Auf der Jagd nach Sternen, vom Aostatal bis zur Insel Elba

(von Ida Bini) Astronomie-Enthusiasten und romantische Träumer haben einen Monat voller Möglichkeiten für wende deinen Blick zum Himmel und lass dich vom Gewölbe verzaubern himmlisch: fünf Vollmondphasen; das magische Schauspiel der Perseiden, der schönste Meteorschauer des Jahres vom 10. bis 13. August; die Konjunktion zwischen Venus und Jupiter am 12. und die gleichzeitige Anwesenheit von Venus, Jupiter, Merkur, Mars und Saturn erreicht am 20. August seinen Höhepunkt. Es gibt also viele Möglichkeiten an Orte weit entfernt von Lichtquellen oder in Planetarien zu gehen und Lassen Sie sich vom Sternenhimmel verzaubern. Hier sind einige Tipp zur Jagd auf Meteore und Planeten. In Lignan, im Saint-Barthélemy-Tal, das Observatorium astronomisches Zentrum der autonomen Region Aostatal bietet modernste Ausstattung, darunter 12 Stellplätze ausgestattet für die Himmelsbeobachtung, ein Theater von Sterne, ein Planetarium und ein Heliophysik-Labor, das verwandeln sich in den ersten anerkannten Starlight Stellar Park in Italien und in einem wichtigen wissenschaftlichen Forschungszentrum, das arbeitet mit den Weltraumagenturen ESA und NASA zusammen. Alles ist offen. das Jahr, aber ab dem 10. August können Sie die Magie voll erleben der Nacht von San Lorenzo und der Sternschnuppen. Immer in Val d'Aosta, die Mont-Fallère-Schutzhütte, im Becken zwischen dem Mont Fallère und Monte Rosso di Vertosan, ist der ideale Ort für eine Wanderung in großer Höhe und wenn die Nacht hereinbricht, der Ort perfekt, um das Schauspiel des Sternenhimmels und der Milchstraße. Die Besonderheiten dieser Nachtskyline sind verdiente den Eintrag in die Kategorie „Die schönsten Himmel Italiens“, die erste italienische Zertifizierung von Astronomitaly für Orte aufwerten, die zu Reisezielen werden sollen Exzellenz für Astrotourismus und das Engagement zum Schutz der himmlisches Erbe. Sogar die Hotellerie de Mascognaz, in Champoluc ist ein zertifizierter Standort und eine Vier-Sterne-Struktur Sterne, wo Sie das Himmelsgewölbe bewundern können. Die Insel Elba widmet dem Astrotourismus eine Reihe von Aktivitäten: in der Gemeinde Campo nell'Elba die Astrophiles Association von San Piero fördert astronomische Beobachtungsaktivitäten in verschiedenen Punkte der Insel, Einbeziehung von Bewohnern und Besuchern in Veranstaltungen die Natur, Wissenschaft und lokale Kultur verbinden. Das Herz der Aktivität ist der Astronomieplatz von San Piero, ein Bereich Panoramablick inmitten der mediterranen Macchia, weit weg vor Lichtverschmutzung und ausgestattet mit Instrumenten astronomische, Sonnenuhren und Bänke zur Himmelsbeobachtung. Jeden Dienstag und Samstag werden Nachtausflüge organisiert entlang der Pfade der Insel, beginnend im historischen Zentrum von San Piero in Campo, ein altes Dorf auf einem Granitsporn an den Hängen des Monte Capanne, bekannt für seine Tradition im Zusammenhang mit der Gewinnung und Verarbeitung von Granit. Die Exkursionen gehen weiter entlang der Granitstraßen, zwischen alten Abbaustätten, während die Elbaner Amateurastronomen dem Ich veröffentliche die Geschichte der Stadt und lokale Traditionen, die Archäologie und geologische Geschichte der Insel und ihrer Natur, zusätzlich zu den Wundern des Himmels. Ein weiteres Ziel der Nachtausflüge ist die archäologische Stätte von Sassi Ritti, über 300 Meter über dem Meeresspiegel gelegen, wo sie gefunden werden vier megalithische Monolithen aus der Metallzeit. In den Vollmondnächten wird dieser Ort zum Schauplatz von Sonderveranstaltungen mit Beobachtungen, Musik, Shows und Verkostungen. „Borgo dei desideri“ ist die Initiative des Vereins „I Borghi“. schönsten Italiens", an dem am 10. August 120 kleine ausgezeichnete Zentren für die Beobachtung von Sternschnuppen. Thema Das diesjährige Thema lautet „Wenn ich wäre…, würde ich tun…“, eine Einladung, auch in sich selbst zu schauen und sich eine bessere Zukunft vorzustellen. Von der Dämmerung bis zum Morgengrauen, Plätze, geheime Gärten, alte Brunnen und stille Brücken von 120 der schönsten Dörfer Italiens verwandeln sich in verzauberte Orte, an denen Wünsche den Sternenhimmel, indem ich sie auf ein Blatt Papier schreibe, das übrig bleibt an einem besonderen Ort. Die Initiative wird ergänzt durch Beobachtungen Himmelsführungen, Theater- und Musikaufführungen, Installationen künstlerische, kulturelle Besuche und Verkostungen: jede kleine Stadt bietet ein umfangreiches Programm an Begleitinitiativen, die den Abend noch spannender zu gestalten. Abschließend alle Wünsche Die gesammelten Werke werden von einer Jury geprüft, die die drei besten originell und bedeutsam. Visit Emilia organisiert „Into the Wild – Die Nacht der 1 Million“ Sterne', ein zweitägiges Abenteuer im Parma-Apennin, das kombiniert Trekking, Camping und astronomische Beobachtung. Weg führt zur Entdeckung der Gletscherseen der Toskanisch-Emilianischer Apennin-Nationalpark, wo an Bord See, verbringen Sie die Nacht in einem Zelt. Hier die völlige Abwesenheit von Lichtverschmutzung wird ein Sternengewölbe von seltener Schönheit enthüllen Schönheit und, begleitet von den Geräuschen der Natur, werden Sie die Himmel in seiner ganzen Pracht. Das erste Astrodorf Europas entstand 2012 in der Gegend des Eggentals, zwischen den Orten Karneid, San Valentino in Gummer und Steinegg: Hier können Sie den Himmel beobachten spielte und dank der virtuellen Realität bei Im Tourismusbüro erleben Sie den Flug einer Rakete und Spaziergänge rund um die Internationale Raumstation, während 5 Apps eröffnen ebenso viele himmlische Erlebniswelten. Jeden Donnerstag können Sie mit der Hobbyastronomin Steffi eine kleine Nachtexkursion unternehmen Wolters, der alles über Sterne und Galaxien erzählt. Von Steinegg, vorbei am Pstosser Bühl, erreicht man die Terrasse auf dem Dach des Hotels Steineggerhof, von dem aus man tauchen kann virtuell im Universum. Das Planetarium Südtirol bietet 53 Orte, um das Himmelsgewölbe unter allen Bedingungen zu bewundern atmosphärisch, anregend einen idealen Countdown zum Begeben Sie sich mit einem Simulator auf eine Reise um die Erde kosmisch. Auf 1.340 Metern über dem Meeresspiegel befinden sich die Teleskope des Max-Valier-Observatoriums sind stattdessen der Pass für Betreten Sie eine universelle Dimension, einen Schritt vom Himmel entfernt. Öffentliche Führungen finden jeden Donnerstag und Freitagabend, 21 Uhr.
ansa