Xiaomi präsentiert die Smartphones der 15T-Serie und bringt Mijia-Haushaltsgeräte nach Italien

MÜNCHEN – Bei einer globalen Veranstaltung in München stellte der chinesische Hersteller Xiaomi seine neuen Smartphones 15T und 15T Pro vor, stellte neue vernetzte Heimgeräte vor und kündigte den Start des weltweiten Vertriebs von Kühlschränken, Klimaanlagen und Waschtrocknern der Marke Mijia an.
Xiaomi 15T und 15T Pro: gleich und unterschiedlichDer Löwenanteil des Münchner Events entfiel auf die neuen Smartphones der 15T-Familie. Traditionell kennzeichnet der Buchstabe „T“ eine Mittelklasseserie , die viele Funktionen der Hauptserie, in diesem Fall des 15 , übernimmt und auf Geräte der mittleren bis oberen Preisklasse überträgt. Das Design der beiden Geräte ist kaum zu unterscheiden: Die Formen sind schlicht, Gehäuse und Bildschirm sind flach und der erste Eindruck ist der, zwei kompakte und insgesamt elegante Smartphones in der Hand zu halten. Auf der Rückseite steht das Kameramodul hervor, jedoch nicht sehr stark, und die Balance ist sehr gut. Beide haben ein sehr helles und scharfes 6,83-Zoll-Display; der einzige Unterschied ist die Bildwiederholfrequenz: bis zu 120 Hz beim 15T, bis zu 144 Hz beim 15T Pro.
Xiaomi hat beide Modelle mit einem großen 5500 mAh Akku ausgestattet. Die einzigen Unterschiede liegen in der Ladegeschwindigkeit (schneller beim Pro) und der Möglichkeit des kabellosen Ladens (nur beim Pro). Xiaomi hat beide Modelle außerdem mit IP68-Schutz und einem NFC-Chip für kontaktloses Bezahlen ausgestattet.
Trotz ihrer allgemeinen Ähnlichkeiten weisen die beiden Geräte erhebliche Konstruktionsunterschiede auf. Das Pro-Modell verfügt über ein Gehäuse aus Aluminiumlegierung , während das Basismodell aus Hartkunststoff besteht. Dies trägt zum Preisunterschied bei, aber auch zum Gewichtsunterschied: 194 g für das 15T, 210 g für das 15T Pro.
Auch die Prozessoren unterscheiden sich: Das Einstiegsmodell ist mit einem Mediatek Dimensity 8400-Ultra ausgestattet, das 15T Pro hingegen mit einem Dimensity 9400+. Im Alltag sind die Unterschiede zwar nicht spürbar, wer sein Smartphone aber auch zum Spielen, Bearbeiten kurzer Videos oder für andere leistungshungrige Aufgaben nutzen möchte, für den ist das Pro-Modell definitiv die bessere Wahl. Ein weiterer wesentlicher Unterschied ist die Verfügbarkeit von Wi-Fi 7, das nur beim Pro-Modell verfügbar ist. Auch die Speicherausstattung ist ähnlich: 12 GB RAM und 256 oder 512 GB Speicher sind bei beiden Modellen verfügbar. Das 15T Pro ist auch in einer 1-TB-Version erhältlich – praktisch für alle, die viel Video drehen.
Kameras und Offline-Kommunikation
Die fotografische Ausstattung beider Geräte ist sehr gut: Dank der Zusammenarbeit mit Leica hat Xiaomi beide Geräte mit einem Dreifachobjektivsystem ausgestattet. Haupt- und Ultraweitwinkelobjektiv sind bei beiden Geräten identisch, mit einem optisch stabilisierten 50-MP-Hauptsensor (23 mm) und einem 12-MP-Ultraweitwinkel mit 120-Grad-Sichtfeld. Sowohl das Xiaomi 15T als auch das 15T Pro bieten verschiedene in Zusammenarbeit mit Leica entwickelte Softwaremodi wie Master Portrait und Street Photography. Sie unterstützen außerdem die rechnergestützte Bildverarbeitungsarchitektur Xiaomi AISP 2.0, die in Echtzeit Farbe, Details und Tiefe in Bildern verbessert. Wir werden dies in einem Testbericht besprechen, aber auf den ersten Blick sind die Ergebnisse gut und nicht zu künstlich, auch wenn die Verarbeitungszeiten nicht immer blitzschnell sind.
