab heute

© Lusa

Es geht um allgemein zugängliche Modelle der künstlichen Intelligenz, also um Systeme, die mit dem Fokus auf Zugänglichkeit, Transparenz und breite Nutzung entwickelt wurden, also um KI, die im Gegensatz zu geschlossenen oder eingeschränkten Modellen von vielen genutzt werden kann.
Sie unterliegen nun in der EU neuen Vorschriften zur Dokumentation, Transparenz, Sicherheit, Einhaltung des Urheberrechts und Risikobewertung.
Beispiele hierfür sind Modelle, die auf die Generierung von Sprache trainiert sind oder diese beherrschen, wie ChatGPT von OpenAI, Google Gemini, Claude von Anthropic und generative Modelle von Mistral . Diese gelten als Allzweckmodelle, da sie vielfältige Aufgaben erfüllen können, wie etwa das Schreiben von Texten, Übersetzen, Beantworten von Fragen, Generieren von Bildern, Unterstützen bei der Programmierung und mehr .
Daher müssen neue Anbieter, die unter dieses Regime fallende KI-Modelle verkaufen, ab heute die neuen Regeln einhalten. Diejenigen, die Modelle mit systemischen Risiken betreiben, müssen dies der zu diesem Zweck von der Europäischen Kommission eingerichteten Stelle melden und diese Risiken mindern.
Bis zum 2. August 2027 haben bestehende Modelle auf dem Markt Zeit, sich anzupassen.
Im Falle von ChatgGPT, das bereits auf dem Markt ist, hat das Unternehmen noch zwei Jahre Zeit, sich vollständig anzupassen . Die EU empfiehlt Anbietern wie OpenAI vorerst dringend, den aktuellen Verhaltenskodex zu übernehmen, um sich auf die vollständige Einhaltung bis 2027 vorzubereiten.
Im August 2024 trat das KI-Gesetz der EU in Kraft, die erste globale Gesetzgebung für diese Technologie. Ziel ist die Wahrung der Grundrechte innerhalb der EU, von der derzeit jedoch nur einige Bestimmungen gelten.
Die Verordnung legt Verpflichtungen für KI fest, die auf den potenziellen Risiken und dem Ausmaß ihrer Auswirkungen basieren. Sie sieht das Verbot bestimmter Anwendungen, Einschränkungen bei der Verwendung biometrischer Identifikationssysteme durch Strafverfolgungsbehörden, Ausnahmen für Strafverfolgungsbehörden, Verpflichtungen für Hochrisikosysteme und Transparenzanforderungen vor.
Es sieht auch Geldbußen bei Verstößen vor.
Lesen Sie auch: Google führt KI ein, die verschiedene Hypothesen bewertet, bevor sie eine Antwort gibt
noticias ao minuto