Galaxy S25 Edge, wie das superdünne Samsung-Smartphone hergestellt wird und wie viel es kostet

Endlich haben wir das Galaxy S25 Edge in die Hände bekommen, das dünnste Smartphone, das Samsung je hergestellt hat.
Nachdem man es zweimal kurz gesehen hat – zuerst bei der offiziellen Vorstellung des Galaxy S25 in San Jose, Kalifornien, und dann beim Mobile World Congress in Barcelona – ist das Gerät nun bereit für den Markt.
Die Dicke macht den UnterschiedSchon bei der ersten Berührung vermittelt das Galaxy S25 Edge ein Gefühl von Eleganz und Leichtigkeit .
Wer das Galaxy S25 Ultra gewohnt ist, wird den Unterschied sofort bemerken: Es handelt sich um etwa 3 Millimeter weniger Dicke, ein Unterschied, der sich auch beim Anfassen deutlich bemerkbar macht.

Das S25 Edge ist nur 5,8 mm dick (im Vergleich zu 8,2 mm beim Ultra) und wiegt lediglich 163 Gramm (im Vergleich zu 218 Gramm beim Ultra), was es zu einem wahren Meister der Handhabung macht. Ein wichtiges Detail für alle, die ein leistungsstarkes, aber kompaktes Smartphone möchten.

Das Design bleibt dem der anderen Modelle der S25-Serie treu: abgerundete Ecken, leicht hervorstehende Rückkameras und ein Titangehäuse, das eine hervorragende Stoß- und Sturzfestigkeit garantiert. Es sind drei Farben verfügbar: Eisblau, Silber und Tiefschwarz .

Das Galaxy S25 Edge stellt eine absolute Neuheit dar: Es ist das erste Smartphone mit Gorilla Glass Ceramic 2, entwickelt von Corning, das das 6,7 Zoll große AMOLED-Display mit QHD+-Auflösung (1440 x 3120 Pixel) und 120 Hz Bildwiederholfrequenz schützt, einem mittlerweile bei Samsung etablierten Standard.
Immer HöchstleistungTrotz des dünnen Gehäuses bleibt die Leistung dank des speziell für die Galaxy-Serie entwickelten Qualcomm Snapdragon 8 Elite -Prozessors hoch. Im Gegensatz zu den anderen S25-Modellen verwendet das Edge eine 7-Kern-CPU statt 8.
Trotz des begrenzten Platzes hat Samsung einen Weg gefunden, im Inneren des neuen Edge eine kleine Kühlkammer zu schaffen, die laut dem südkoreanischen Unternehmen die Leistung unterstützt und eine übermäßige Überhitzung des Geräts verhindert.
Zur Speicherausstattung gehören 12 GB RAM , wobei zwei Speicheroptionen verfügbar sind: 256 GB und 512 GB.

Der fotografische Bereich leidet zwangsläufig unter der kompakten Größe: Die Hauptkamera löst zwar mit 200 MP auf , ein Teleobjektiv gibt es allerdings nicht. Ein 12MP-Ultraweitwinkel und ein Makromodus für Nahaufnahmen bleiben weiterhin vorhanden.

Der Akku ist ein Element, das sorgfältig bewertet werden muss: Mit einer Kapazität von 3.900 mAh liegt er über dem Basismodell S25, bleibt aber weit entfernt von den 4.855 mAh des Galaxy S25 Ultra, die in unseren Tests einen ganzen Tag intensiver Nutzung garantierten. Das S25 Edge unterstützt sowohl kabelgebundenes als auch kabelloses Laden mit bis zu 25 Watt.
Das Betriebssystem ist Android 15 mit der Oberfläche One UI 7.0.
Samsung garantiert sieben Jahre lang Software- und Sicherheitsupdates und natürlich fehlt auch Galaxy AI nicht, mit all den Funktionen künstlicher Intelligenz, die auch bei den anderen Modellen der Serie vorhanden sind.

Das Galaxy S25 Edge kann zu einem alles andere als günstigen Preis vorbestellt werden: 1.249 Euro für die 256-GB-Version und 1.419 Euro für die 512-GB-Version.
Aktuell ist es im Rahmen einer Samsung-Aktion möglich, die 512-GB-Version zum gleichen Preis wie das Basismodell zu erwerben.
repubblica