Seien Sie vorsichtig, wenn Sie diese Nachricht auf WhatsApp erhalten: Auf diese Weise stehlen sie Ihr Konto und Ihre Daten.

Eine neue Betrugsmasche gefährdet Tausende Nutzer in Mexiko. Sie beginnt mit einem Anruf oder einer WhatsApp-Nachricht und kann innerhalb weniger Minuten dazu führen, dass Sie Ihren Zugang zu Ihrem Konto verlieren.
In jüngeren Fällen erhielten Opfer Anrufe von Nummern mit internationalen Vorwahlen, unter anderem aus den USA. Dort behaupteten vermeintliche App-Techniker, verdächtige Zugriffe entdeckt zu haben. Unter diesem Vorwand forderten sie einen sechsstelligen Code per SMS an. Mit der Weitergabe dieses Codes gab der Nutzer unwissentlich die vollständige Kontrolle über sein Profil auf.
Betrüger geben sich als Mitarbeiter des technischen Supports aus und versuchen mit überzeugenden Argumenten, Vertrauen aufzubauen. Sie behaupten, Ihr Konto sei kompromittiert, und fordern einen Bestätigungscode an. Mit diesen Nummern melden sie sich auf einem anderen Gerät an, sperren den ursprünglichen Besitzer und verwenden dann das Konto, um sich als dieser auszugeben.
In Mexiko warnte die Cyberpolizei, dass diese gestohlenen Konten häufig dazu verwendet werden, Geld von der Familie oder den Freunden des Opfers anzufordern, etwa um Banküberweisungen oder das Aufladen von Handyguthaben zu verlangen.
Wenn Sie die Kontrolle über Ihr WhatsApp-Konto verlieren, übergeben Sie Ihre Kontaktliste, Konversationen und freigegebenen Dateien an Kriminelle. Angreifer senden in Ihrem Namen auch Nachrichten mit der Aufforderung, dringend Geld einzuzahlen oder Bestätigungscodes erneut zu senden. Auf diese Weise können sie den Betrug an neue Opfer weitergeben.
Betrug beginnt nicht immer mit einem Telefonanruf. Es kursieren auch Nachrichten, in denen ein vermeintlicher Verwandter behauptet, versehentlich einen Code erhalten zu haben und Sie auffordert, diesen erneut zu senden. Tun Sie dies, wird Ihr Konto sofort von den Betrügern übernommen.
Die Behörden empfehlen:
- Aktivieren Sie die zweistufige Verifizierung in der App.
- Geben Sie niemals Bestätigungscodes weiter, auch wenn ein bekannter Kontakt danach fragt.
- Überprüfen Sie regelmäßig die mit Ihrem Konto verknüpften Geräte.
- Wenn Sie Opfer sind, benachrichtigen Sie sofort Ihre Kontakte, sichern Sie Beweise und melden Sie den Vorfall der Cyberpolizei (SSC) oder der Nationalgarde.
Durch Prävention und Misstrauen gegenüber verdächtigen Nachrichten können Sie verhindern, dass Sie in die Hände digitaler Krimineller fallen, die ihre Techniken täglich perfektionieren.
La Verdad Yucatán