China hat eine neue Reihe von Satelliten für sein nationales Internet gestartet.

Von der Basis Wenchang aus startete eine Langer-Marsch-5B-Rakete die achte Satellitengruppe der „Guowang“-Konstellation. Diese strategische Operation positioniert Peking als Herausforderung für die globale Weltraumkonnektivität und steht in direktem Wettbewerb mit Projekten wie Starlink.
China hat einen weiteren bedeutenden Schritt in seiner ehrgeizigen Strategie zur Eroberung des Weltraums unternommen. Von der Startbasis Wenchang in der Inselprovinz Hainan aus startete eine leistungsstarke Rakete vom Typ Langer Marsch-5B erfolgreich eine neue Ladung Satelliten für die nationale Internetkonstellation . Der staatlichen chinesischen Nachrichtenagentur Xinhua zufolge ist der Start, der um 14:43 Uhr Pekinger Zeit stattfand, der jüngste in einer Reihe von Missionen mit einem klaren Ziel: die Bereitstellung globaler Konnektivität und die Schaffung einer unabhängigen Weltrauminfrastruktur .
Diese Satellitengruppe ist die achte ihrer Art , die die nationale Internetkonstellation bildet, ein Großprojekt namens Guowang („Nationales Internet“) . Die Mission unterstrich die Effizienz und Reife des chinesischen Raumfahrtprogramms und war die 588. erfolgreiche Mission der Raketenserie „Langer Marsch“.
Der Start erfolgte mit der Trägerrakete Langer Marsch-5B, Chinas leistungsstärkster Schwerlastrakete, die große Nutzlasten in eine niedrige Erdumlaufbahn befördern kann . An Bord der Rakete befand sich eine obere Plattform vom Typ Yuanzheng-2 (Expedition 2), die die Satelliten präzise in ihrer vorher festgelegten Umlaufbahn aussetzen sollte . Die Wahl der Basis Wenchang war kein Zufall: Durch ihre Küstenlage auf der Insel Hainan kann sie die Erdrotationsgeschwindigkeit optimal ausnutzen und so die Effizienz der Starts in äquatoriale Umlaufbahnen maximieren.
Das Guowang-Projekt ist eine direkte Reaktion auf den wachsenden Wettbewerb im Satelliteninternetsektor, der derzeit von westlichen Akteuren wie SpaceXs Starlink dominiert wird. China investiert massiv in den Aufbau eines parallelen und unabhängigen Netzwerks mit dem Ziel, weltweit Konnektivitätsdienste bereitzustellen, die Abhängigkeit von Infrastrukturen anderer Länder zu verringern und seinen technologischen und geopolitischen Einfluss zu festigen .
Die Fähigkeit eines Landes, ein eigenes Weltraumkommunikationsnetz aufzubauen und zu unterhalten, ist zu einem wichtigen Indikator für seine technologische Souveränität geworden. Dieser jüngste Start ist nicht nur eine Demonstration technischer Fähigkeiten, sondern auch ein klares Signal für Chinas langfristige Ambitionen.
Bildnachweis für das Titelbild (Xinhua/Guo Cheng)
Adnkronos International (AKI)