Bologna-Blues. Unter den Arkaden mit Enrico Brizzi


(LaPresse)
Schrift, Traditionen, Dialekt. Wie sich die Stadt als Sinnbild der Jugendkultur verändert. Eine Frage an den Autor von „Jack Frusciante Has Left the Band“: Ist die Stadt noch immer gelehrt, fett, rot und mit Türmen versehen?
Zum gleichen Thema:
„Man will dem Lied nicht widersprechen, in dem es heißt, dass sich nicht einmal ein Kind im Zentrum von Bologna verirrt.“ Enrico Brizzi erklärt mir am Telefon den Weg und ich muss zugeben, dass ich mich unter den Arkaden verirrt habe. Ich bin in Bologna, weil ich nach der Lektüre von Due, der lang erwarteten Fortsetzung von Jack Frusciante Has Left the Group, Lust hatte, ein bisschen Tourismus in meiner Jugend zu betreiben und den Autor auch zu fragen, ob die Stadt immer noch gelehrt, fett, rot und mit Türmen versehen ist. Wenn wir schon dabei sind, wäre es auch eine gute Idee, zu verstehen, wie sie sich seit jenem Sommer des Jahres 1992 verändert hat, als der alte Alex, der Protagonist der beiden Romane, wie Girardengo die Saragozza Avenue hinauftrabte. Endlich finde ich den Ort und es gibt einen Moment der Spiegelung: Wir sehen beide aus, als kämen wir aus Peaky Blinders. Wir tauchen in die Via Indipendenza ein, wo ein Paar seine rituellen Runden dreht. „Als ich ein Kind war, wäre man nicht einmal auf die Idee gekommen, durch Bologna zu laufen. Um ins Zentrum zu gehen, „Wir sind mit dem Fahrrad oder der Vespa losgefahren. Wenn Sie sich die Fotos ansehen, waren auf der Piazza Maggiore Autos geparkt“, erzählt mir Brizzi, sobald wir draußen einen Tisch gefunden haben. Der Besitzer hat Angst vor einem vorbeifahrenden Streifenwagen und möchte sich keine Strafen wegen der obskuren Außensitzplatzregelung einhandeln. „Bis vor zehn Jahren war dieser ganze Tourismus unvorstellbar. Heute ist die Stadt sehr bürgerlich oder gentrifiziert geworden, um ein Wort zu verwenden, das mich anwidert.“ Man hat den Eindruck, dass sich die Stadt tatsächlich verändert hat: vom Epizentrum der Jugendkultur dank der Universität zur Vorzeigestadt auf der Grand Tour des Tortellino. Ein riesiges Open-Air-Airbnb. „Was sich geändert hat, ist, dass Leute in meinem Alter die Wohnung ihrer Tante geerbt haben, wie diese Häuser aus dem späten 19. Jahrhundert in der Via Indipendenza, und heute von den Einnahmen leben. Er hat einfach aufgehört zu arbeiten.“
Ich glaube, man muss reiche Verwandte haben, um dieses Vermögen zu verdienen. „Ich sage das nicht aus Neid. In der Klassikschule, dem Caimani meiner Bücher, der besten Schule der Stadt, fand ich mich unter den Serbelloni Mazzanti Vien dal Mare wieder. Meine Familie ist groß: Mein Vater hatte acht Geschwister, meine Mutter sieben, und meine Großeltern waren ganz sicher keine Trump-Eltern. Es handelte sich um einen Landvermesser aus der Provinz und den Direktor des Postamts von San Lazzaro di Savena.“ Die Großeltern kommen oft auf dieses Gespräch zurück, aber in der Zwischenzeit frage ich sie, wie man einen echten Bolognese erkennt. Reichen wie bei den Römern sieben Generationen aus? „Ich möchte meine Referenzen klarstellen: eine Bologneser Familie seit mindestens 1613. Mein Vorfahre Guidus de Briziis arbeitete mit dem Schwert in der Hand als Berghauptmann für die Gemeinde Bologna. Er war im Apennin, um die Invasionen der Toskaner aufzuhalten und die widerspenstigen Adligen zu bezwingen, die tagsüber Grafen waren und nachts als Räuber verkleidet Raubüberfälle verübten.“ Instinktiv dauert es also mehr als sieben Generationen. Er erzählt mir, dass dies alles das Ergebnis der Forschungen seines Vaters sei, eines Professors für Neuere Geschichte, der sich auf die Mobilität der Studenten spezialisiert hat. „Die Generation meiner Eltern schämte sich, sich im Dialekt auszudrücken, aber meine Großeltern sprachen ihn. Und es mag zwar eine Rückständigkeit sein, aber wenn ich merke, dass meine Töchter ein Wort nicht verstehen, wird es zu einer Mission, es aufzuschreiben.“ Aber, Frage aller Fragen: Wird in Bologna noch der Bologneser Dialekt gesprochen? „Das spürt man im Stadion, auch wenn gerade wegen der Champions League auch Touristen dorthin gekommen sind. Es ist eine Sprache, die verschwindet."