Die Unterschiede zwischen den beiden Modellen zeigen sich bei der Telekamera: Das 15T verfügt lediglich über ein 50-MP-46-mm-Objektiv mit f/1.9-Blende, während das 15T Pro mit einem 115-mm-Teleobjektiv mit f/3.0-Blende und optischer Bildstabilisierung einen deutlichen Sprung nach vorne macht. Dadurch bietet das Pro-Modell einen 5-fachen optischen Zoom sowie die Zoomstufen 10- und 20-fach „Ultra Zoom“.
In Sachen Video unterstützen beide Modelle HDR10+-Aufnahmen und bis zu 4K bei 60 fps, aber das 15T Pro setzt mit der Möglichkeit, 8K bei 30 fps und 4K bei bis zu 120 fps aufzunehmen, neue Maßstäbe. Beim 15T und 15T Pro führt Xiaomi zudem weltweit erstmals die Funktion „Offline-Kommunikation“ ein, die Teil der Xiaomi Astral Communication Suite ist. Obwohl die Funktion mit dem Satellitentechnologiepaket verbunden ist, basiert sie tatsächlich auf Funkwellen: Sie ermöglicht Sprachanrufe zwischen Geräten der Serie, selbst wenn kein Mobilfunk- oder WLAN-Signal vorhanden ist, und ist daher besonders in isolierten Umgebungen wie Wäldern, auf Bergpfaden oder in ländlichen Gebieten nützlich. Die Reichweite variiert je nach Modell: bis zu 1,9 km zwischen zwei Xiaomi 15T Pro-Modellen und bis zu 1,3 km zwischen zwei Xiaomi 15T-Modellen, mit Unterschieden aufgrund der Antennenkonfiguration. Die Funktion erfordert keine vorherige Kopplung der beiden Geräte und wird ab dem 24. September per Software-Update verfügbar sein. Zur Aktivierung sind allerdings eine aktive SIM-Karte und ein verknüpftes Xiaomi-Konto erforderlich.
Mijia HaushaltsgeräteObwohl Smartphones im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit standen, waren sie nur eines von vielen neuen Produkten, die auf dem Event in München vorgestellt wurden. Am interessantesten ist unserer Meinung nach die Ankündigung der weltweiten Verfügbarkeit von Haushaltsgeräten der Marke Mijia. Während Xiaomi in Italien vor allem für seine Smartphones (einschließlich Redmi und Poco), Roller, Wohnaccessoires und einige andere interessante Gadgets bekannt ist, ist das Unternehmen in China ein Full-Service-Hersteller , der eine breite Palette von Produktkategorien abdeckt: von Zahnbürsten über Autos bis hin zu Kühlschränken und Klimaanlagen. Seit mehreren Jahren werden Xiaomis Haushaltsprodukte in China unter der Marke Mijia (was „vernetztes Zuhause“ oder „Smart Home“ bedeutet) verkauft, unter der auch die Smart-Lighting-Marke Yeelight firmiert, die in Italien eingeführt wurde, ohne ihre Verbindung zu Xiaomi explizit zu bewerben. In einem interessanten strategischen Schachzug, der dazu beitragen könnte, den uneinheitlichen Mix von Unternehmen im Xiaomi-Universum zu vereinfachen, hat der Hersteller beschlossen, die Marke Mijia auch nach Italien zu exportieren. Es entsteht der Eindruck einer ersten Sondierungslandung: In Italien und Europa wird Mijia bald (der genaue Zeitpunkt ist noch nicht bekannt) mit dem zweitürigen Kühlschrank Cross Door 502L, dem Waschtrockner Front Load Washer Dryer Pro 9kg und den Klimaanlagen der Pro Eco Series mit 2,6 oder 3,5 kW debütieren .

Die Preise sind noch nicht bekannt, aber basierend auf Xiaomis bisherigen Marketingstrategien gehen wir davon aus, dass sie niedrig und extrem wettbewerbsfähig sein werden. Ziel ist es, Marktanteile auf Kosten anderer chinesischer Konkurrenten wie HiSense oder TCL zu gewinnen, die bereits im gleichen Segment tätig sind. Schließlich bestehen weiterhin Zweifel an der Wiedererkennbarkeit, Lesbarkeit und Aussprache des Logos: allesamt kleinere Probleme, die den Vormarsch anderer chinesischer Marken im Westen selten aufgehalten haben.
