Mähroboter Dreame A2: Weniger Arbeit, mehr Wochenenden zum Genießen

Im Sommer ist es schön, im Garten zu entspannen, aber man muss sich darum kümmern, und jedes Wochenende kann frustrierend sein. Bei kleinen Rasenflächen kann man bei der Zeit, die man dafür aufwenden kann, Kompromisse eingehen. Für größere Flächen sind Mähroboter der neuesten Generation jedoch sehr nützlich. Aber funktionieren sie wirklich? Wir haben den Dreame Roboticmower A2 getestet, der für größere Rasenflächen konzipiert und mit viel Technologie ausgestattet ist.
Der Dreame A2 besticht durch seine moderne Ästhetik und ein robustes ABS-Gehäuse, fühlt sich jedoch etwas plastisch an. Dank seiner Wetterfestigkeitszertifizierung ist er auch bei Regen einsatzbereit. Mit einem Gewicht von 16,4 kg und Gummigetrieben bewältigt er Steigungen von bis zu 27 Grad. Dank seiner Größe eignet er sich für große Gärten, ohne sperrig zu wirken.
Eine der größten Einschränkungen von Rasenmähern in der Vergangenheit war die Notwendigkeit, die zu mähende Fläche mit Draht abzuzäunen. Heute erkennen Rasenmäher den Rasen automatisch, und der A2 arbeitet ohne weiteres dank des OmniSense 2.0-Systems, das 3D-LiDAR, eine Full-HD-Kamera und künstliche Intelligenz kombiniert. Dies ermöglicht eine autonome Kartierung des Gartens, Hinderniserkennung und die Definition von Mähzonen, auch wenn diese nicht nebeneinander liegen. Soweit die Theorie. In der Praxis hatten wir einige Probleme, wenn der Rasen nicht bereits gut gemäht und frei von Hindernissen war. Nach einigen nicht zufriedenstellenden Versuchen mit der automatischen Zonenerkennung entschieden wir uns, die Zone „von Hand“ zu definieren, indem wir den Dreame A2 über die App steuerten und den Umfang definieren ließen. Er ließ sich dabei perfekt steuern und bewältigte selbst Wendungen unter 90° perfekt, wovon die Bedienungsanleitung abrät.
Der 22-cm-Rotor ermöglicht eine Mähfläche von bis zu 3.000 m² und das EdgeMaster-System ermöglicht Kantenmähungen bis auf 5 cm. Die Stahlklingen und der bürstenlose 60-W-Motor sorgen für eine gute Leistung auch bei dichtem Gras. Der Roboter ist zudem für seinen leisen Betrieb bekannt: nur 56 dB. Die Schnitthöhe variiert von 30 bis 70 mm, mit zwei wählbaren Geschwindigkeiten.
Neben der Navigation kann die Kamera des Dreame A2 auch zur Fernüberwachung Ihres Gartens genutzt werden. Er verfügt außerdem über ein fortschrittliches Sicherheitssystem, darunter ein PIN-basiertes Diebstahlschutzsystem, GPS, einen Diebstahlalarm und LTE-Konnektivität. Die integrierte 4G-SIM-Karte bietet drei Jahre Service.
ilsole24ore