Polen ist eines der anfälligsten europäischen Länder für Cyberangriffe

- Polen und die Tschechische Republik sind in Europa am anfälligsten für Cyberangriffe.
- Am häufigsten greifen Hacker die IT-Systeme staatlicher Institutionen und Energieunternehmen an.
- Aufgrund der geopolitischen Bedingungen sind wir ein natürliches Ziel.
Der aktuelle Global Threat Intelligence Report zeigt, dass organisierte Hackergruppen besonders aggressiv vorgehen, wenn es um Angriffe auf Unternehmen in Mittel- und Osteuropa geht. Grund dafür könnten strukturelle Defizite in der Cybersicherheit sein.
Laut der Zeitung „Rzeczpospolita“, die den oben genannten Bericht erhalten hat, führen Polen und die Tschechische Republik die berüchtigte Rangliste der am häufigsten von Hackern angegriffenen Länder an . Die Zahl der digitalen Angriffe auf unser Land nimmt ständig zu. Unternehmen und Institutionen sind hierzulande durchschnittlich 2.300 Mal pro Woche Angriffen ausgesetzt.
Europäische Unternehmen werden zunehmend von Hackern angegriffenAnalysen von Check Point Software Technologies, einem israelisch-amerikanischen Unternehmen, das Sicherheit vor Cyberangriffen auf Netzwerke, die Cloud, Rechenzentren und mobile Geräte bietet, zeigen, dass europäische Unternehmen im Durchschnitt jede Woche mit etwa 1.600 Angriffen auf IT-Systeme konfrontiert sind.
Aufgrund seiner geopolitischen Lage und seines aktiven Engagements zur Unterstützung der Ukraine steht Polen im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit verschiedener cyberkrimineller Organisationen. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, alle Zugangspunkte zu staatlichen, Unternehmens- und privaten Netzwerken ständig zu überwachen und die Infrastruktur vor gefährlichen Versuchen zu schützen, den reibungslosen Betrieb des Staates zu stören, sagt Wojciech Głażewski, Direktor von Check Point in Polen.
Untersuchungen haben gezeigt, dass in unserem Land die Energiewirtschaft und staatliche Institutionen das Hauptziel von Angriffen sind , aber auch die Telekommunikationsbranche, das Bildungswesen und sogar das Gesundheitswesen und die Landwirtschaft sind vor dieser Art von Bedrohungen nicht gefeit.
Künstliche Intelligenz hilft Hackern bei CyberangriffenDer Einsatz von Lösungen auf Basis künstlicher Intelligenz beschleunigt und erleichtert Angriffe erheblich, da Hacker Schwachstellen in den eingesetzten Sicherheitssystemen innerhalb weniger Minuten finden können.
Der vorliegende Bericht lässt keinen Zweifel daran, dass die Gewährleistung der Sicherheit von IT-Systemen mittlerweile zu einer Aufgabe staatlicher Institutionen und der Wirtschaft im weiteren Sinne wird.

Journalist, Absolvent der Politikwissenschaft an der Fakultät für Recht und Verwaltung der Jagiellonen-Universität. Seit über 40 Jahren mit den Medien verbunden. Nach seinem Abschluss 1982 arbeitete er in der Redaktion von „Gazeta Krakowska“ und „Kurier Polski“. Mitglied der Redaktion von „Przegląd Techniczny“. Er veröffentlichte Artikel in „Student“, „Przekrój“ und „Życie Literackie“. Seit der wirtschaftlichen und politischen Wende ist er seit über 20 Jahren als Korrespondent in Krakau für Reuters tätig. In den folgenden drei Jahren leitete er Praktika mit Studenten am Institut für Journalismus, Medien und soziale Kommunikation der Jagiellonen-Universität. Seit Dezember 2021 ist er Mitglied der PTWP-Gruppe und arbeitet für das Portal WNP.PL. Seine beruflichen Hauptinteressen gelten Wirtschaft und Politik auf globaler Ebene sowie der Beteiligung polnischer Unternehmen in diesem Bereich, insbesondere der an der Warschauer Börse notierten Unternehmen. Gewinner des Preises „Ostra Pióra“, der vom BCC für die „Verbreitung wirtschaftlicher Bildung“ verliehen wird, sowie der Goldenen Birne – eines Journalistenpreises der kleinpolnischen Niederlassung des Journalistenverbands der Republik Polen.
wnp.pl