Brizzi steht nur für das Spiel im Schatten der Zwei Türme. Er ist Dauerkarteninhaber und hat gerade ein Lied für die Mannschaft aus Bologna mit dem Titel „Zirudela del Bologna“ geschrieben. Dies ist eine der Verbindungen, die ihn seit seinem Umzug nach Como mit seiner Heimatstadt verbinden. Das andere ist die Sprache, zu der er zurückkehren möchte. „An der Porta Maggiore befindet sich eine Gedenktafel, die an Dantes Intuition in De Vulgari Eloquentia erinnert, als ihm klar wurde, dass in Bologna zwei verschiedene Dialekte gesprochen wurden: Im Ritterteil war die Sprache aufgrund der germanischen Wurzel dem Lombardischen ähnlicher; Im volkstümlichen Teil mit seinen Säulenhallen, an denen man sich aufgrund ihrer Niedrigkeit fast den Kopf stößt, war die lateinische Wurzel viel deutlicher zu erkennen. Auch bei mir zuhause herrschte dieser Doppeldialekt: Meine Großeltern korrigierten sich gegenseitig.“ Ich vermute, dass an dieser Stelle eine Frage zu den Großeltern angebracht ist. „Ich gehöre zu einer Generation, der gesagt wurde, dass Großeltern Verständnis brauchen. Mein Vater lag noch in seinem Kinderbett, als eine Handgranate in sein Zimmer flog. Es waren die Republikaner, die meinen Großvater für seinen Seitenübertritt büßen lassen wollten. Derselbe Großvater erzählte mir, wie er einmal beim Partisanenkommando neben einem Eimer voller ausgestochener Augen wartete. In diesem Chaos war das Mitleid gestorben, aber in der Stadt ging es jedenfalls besser. Sie mussten das Land verkaufen, das immer ihnen gehört hatte, um in Bologna Zuflucht zu finden. Gewalt auf der Straße und im Privatleben ist hier auf beiden Seiten zu Hause. Ich wuchs mit dem Wissen auf, dass eine blutige Vergangenheit dahinter steckte."
Bologna, eine Stadt ohne Gnade, könnte man mit Luca Carboni sagen. Vielleicht liegt es an der zentralen geopolitischen Lage, aber von den Etruskern bis zu den Punkrockern ist hier schon jeder durchgekommen. „Es ist eine offene Stadt. Die Sonne geht auf der Meerseite auf und in Richtung San Luca unter. Es gibt einen psychogeografischen Aspekt: Wir sind die einzige Region, die ihren Namen von einer Straße hat. Es bedeutet, dass wir Menschen von der Straße sind, ontologisch auf einer Reise. Auf der einen Seite liegen die Apenninen, auf der anderen die Bassa, die Badlands; die Menschen sind es gewohnt, in Höhen und Kurven zu denken. Und dann liegt auf der Achse der Via Emilia die Megalopolis, von der Tondelli spricht, so dass zwischen Parma und Rimini das bewohnte Gebiet kaum unterbrochen ist. Bologna war politisch immer mit der Romagna verbunden.“ Autsch, ich habe gehört, dass Leute schon wegen viel weniger angegriffen wurden. „Eh, wenn Sie einen Bologneser verärgern wollen, sagen Sie ihm einfach, er sei aus der Romagna oder aus der Provinz.“ Genau, ich habe gelesen, dass sich heute etwa eine Million Menschen in der Gegend von Bologna aufhalten. Keine Metropole, aber auch keine Kleinstadt. „Es hat sich immer groß angefühlt, aber im 13. Jahrhundert war es praktisch New York. Man braucht sich nur die Stadtmauer anzusehen, eine der längsten in Europa. Sie war so gut verteidigt, dass der Sohn Friedrichs II. gefangen genommen und nie wieder freigelassen wurde.