In Japan abgelehnte Switch 2 Game Key Card gefährdet Spiele

Nintendo kündigte an, dass viele der kommenden Switch 2 -Spiele auf Game-Key Cards erscheinen werden. Dabei handelt es sich um ein Hybridformat, das nur eine physische Karte und einen Download-Schlüssel für den Online-Zugriff auf das vollständige Spiel enthält. Dieser Schritt war als Lösung zur Senkung der Produktions- und Lagerkosten gedacht, löste jedoch unter Sammlern, Historikern und der Branche Kontroversen aus.
In Japan, dem Geburtsland von Nintendo, stieß diese Entscheidung auf heftigen Widerstand. Die Nationale Bibliothek , die für die Archivierung kultureller Produkte zuständig ist, stellte fest, dass diese Kassetten die Kriterien für die Konservierung nicht erfüllten. Dies löste eine Debatte darüber aus, wie digitale Spiele für zukünftige Generationen verloren gehen könnten.
Laut Angaben der Institution (über Famitsu und Automaton) gelten Game Key Cards nicht als vollständiger Inhalt, da sie für ihre Funktion auf einen Download über das Internet angewiesen sind. Die japanische Bibliothek, die seit dem Jahr 2000 Tausende von Videospielkassetten und -CDs aufbewahrt, betont, dass sie nur Medien bewahrt, die das gesamte Werk physisch enthalten.
Mit über 9.600 archivierten Titeln hat die Bibliothek maßgeblich zur Bewahrung des digitalen Kulturerbes Japans beigetragen. Die Weigerung, das neue Format zu akzeptieren, verdeutlicht ein wachsendes Problem: Die Abhängigkeit von Servern und digitalen Downloads könnte dazu führen, dass historische Spiele der Öffentlichkeit entgehen .
Gaming-Experten und Branchengrößen wie der Direktor der Nightdive Studios kritisieren Nintendos Schritt. Die Sorge ist, dass zukünftige Server-Abschaltungen für die Switch 2 dazu führen könnten, dass ganze Titel nicht mehr zugänglich sind, selbst wenn die Spieler die physische Karte behalten.
Das Game-Key-Card -Format könnte für viele Titel von Drittanbietern zum Standard werden, stellt jedoch einen Rückschlag in Bezug auf das Sammeln und die historische Bewahrung dar, da es die Möglichkeit einschränkt, Spiele als greifbares kulturelles Erbe zu archivieren.
Die Debatte um die Game Key Card spiegelt ein größeres Dilemma der Branche wider: Wie lässt sich eine effiziente digitale Verbreitung mit der Bewahrung des kulturellen Erbes in Einklang bringen? Während einige die Vorteile digitaler Formate loben, warnen andere, dass wichtige Teile der Videospielgeschichte verloren gehen könnten, wenn sie nicht ausreichend geschützt werden.
La Verdad Yucatán