Anittas neuer Look entfacht die Debatte über Schönheitsstandards neu

Anittas jüngste Gesichtsveränderungen haben die sozialen Medien erneut aufgewühlt, nicht nur wegen des neuen Aussehens der Sängerin, sondern auch wegen der Vergleiche mit Ludmilla , die Spekulationen über eine mögliche ästhetische „Standardisierung“ unter Prominenten auslösten. Die Ähnlichkeit hat eine Debatte neu entfacht, die über das Aussehen hinausgeht: Inwieweit respektieren ästhetische Eingriffe weiterhin die Identität jedes Einzelnen?
Für den plastischen Chirurgen Fernando Bianco ist zwar unklar, welchen Eingriffen sich Anitta unterzogen hat, doch im neuen Gesicht des Popstars lassen sich gemeinsame Trends bei Künstlern und Influencern erkennen. „ Nasenkorrekturen , endoskopische Gesichts- und Stirnliftings, Lippenliftings, Filler und Gesichtsharmonisierungen sind gängige Eingriffe, die helfen, Gesichtszüge zu definieren und die Symmetrie zu verbessern“, sagt er. Er betont jedoch: „Übermäßiger Einsatz kann zu einem Verlust an Natürlichkeit führen und es schwierig machen, diesen rückgängig zu machen.“
Laut Bianco nimmt die ästhetische Standardisierung zu. Viele Patienten wünschen sich ähnliche Merkmale: eine schmale Nase, eine ausgeprägte Kieferpartie und länglichere Augen. „Das führt zu einem Verlust an Vielfalt und fördert Vergleiche, die insbesondere bei jüngeren Menschen zu Frustration führen können.“

Der Spezialist betont auch die emotionalen Auswirkungen dieser Veränderungen. „Intensive Transformationen können das Selbstwertgefühl stärken, aber auch Gefühle der Entfremdung und unrealistische Erwartungen hervorrufen. Es ist wichtig, dass der Patient gut begleitet und emotional vorbereitet wird.“
Bianco merkt an, dass sich dieses Phänomen durch die zunehmende Präsenz in den sozialen Medien und durch Videoanrufe während der Pandemie noch verstärkt hat. „Die Menschen begannen, sich selbst mehr zu beobachten, und damit stieg auch die Nachfrage nach Gesichtsbehandlungen.“
Bei der Entscheidung für einen Eingriff rät er, den Arzt sorgfältig auszuwählen. „Informieren Sie sich über den Hintergrund des Chirurgen, vergewissern Sie sich über seine Ausbildung und vermeiden Sie Wunderversprechen. Das Ideal ist immer, ein natürliches Aussehen anzustreben und die Individualität zu respektieren.“








Anitta im Jahr 2013
Mauricio Santana/Getty Images
Latin Grammy 2014
Michael Tran/FilmMagic/Getty Images
Anitta im Jahr 2015
Raphael Dias/Getty Images
Anitta im Jahr 2016
Getty Images
Anitta im Jahr 2017
JB Lacroix/ WireImage
2018
Rodrigo Varela/Getty Images für LARAS
Anitta im Jahr 2019
Europa Press Entertainment/Europa Press über Getty Images
Anitta im Jahr 2020
Buda Mendes/Getty Images für MTV
Anitta im Jahr 2021
Rodin Eckenroth/FilmMagic/Getty Images
Anitta im Jahr 2022
Manny Hernandez/Wireimage/Getty Images
Anitta im Jahr 2024
Romain Maurice/WireImage/Getty Images
Anitta 2025
ReproduktionDie Verwendung von Promi-Fotos als Referenz ist in Büros immer noch üblich und kann sogar die Kommunikation mit dem Fachmann erleichtern. Sie sollten jedoch nicht als Vorlage betrachtet werden. „Jedes Gesicht hat seine eigene Anatomie und Proportionen. Die Inspiration muss an die Realität jedes Einzelnen angepasst werden, damit das Endergebnis Harmonie und Identität bewahrt“, schließt er.
metropoles