“ Einst Welfenstadt und dann Hauptstadt des Katholizismus-Kommunismus mit Ragù, oder liege ich da falsch? „Viele von uns sind Kinder von Müttern, die in die Kirche gingen, und Vätern, die sich in der linken Politik engagierten. Ich ging los, um die Flugblätter der Proletarischen Demokratie zu verteilen, und ging dann direkt zu den katholischen Pfadfindern. Es wurde nicht als Widerspruch empfunden. Die Personen, die, soweit ich mich erinnern kann, in diesen Teilen den größten Konsens erzielt haben, sind Romano Prodi und Erzbischof Zuppi.“ Sehen Sie, letzten Endes ist Bologna die Wiege des historischen Kompromisses, der ökumenischen Umarmung zwischen den beiden Kirchen, der kommunistischen und der katholischen. „Sehen Sie sich nur an, wen die Studenten von 1977 geärgert haben. Sie inszenierten die Hochzeit zwischen Berlinguer und Andreotti und bezeichneten den ersteren als Idioten und den letzteren als Henker. Die starken Kräfte waren hier immer die Kirche, die Partei, die Universität und das Unternehmertum, das sich um die Messe dreht.“
Brizzi wurde zu einem Phänomen, als er im Alter von zwanzig Jahren „Jack Frusciante Has Left the Band“ veröffentlichte, ein Buch, das eine ganze Generation prägte. Ich frage mich, wie es war, um die Jahrtausendwende ein junger Schriftsteller in einer Stadt voller junger Leute zu sein. Sich live bei Onkel Rispoli in Telemontecarlo betrinken, ein paar Auftritte bei Maurizio Costanzo sciò, Michele Serra benennt Sie in Giovane Holding um, Vasco interviewt Sie in Ihrer Stammkneipe. Ein rücksichtsloses Leben. „Mit zwanzig in Bologna zu leben ist wie in Disneyland zu leben. Aber dort geboren zu sein ist eine Sache, von außerhalb zu kommen eine andere. Wer anreist, muss seit jeher viel Geld hinblättern. Dann gibt es diejenigen, die verstehen, was für ein Opfer man bringt, und sich an die Prüfungen machen, aber auch einen ganzen Haufen Idioten, die im achtzehnten Jahr bei Dams hinter dem Zeitplan zurückliegen. Als ich zufällig aus dem Zug stieg, sah ich diese Söhne des Lancia-Alfa-Romeo-Händlers in Avellino, die mit einem kannibalistischen Knochen in der Nase einstiegen, auf die Toilette gingen und fertig zum Weihnachtsessen mit ihren Verwandten wieder herauskamen. Viele Auswärtige beschweren sich, dass sie noch nie jemanden aus Bologna getroffen hätten, und es stimmt, dass es sich um zwei unterschiedliche Gemeinschaften handelt. Die Musik hingegen war immer übergreifend: Wir gingen in dieselben Clubs und zu denselben Konzerten.“
Ach, kommen wir zu den Studierenden, die sich über hohe Bahn- und ÖPNV-Preise, über steigende Mieten beschweren. „Die Ausbeutung der Studierenden ist ein traditionelles Geschäft der Stadt. Schon im 16. Jahrhundert demonstrierten die Studenten gegen die hohen Lebenshaltungskosten in Bologna, doch sie wussten, dass sie sich hier in einem Exzellenzzentrum befanden. Ich meine, in der Galliera-Straße stand das Haus von Kopernikus. Einmal erlaubte der Rektor den Studenten, Schwerter zur Selbstverteidigung bei Kämpfen zu tragen, nachdem einer von ihnen von einem Bologneser getötet worden war.“ Die Probleme verändern sich, bleiben aber immer die gleichen, einschließlich der Eigeninteressen. „Es besteht kein Zweifel, dass Bologna eine bürgerliche Stadt ist. Große Arbeiterviertel gibt es hier nicht, da die Industrie in der Emilia-Romagna klein und weit verstreut ist. Hier gibt es keine Agnellis. Die Orte der Unterschicht und der Ausgrenzung waren in meiner Kindheit die Barca und das Pilastro, wo es Kalabresen, Sizilianer und Kriminelle gab, eine Art 56. Straße. Der PCI hat hart daran gearbeitet, diese Positionen wiederzuerlangen. Arci, das freie Radio, hat uns die Tür geöffnet . Heute kann man dort problemlos hinfahren, früher kam man, wenn man mit dem Fahrrad hinfuhr, ohne Fahrrad wieder zurück.