Andere ProdukteBeim München-Marathon hat Xiaomi auch das REDMI Pad 2 Pro vorgestellt, eine Reihe von Android-Tablets für Unterhaltung mit guter Leistung und einem erschwinglichen Preis. Die in drei Versionen erhältliche Serie – REDMI Pad 2 Pro, REDMI Pad 2 Pro Matte Glass Version und REDMI Pad 2 Pro 5G – verfügt über ein großes 12,1-Zoll-Display mit 2,5K-Auflösung und einer Bildwiederholfrequenz von bis zu 120 Hz. Die Matte Glass-Variante zeichnet sich durch ihre Antireflexbeschichtung aus, die Blendeffekte und Reflexionen um bis zu 97 % reduziert – ideal für alle, die das Tablet zum Lesen oder Notizen machen verwenden. Alle Modelle verfügen über ein Audiosystem mit vier Lautsprechern, Dolby Atmos und Hi-Res Audio, einen 12.000-mAh-Akku mit 33-W-Schnellladefunktion und die Snapdragon 7s Gen 4-Plattform, die Leistung und Akkulaufzeit garantiert.
Xiaomi hat außerdem eine Reihe von IoT-Produkten vorgestellt, die das smarte Ökosystem des Unternehmens bereichern. Dazu gehören die neue Xiaomi Watch S4 41 mm mit erweiterten Gesundheitsüberwachungsfunktionen und schlankem Design, die Xiaomi OpenWear Stereo Pro-Ohrhörer für immersiven Klang und lang anhaltenden Tragekomfort und das Xiaomi Smart Band 10 Glimmer Edition, das Stil und Fitness-Tracking vereint. Für das Smart Home sind die Roboterstaubsauger Xiaomi Robot Vacuum 5 und 5 Pro mit einer Saugleistung von bis zu 20.000 Pa und erweiterten KI-Funktionen erhältlich; die Xiaomi TV S Pro Mini LED 2026-Serie mit 144 Hz QD-Mini-LED-Panels; und die Xiaomi Smart Camera C701, die 4K Ultra HD-Video mit KI-Erkennung und erweiterten Sicherheitsfunktionen bietet.
Mit diesen Markteinführungen stärkt Xiaomi seine Strategie „Mensch × Auto × Zuhause“ und bietet ein zunehmend integriertes Ökosystem, dem außerhalb Chinas jedoch noch eine Schlüsselkomponente fehlt: das Auto. Die Sportlimousine SU7 ist trotz einer Reihe kleinerer und größerer Probleme dank ihres extrem niedrigen Preises ein großer Erfolg in China, während der neue Elektro-SUV YU7 innerhalb von drei Minuten nach seiner Markteinführung von 200.000 Kunden vorbestellt wurde. Sie werden in Europa und anderen internationalen Märkten eintreffen, aber wir müssen noch mindestens zwei Jahre warten: Die offizielle Markteinführung ist für 2027 geplant.
Xiaomi 15T und 15T Pro: Preise und VerfügbarkeitXiaomi 15T Pro ist auf Mi.com, Amazon und bei großen Elektronik- und Telefonhändlern in den Farben Schwarz, Grau und Mokka-Gold für 799,90 € für die 12+256-GB-Version, 899,90 € für die 12+512-GB-Version und 999,90 € für die 12+1-TB-Version erhältlich.
Das Xiaomi 15T ist in den Farben Schwarz, Grau und Roségold erhältlich und kostet 649,90 € für die 12+256GB-Version und 699,90 € für die 12+512GB-Version.
Zum Start wird das 15T Pro mit der Xiaomi Watch S4 gebündelt, während das 15T mit dem tragbaren Fotodrucker von Xiaomi geliefert wird. Mit beiden Paketen können Sie an einem Wettbewerb teilnehmen, bei dem Sie Tickets für die Nitto ATP Finals gewinnen können.
Mi.com bietet außerdem zusätzliche Vorteile wie einen 100-Euro-Eintauschgutschein, zusätzliche Bewertungen gebrauchter Artikel und einen speziellen 100-Euro-Gutschein für registrierte Benutzer, Neukunden und Studenten.
repubblica