Dem Van Gogh Museum droht die Schließung, wenn die niederländische Regierung seine Mittel nicht erhöht.

Das Amsterdamer Van Gogh Museum benötigt mehr finanzielle Unterstützung von der niederländischen Regierung. Die Direktorin der Kunstinstitution, Emilie Gordenker, machte dies in einem Interview mit der New York Times deutlich. Sie erläuterte darin den Renovierungsbedarf des Gebäudes, der eine dreijährige Schließung von Teilen des Museums erforderlich macht.
Gordeneker wies darauf hin, dass das Van Gogh Museum zu 85 Prozent aus Eigenmitteln finanziert sei. Je geringer also die Besucherzahlen seien – vermutlich im Falle einer Teilschließung –, desto geringer seien die Einnahmen. Ohne finanzielle Unterstützung müsse das Museum möglicherweise schließen, warnte Gordeneker, da ohne die notwendigen Renovierungsarbeiten „die Sicherheit der Sammlung, der Besucher und der Mitarbeiter nicht mehr gewährleistet werden kann“. „Das ist das Letzte, was wir wollen, aber wenn es keine andere Möglichkeit gibt, müssen wir das Gebäude schließen“, fügte er hinzu.

Die rotierenden Muster in Vincent van Goghs „Sternennacht“
VINCENT VAN GOGH / Europa PressDer Direktor teilte der New Yorker Zeitung mit, dass die Gesamtkosten der Renovierung auf 104 Millionen Euro geschätzt werden. Die Institution erhält jährlich 8,5 Millionen Euro aus öffentlichen Mitteln. Gordenker will diese Summe auf 11 Millionen Euro erhöhen, um die Kosten zu decken und ein Defizit zu vermeiden.
Lesen Sie auch Die Welt durch die Augen von Van Gogh Isaura Marcos
Darüber hinaus verweist der Direktor auf eine Vereinbarung aus dem Jahr 1962 mit Vincent van Goghs Neffen. Dieser überließ ihm die Gemälde seines Onkels im Austausch für die staatliche Verpflichtung, ein Museum zu bauen und zu unterhalten, in dem die Sammlung vollständig und für immer ausgestellt bleiben würde. Gordenker ist überzeugt, dass diese Vereinbarung den Staat verpflichtet, den Bedürfnissen der Institution gerecht zu werden.
Das Van Gogh Museum wurde 1973 eröffnet und das Gebäude muss dringend renoviert werden, auch um den Anforderungen der Nachhaltigkeit gerecht zu werden.
lavanguardia