“ Dass die Hochburg der Linken, in der es mit Tempo 30 vorangeht, den sechsten Platz unter den gefährlichsten Städten Italiens belegt, ist schwer zu vereinbaren. „Es ist die Ambivalenz zwischen dem gutmütigen Image und der versteckten Gewalt, die bei den Bologneser Krimiautoren der 90er Jahre an die Oberfläche kommt. In diesen Romanen wie im wirklichen Leben gab es Naziskins, vollgekokste Gangster, die auf der Rennbahn Wetten abschlossen nach dem Motto: ‚Willst du sehen, dass ich es für zehn Millionen bis nach Florenz umgekehrt mache?‘“ Wenn Sie „Die Ballade von den eisernen Schuhen“ von Loriano Macchiavelli lesen, werden Sie erfahren, dass der erste Prozess wegen krimineller Vereinigung im neugeborenen italienischen Staat in Bologna stattfand. Ich bin in der Nähe des Stadions aufgewachsen, in einem kleinbürgerlichen Viertel, aber sonntags konnte man die Zusammenstöße von der Tribüne aus sehen. Es ist eine Stadt, die ich so nicht kenne." Ganz anders als dort, wo Sie hingezogen sind, in diesen Arm des Comer Sees, nicht wahr? „Dort liegt man um Mitternacht entweder im Bett oder man wird dorthin geschickt. Um Himmels Willen, ich habe ein Kajak und ein Fahrrad, die Wege liegen hinter dem Haus. Mit fünfzig ist es ein wunderbarer Ort, wenn ich zwanzig wäre, hätte ich mich erschossen."
Apropos Abreise: In Due machen Alex und seine Freunde eine Interrail-Reise. Obwohl der Bahnhof heute einer Mine in Moria gleicht, stellt sich die Frage, ob Bologna noch immer die Startrampe für die Erkundung der Welt ist? „Interrail kommt zurück. Zwei meiner Töchter haben es getan. Abgesehen davon, dass Bologna ein bequemer Ausgangspunkt ist, um andere Orte zu erreichen, ist es für mich auch eine Familiengeschichte. In meinem Haus arbeiteten die Männer draußen. Mein Onkel Ulysses war Zahlmeister auf Transatlantikdampfern und kam alle sechs Monate zurück und brachte Geschichten mit, die halb exotisch, halb mythoman waren. Er erzählte von einem Zwischenstopp in Saigon im Jahr 1972, wo er, statt mit den anderen in ein Bordell zu stürmen, beschloss, sich den Vietnamkrieg anzusehen. Doch dann kann er nicht mehr zurückkehren und muss in einer Piroge über den Mekong transportiert werden. Ein anderer Onkel war Bauingenieur in Französisch-Afrika und das Haus war voller einheimischer Waffen und Großwildtrophäen.“ Es mag zwar die Ebene sein, aber es lässt einen glauben, dass es einfach sei, die Hügel zu überqueren und woanders hinzugehen. „ Meine Initiationsreise, als ich auf der High School war, war ein Spaziergang zum Meer mit einem Freund. Ich hatte eine Axt mitgebracht, die ziemlich viel wog. Je nach Verkehr dauert die Fahrt nach Rimini eine bis eineinhalb Stunden, aber daraus kann ein sechstägiges Abenteuer werden.“
Wir gehen ins Restaurant. Wir bestellen die Vorspeise und zwei Gramigne mit Wurst. Mir fällt ein Artikel in der New York Times ein, in dem vom Mortadella-Albtraum die Rede ist. Er sagt, dass es mittlerweile sogar unmöglich geworden sei, zu buchen. „Ich bin in einem Restaurant aufgewachsen, mit meiner Tante, die gekocht hat. In diesem Land herrscht ein Matriarchat, sie führte den Laden gemeinsam mit ihrer Mutter und ihrer Tante. Und es kam immer ein Teller Tagliatelle heraus.“ Aber gibt es in dieser Gourmet-Mutation die Kneipen, in denen man Pasta ohne Risotto serviert bekommt, noch? „Die Trattoria im Viertel ist fast verschwunden. Andererseits wimmelt es hier von alten Bologneser Tavernen aus dem Jahr 1800, die eigentlich erst vorgestern entstanden sind. Vielleicht waren es vorher Pizzerien. Unter den Menschen, die TripAdvisor und Instagram vertrauen, herrscht eine Sklerose: Sie alle möchten an den gleichen Ort gehen, die gleichen Fotos machen, die gleichen Gerichte essen. Der wirkliche Unterschied im Verhältnis zum Essen findet allerdings eher innerhalb der eigenen vier Wände statt. Früher stand auf dem Herd ein fester Topf, heute ist sogar in den Familien alles anders. Und ich sage Ihnen, dass es etwas völlig anderes ist, zu schreiben, während man weiß, dass eine Brühe auf kleiner Flamme köchelt.“ Er zeigt mir das zu Recht stolze Ergebnis des Menüs für die futuristisch angehauchte Party der Psychoathleten, der Wandervereinigung, in der er seit zwanzig Jahren aktiv ist. Es sind absurde Gerichte, die mit verbundenen Augen zubereitet werden müssen und einem Kochbuch aus dem Jahr 1931 entnommen sind: mondblaue Gelees namens „Candied Electric Emotions“, eine pikante Torte in Form einer rotierenden Sonne … Auf dem Weg zum Stadion kommt das Gespräch auf Fußball. Er erzählt mir von den Glückwunschanrufen vor jedem Spiel an die Adresse des verstorbenen Mittelfeldspielers Klas Ingesson, der auf die unglückliche Idee kam, die Nummer ins Telefonbuch einzutragen. Welcher aktuelle Spieler gefällt Ihnen am besten? „Selbst für die britische Mentalität, das sage ich Ihnen, Ferguson. Er zog sich einen Bänderriss im Knie zu, spielte aber weiter und seine Mitspieler forderten eine Auswechslung." Während wir in dem flotten Tempo gehen, das man normalerweise für einen Spielbesuch wählt, lesen wir im Resto del Carlino eine Schlagzeile, die von Zusammenstößen in der Via del Pratello spricht. Brizzi erzählt mir: „Für mich ist das, als ob ich mich zu Hause auf dem Flur streite. Es ist die Straße der Tavernen und Bars, in der ich viele Freunde habe." Wir kommen an einigen frisch gemalten Graffiti für Ramy und Gaza vorbei. Auch Bologna ist eine Stadt, in der es keine Rabatte gibt. Sogar Cesare Cremonini, der heute als Singer-Songwriter gilt, wurde verspottet, als er die Stimme von Lùnapop war. „Ich war beim MTV Day 2000. Sie haben ihm ein Banner gemacht, auf dem ‚Lunapippe‘ stand.“ Ist Ihnen das auch passiert? „Natürlich nicht. Vor dreißig Jahren schrieben Leute, die heute vielleicht eine Apotheke geerbt haben, an die Wände des Zentrums: „Jack Frusciante ist in das Geschäft eingestiegen“. Das Einzige, was nicht vergeben werden kann, ist bekanntlich der Erfolg.
Ich frage ihn, ob die Entfernung, die sporadischeren Besuche und – warum nicht – sogar dieses Gespräch in ihm den Wunsch geweckt haben, ein Buch über Bologna, seine Stadt, zu schreiben. „Es ist ein lebenslanges Projekt“, antwortet er. Verleger und Leser, seid gewarnt! Wir verabschieden uns und ich mache mich ziellos auf den Weg zur Roxy Bar, die es wirklich gibt und nicht nur im Lied vorkommt. Ich treffe zwar keine Stars, dafür aber meinen befreundeten Buchhändler Giorgio. Um zum Bahnhof zu gelangen, bin ich dank einiger Drinks noch immer auf Google Maps angewiesen. Ich hoffe, Dalla und Brizzi werden mir verzeihen.
Mehr zu diesen Themen:
ilmanifesto